Wirtschaft

Ifo: Auftragsmangel erreicht höchsten Wert seit 2009

Die deutsche Wirtschaft kämpft zunehmend mit einem wachsenden Auftragsmangel, der immer mehr Unternehmen belastet. Laut einer aktuellen Umfrage des Münchener Ifo-Instituts klagen 41,5 Prozent der Betriebe über fehlende Aufträge.
11.11.2024 11:34
Aktualisiert: 11.11.2024 11:34
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ifo: Auftragsmangel erreicht höchsten Wert seit 2009
Containerterminal im Containerhafen des Binnenhafen Duisburg: Die Nachfrage in vielen Sektoren sinkt (Foto: dpa). Foto: Hans Blossey

Das entspricht einem Anstieg von 2,1 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Erhebung vor drei Monaten. Einen vergleichbaren Wert gab es seit der Finanzkrise 2009 nicht mehr. Der höchste Auftragsmangel, der während der Corona-Krise ermittelt wurde, wurde erstmals knapp überschritten.

Handel besonders stark betroffen

Der Mangel an Aufträgen bremst weiterhin die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland“, erklärt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Kaum eine Branche bleibt von diesem Problem verschont.“ Dennoch zeigt sich ein deutliches Ungleichgewicht zwischen den Sektoren. Im verarbeitenden Gewerbe klagen 47,7 Prozent der Unternehmen über Auftragsmangel, wobei der Bereich Metallerzeugung und -verarbeitung mit 68,3 Prozent besonders stark betroffen ist. Auch die Herstellung von Metallerzeugnissen sowie Gummi- und Kunststoffwaren verzeichnete mit jeweils fast 60 Prozent sehr hohe Werte. Im Vergleich dazu liegen die Autoindustrie und die Chemiebranche mit rund 44 Prozent unter dem Durchschnitt des verarbeitenden Gewerbes.Die Nachfrage im Handel ist besonders schlecht: 65,5 Prozent der Handelsunternehmen melden einen Auftragsmangel.

Das stellt den höchsten Wert seit mindestens 2006 dar. Laut Wohlrabe ist dies vor allem auf den Großhandel zurückzuführen, der eng mit der Industrie verbunden ist. Doch auch im Einzelhandel zeigt sich eine alarmierende Entwicklung: Hier berichten 56,4 Prozent der Unternehmen von einer schlechten Auftragslage, was den schlechtesten Wert seit 2008 darstellt.

Bessere Lage bei den Dienstleistern

Im Dienstleistungssektor ist die Situation vergleichsweise besser: Nur 32,1 Prozent der Dienstleistungsunternehmen klagen über Auftragsmangel. Besonders betroffen sind hier Vermittler von Arbeitskräften, da die Nachfrage nach Leiharbeitern in der aktuellen Lage zurückgeht. Bei Rechts- und Steuerberatern sowie Wirtschaftsprüfern hingegen sieht es deutlich besser aus. Der hohe Bürokratie- und Regulierungsaufwand sorgt in diesen Bereichen für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Beratung, so das Ifo-Institut.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...