Politik

Ökonom Jens Boysen-Hogrefe zum Ampel-Ende: „Der offene Haushalt kommt zur Unzeit”

Jens Boysen-Hogrefe vom Kieler Institut für Weltwirtschaft kritisiert im DWN-Interview nicht nur den Zeitpunkt, an dem der offene Haushalt gescheitert ist, sondern warnt auch vor den Risiken, die damit verbunden sind. Um Deutschlands fiskalpolitische Stabilität zu sichern, brauche es klare Prioritäten und „eine neue Ausrichtung der Wirtschafts- und Finanzpolitik an den aktuellen Gegebenheiten“, so der Ökonom.
08.11.2024 10:56
Aktualisiert: 08.11.2024 10:56
Lesezeit: 4 min
Ökonom Jens Boysen-Hogrefe zum Ampel-Ende: „Der offene Haushalt kommt zur Unzeit”
„Der offene Haushalt kommt zur Unzeit“, sagt Jens Boysen-Hogrefe, Ökonom und stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe „Konjunktur und Wachstum“ am Kiel Institut für Weltwirtschaft (Foto: dpa).

DWN: Herr Boysen-Hogrefe, die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner, das Auseinanderbrechen der Ampel und der dadurch weiterhin offene Bundeshaushalt für 2025: Hat Sie das überrascht?

Jens Boysen-Hogrefe: Ja, das hat mich überrascht. Ich hätte erwartet, dass die Koalition diesen Punkt nicht erreicht und nach so vielen möglichen Bruchstellen auch diese überwunden wird. Interessant fand ich auch das Statement von Bundeskanzler Scholz – es wirkte gut vorbereitet, fast als sei diese Entscheidung schon länger im Raum gestanden.

DWN: Robert Habeck hat im Deutschlandfunk erklärt, dass die nun fehlende Einigung beim Haushalt eine schwere Hypothek für die kommende Zeit darstelle. Teilen Sie diese Einschätzung?

Boysen-Hogrefe: Ja, das sehe ich ähnlich. Die geschäftsführende Regierung wird im Jahr 2025 unter vorläufiger Haushaltsführung stehen, was ihre Handlungsmöglichkeiten massiv einschränkt. Das trifft Projekte, die noch nicht gesetzlich verankert sind, und mindert die Verlässlichkeit staatlichen Handelns – was gerade in einer konjunkturell schwachen Phase eine schlechte Nachricht ist. In ähnlichen Situationen haben wir das in der Vergangenheit für kürzere Zeiträume erlebt, aber diesmal könnte es uns härter treffen, je länger sich der Antritt der kommenden Regierung hinzieht.

DWN: Sie sprechen von einer eingeschränkten Handlungsfähigkeit der Regierung. Erwarten Sie kurz- bis mittelfristig konkrete Auswirkungen auf die fiskalische Flexibilität?

Boysen-Hogrefe: In den ersten Monaten des Jahres 2025 wird die Regierung nur gesetzlich verpflichtende oder dringende Ausgaben tätigen können, bisher lediglich geplante Ausgaben fallen weg. Ein großes Risiko sehe ich auch darin, dass uns in dieser Lage neue, unerwartete Krisen treffen könnten – seien sie außen- oder innenpolitischer Natur. Dann stellt sich die Frage, wie schnell und flexibel die Regierung tatsächlich agieren kann, um auf solche Schocks zu reagieren.

DWN: Neben der fiskalischen Flexibilität: Sehen Sie darüberhinausgehende Risiken für die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung?

Boysen-Hogrefe: Es wird keine dramatischen Einschnitte geben, aber es ist eine schlechte Nachricht, die zum ungünstigen Zeitpunkt kommt. Bestehende gesetzliche Verpflichtungen werden erfüllt, aber für geplante Projekte fehlen die Mittel. Ungeplante Minderausgaben wirken sich ungünstig auf die Konjunktur aus. Gerade weil die vorangegangene Phase einer vorläufigen Haushaltsführung in wirtschaftlich entspannten Zeiten stattfanden und relativ kurz andauerte, könnten die Folgen diesmal schwerwiegender sein.

