Politik

Scholz entlässt Finanzminister Lindner: Eskalation in der Ampel-Koalitionskrise

Die Ampel-Koalitionskrise hat sich zugespitzt. FDP-Chef Christian Lindner fordert eine Neuwahl des Bundestags, was zu einer schnellen Reaktion des Kanzlers führte. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis die Ampel-Koalition zerbricht. Oder?
06.11.2024 21:37
Aktualisiert: 06.11.2024 21:37
Lesezeit: 1 min

Die Krise innerhalb der Koalition spitzt sich weiter zu. Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner seines Amtes enthoben, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Scholz wird hierzu um 21.15 Uhr im Kanzleramt eine Stellungnahme abgeben. Im Vorfeld hatte Lindner Scholz (SPD) zur Neuwahl des Bundestags aufgefordert. In den bisherigen Gesprächen sei deutlich geworden, dass in der Wirtschafts- und Finanzpolitik keine ausreichende Einigkeit herstellbar sei, so die Worte Lindners, wie sie von Sitzungsteilnehmern wiedergegeben wurden. Der FDP-Chef betonte, dass es im Interesse des Landes sei, rasch Stabilität und Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.

Lindner regt Vertrauensfrage an

Wie Lindner mitteilte, sollten die Ampel-Parteien, analog zum Jahr 2005, Neuwahlen für Anfang 2025 gemeinsam anstreben, um eine "neue Regierung in Würde" zu ermöglichen. Die FDP sei bereit, den Nachtragshaushalt 2024 zu verabschieden und der geschäftsführenden Bundesregierung anzugehören, bis eine neue Wahl erfolgt ist. In einem vorangegangenen Treffen hatten die Spitzen der SPD, Grünen und FDP zweieinhalb Stunden lang nach Lösungen gesucht, um die Ampel-Koalitionskrise zu entschärfen. Zentrale Themen waren dabei die Bekämpfung des Milliardenlochs im Haushalt 2025 sowie Maßnahmen zur Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft.

Lindner hatte schon zuvor von einem „Herbst der Entscheidungen“ für die Ampel-Koalition gesprochen. Insbesondere ging es ihm dabei um den Haushalt für das kommende Jahr, der am 29. November im Bundestag zur Abstimmung stehen sollte. Zudem drängte er auf eine Wirtschaftspolitik, die Deutschland aus der Krise führen könne. Lindners Vorschläge führten zu weiterem Streit in der Koalition. In seinem Konzept für eine wirtschaftliche Neuausrichtung fordert Lindner die Abschaffung des Solidaritätszuschlags auch für hohe Einkommen und einen anderen Kurs in der Klimapolitik.

Diese Forderungen stießen bei SPD und Grünen auf heftigen Widerstand. Umweltminister Habeck kam Lindner jedoch entgegen und signalisierte Bereitschaft, die durch die Verschiebung des Baus eines Intel-Werks in Magdeburg freigewordenen Fördergelder zur Deckung von Haushaltslücken zu nutzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Stablecoin-Dollar-System: Wie die Krypto-Revolution die Stellung des Dollars stärken könnte
04.08.2025

Der Aufstieg von Stablecoins könnte globale Ungleichgewichte verschärfen und die Stabilität des Finanzsystems gefährden – zugleich...

DWN
Panorama
Panorama Wassermangel: Iranische Hauptstadt Teheran leidet unter extremer Wasserknappheit
04.08.2025

In Irans Hauptstadt Teheran spitzt sich die Wasserkrise dramatisch zu. Hitze, leere Stauseen und stundenlange Abschaltungen belasten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus
04.08.2025

Milliardeninvestitionen treiben die deutschen Börsen, der DAX-Kurs tendiert seit der Zolleinigung der EU mit den USA stabil auf hohem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....