Wirtschaft

Bürokratiekosten Deutschland: Enorme Belastung für die Wirtschaft durch Überregulierung

Die Bürokratiekosten in Deutschland belasten die Wirtschaft erheblich und hemmen das Wachstumspotenzial des Landes. Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts beziffert die jährlichen Bürokratiekosten für Deutschland auf rund 146 Milliarden Euro. Die Belastung für die Wirtschaft muss dringend reduziert werden.
16.11.2024 12:27
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Professor Oliver Falck vom Ifo-Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien hebt hervor, wie dringend eine umfassende Reform nötig sei: "Die Kosten von Nichtstun sind riesig, gemessen am Wachstumspotenzial, das im Bürokratieabbau schlummert." Untersuchungen des Instituts zeigen, dass ein Rückgang der Bürokratie auf das Niveau von Schweden das deutsche Bruttoinlandsprodukt jedes Jahr um besagte 146 Milliarden Euro steigern könnte.

Zusätzlich sieht Falck in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eine große Chance zur Entlastung der Unternehmen: "Würde Deutschland bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf das Niveau von Dänemark aufschließen, wäre die Wirtschaftsleistung um 96 Milliarden Euro pro Jahr höher." Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen leiden unter der Last des Verwaltungsaufwands, wie auch Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern, betont. Bürokratische Vorgaben wie Nachweispflichten, Statistikmeldungen und ständig veränderte Gesetze bürden Unternehmen erhebliche Zusatzkosten auf. Diese Belastungen müssen, so die Forderung, auf den Prüfstand.

Der Bürokratiekostenindex (BKI): Messinstrument für bürokratische Belastungen

Zur Erfassung der Bürokratiekosten in Deutschland wurde der Bürokratiekostenindex (BKI) eingeführt. Dieses Instrument soll die Entwicklung der Bürokratiekosten und den damit verbundenen Aufwand, den Unternehmen bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben betreiben müssen, transparent darstellen. Dazu zählen Pflichten wie das Stellen von Anträgen, das Erfüllen von Nachweispflichten sowie Melde- und Kennzeichnungspflichten. Der BKI bildet nicht nur den klassischen "Papierkram" ab, sondern auch Aufwände, die durch die Erfüllung bundesrechtlicher Vorgaben entstehen, wie etwa Überwachungsmaßnahmen oder Anpassungen interner Prozesse.

Der BKI basiert auf den Bürokratiekosten zum Stand vom 1. Januar 2012 und wird seither durch das Statistische Bundesamt regelmäßig aktualisiert. Das Ziel ist, einen Überblick über die Bürokratiekosten zu geben und eine Reduzierung dieser Kosten zu fördern. Werden neue Regelungen beschlossen, die Unternehmen entlasten, sinkt der Index. Im Gegensatz dazu steigen die Werte, wenn neue bürokratische Anforderungen hinzukommen. Die Entwicklungen im BKI werden vierteljährlich veröffentlicht und sind in der Online-Datenbank OnDEA des Statistischen Bundesamts öffentlich einsehbar.

Das Belastungsbarometer: Bürokratiekosten durch amtliche Statistik

Ein weiterer Teil der Bürokratiekosten in Deutschland wird durch das sogenannte Belastungsbarometer erfasst, das den Aufwand für Unternehmen bei der Erfüllung amtlicher Statistikpflichten abbildet. Zum Jahresbeginn 2024 betrug die jährliche Belastung durch Statistikpflichten insgesamt 324 Millionen Euro, was weniger als ein Prozent der gesamten Bürokratiekosten ausmacht. Diese Daten bieten Einblicke in die zusätzlichen Aufwände, die Unternehmen aufgrund bundesrechtlicher Statistikpflichten entstehen.

Das Belastungsbarometer, ein Subindex des Bürokratiekostenindex, wird einmal jährlich berechnet und berücksichtigt nur Belastungen, die durch gesetzliche Änderungen verursacht werden. Konjunkturelle Effekte bleiben unberücksichtigt, sodass der direkte Einfluss gesetzgeberischer Entscheidungen auf die Statistikpflichten der Unternehmen sichtbar wird. Änderungen in diesen Pflichten werden erst zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten gemessen, damit die Auswirkungen auf den Unternehmensalltag realistisch bewertet werden können.

Fazit: Bürokratiekosten Deutschland auf dem Prüfstand

Die Bürokratiekosten in Deutschland, die jährlich bei 146 Milliarden Euro liegen, haben spürbare Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistung des Landes. Die aktuellen Ergebnisse des Bürokratiekostenindex und des Belastungsbarometers verdeutlichen die erhebliche Last, die durch die Erfüllung zahlreicher gesetzlicher Pflichten entsteht. Eine Reduzierung dieser Kosten durch Bürokratieabbau und eine stärkere Digitalisierung könnten die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig stärken und das Wirtschaftswachstum deutlich ankurbeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...