DWN: Wie wichtig ist es aus Ihrer Sicht, in den kommenden Wochen politische Klarheit zu schaffen. Welche Schritte wären hier entscheidend?

Boysen-Hogrefe: Die wichtigste Maßnahme wäre eine schnelle Neuwahl und Regierungsbildung. Alternativ könnte man prüfen, ob sich eine Konsenslösung im Bundestag finden lässt – etwa um einen Haushalt für das Jahr 2025 auf den Weg zu bringen. Allerdings zeigt sich, dass sich die meisten Akteure bereits im Wahlkampfmodus befinden, was das Ganze sehr erschwert. Aber je schneller Klarheit geschaffen wird, desto besser wäre es für die Stabilität des Landes.

DWN: Der entlassende Finanzminister Lindner sagte, die wirtschaftliche Lage habe eine ‘Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners’ der Ampel zuletzt nicht mehr zugelassen. Ist es nicht Aufgabe der Politik, auch in schwierigen Zeiten konsensfähige Entscheidungen zu treffen, um Stabilität und Wohlstand im Land zu sichern?

Boysen-Hogrefe: Ja, das sollte die Aufgabe der Politik sein, aber die Ampelkoalition war von Anfang an eine eher herausfordernde Partnerschaft. Die ersten Kompromisse wurden durch Notlagenkredite aus den Vorjahren finanziert, und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das diese Mittel als verfassungswidrig erklärte, hat der Koalition gewissermaßen den finanziellen Spielraum entzogen. Die wirtschaftspolitischen Herangehensweisen der beteiligten Parteien waren zu unterschiedlich, um in der aktuellen Lage einen gemeinsamen Weg zu finden.

DWN: Die Haushaltsverhandlungen standen druchweg im Zeichen der Schuldenbremse. Die einen sehen in ihr eine Blockade für die Zukunft, die anderen befürchten mehr Schulden für kommende Generationen. Welchen Weg halten Sie für sinnvoll?

Boysen-Hogrefe: Reformen der Schuldenbremse, wie sie etwa der Sachverständigenrat vorschlägt, sind sinnvoll. Diese könnten der Regierung mehr Flexibilität geben. Ein kompletter Wegfall ist jedoch nicht verantwortungsbewusst, da langfristige Verschuldung auch neue Probleme schafft, die irgendwann wieder gelöst werden müssen. Bei den anstehenden Herausforderungen nur auf eine Reform der Schuldenbremse zu setzen, ist daher nicht anzuraten.

DWN: Eine erneute Koalitionsbildung mit unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ansätzen nach den Neuwahlen ist durchaus möglich. Was raten Sie der künftigen Regierung, um effektiv zusammenzuarbeiten und langfristig fiskalische Stabilität und Handlungsfähigkeit sicherzustellen?

Boysen-Hogrefe: Ich denke, die künftige Regierung muss sich darüber im Klaren sein, dass wir nicht mehr im Jahr 2019 leben und sich dementsprechend an die neuen Rahmenbedingungen anpassen. Mein Rat wäre, stärker Risiken zuzulassen, zum Beispiel in wichtigen Bereichen wie der Gentechnik und der digitalen Wirtschaft könnten regulatorische Hürden abgebaut werden, was Wachstum und Innovation fördern würde. Ebenso wichtig ist jedoch eine klare Kommunikation zwischen den Koalitionspartnern. Bei unterschiedlichen Positionen sollten transparente Kompromisse angestrebt werden, um Vertrauen zu schaffen und die Stabilität des Staates zu sichern.

DWN: Herr Boysen-Hogrefe, vielen Dank für das Gespräch

Info zur Person: Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe „Konjunktur und Wachstum“ am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel). Seit 2017 ist er zudem außerplanmäßiger Professor am Institut für Statistik und Ökonometrie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Konjunkturprognose und öffentliche Finanzen. Seit 2011 ist er Mitglied im Arbeitskreis Steuerschätzungen des Bundesministeriums der Finanzen und langjähriger Teilnehmer der Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rotterdam rüstet auf: Bereitet sich Europa heimlich auf den Ernstfall vor?
10.07.2025

NATO-Schiffe, Munitionsumschlag, Militärmanöver: Europas größter Hafen wird zur strategischen Drehscheibe – bereitet sich der...

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...