Politik

Scholz entlässt Finanzminister Lindner: Eskalation in der Ampel-Koalitionskrise

Die Ampel-Koalitionskrise hat sich zugespitzt. FDP-Chef Christian Lindner fordert eine Neuwahl des Bundestags, was zu einer schnellen Reaktion des Kanzlers führte. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis die Ampel-Koalition zerbricht. Oder?
06.11.2024 21:37
Aktualisiert: 06.11.2024 21:37
Lesezeit: 1 min

Die Krise innerhalb der Koalition spitzt sich weiter zu. Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner seines Amtes enthoben, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Scholz wird hierzu um 21.15 Uhr im Kanzleramt eine Stellungnahme abgeben. Im Vorfeld hatte Lindner Scholz (SPD) zur Neuwahl des Bundestags aufgefordert. In den bisherigen Gesprächen sei deutlich geworden, dass in der Wirtschafts- und Finanzpolitik keine ausreichende Einigkeit herstellbar sei, so die Worte Lindners, wie sie von Sitzungsteilnehmern wiedergegeben wurden. Der FDP-Chef betonte, dass es im Interesse des Landes sei, rasch Stabilität und Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.

Lindner regt Vertrauensfrage an

Wie Lindner mitteilte, sollten die Ampel-Parteien, analog zum Jahr 2005, Neuwahlen für Anfang 2025 gemeinsam anstreben, um eine "neue Regierung in Würde" zu ermöglichen. Die FDP sei bereit, den Nachtragshaushalt 2024 zu verabschieden und der geschäftsführenden Bundesregierung anzugehören, bis eine neue Wahl erfolgt ist. In einem vorangegangenen Treffen hatten die Spitzen der SPD, Grünen und FDP zweieinhalb Stunden lang nach Lösungen gesucht, um die Ampel-Koalitionskrise zu entschärfen. Zentrale Themen waren dabei die Bekämpfung des Milliardenlochs im Haushalt 2025 sowie Maßnahmen zur Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft.

Lindner hatte schon zuvor von einem „Herbst der Entscheidungen“ für die Ampel-Koalition gesprochen. Insbesondere ging es ihm dabei um den Haushalt für das kommende Jahr, der am 29. November im Bundestag zur Abstimmung stehen sollte. Zudem drängte er auf eine Wirtschaftspolitik, die Deutschland aus der Krise führen könne. Lindners Vorschläge führten zu weiterem Streit in der Koalition. In seinem Konzept für eine wirtschaftliche Neuausrichtung fordert Lindner die Abschaffung des Solidaritätszuschlags auch für hohe Einkommen und einen anderen Kurs in der Klimapolitik.

Diese Forderungen stießen bei SPD und Grünen auf heftigen Widerstand. Umweltminister Habeck kam Lindner jedoch entgegen und signalisierte Bereitschaft, die durch die Verschiebung des Baus eines Intel-Werks in Magdeburg freigewordenen Fördergelder zur Deckung von Haushaltslücken zu nutzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...