Politik

Krankenhausreform kommt: Lauterbachs Reform passiert den Bundesrat

Karl Lauterbach freut sich: Der Bundesrat hat das sogenannte "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz" gebilligt, das Herzensprojekt des SPD-Gesundheitsministers. Ein Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses erhielt keine Mehrheit. Ziel der Reform ist es, Leistungen in spezialisierten Kliniken zu bündeln.
22.11.2024 12:16
Aktualisiert: 22.11.2024 12:16
Lesezeit: 3 min

Knapp war's. Nach fast zweijährigem Ringen ist Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Ziel: Jetzt kommt die Krankenhausreform und krempelt das deutsche Gesundheitssystem um. Bürokratie soll abgebaut werden und die Finanzierung neu aufgestellt. Der Bundesrat hat sein von der Ampel-Koalition beschlossenes Gesetz für eine umfassende Krankenhausreform gebilligt. Der Minister spricht von nichts Geringerem als einer "Revolution". Die Ziele: weniger finanzieller Druck auf Kliniken und mehr Spezialisierung bei komplexeren Eingriffen, die Patientinnen und Patienten eine bessere Versorgung bieten sollen. Die Umsetzung erfolgt jedoch schrittweise – mit voraussichtlichen Folgen für das Kliniknetz.

Wofür braucht es überhaupt eine Reform?

Deutschland verfügt nach Experteneinschätzung im Vergleich zu seinen Nachbarländern über relativ viele Kliniken – doch es bestehen seit Jahren anhaltende Probleme: finanzielle Engpässe, Personalmangel und ein Drittel der 480.000 Betten, das laut Gesundheitsministerium nicht belegt ist. Lauterbach bezeichnet die Reform als eine Art Notbremse: Ohne Anpassungen drohten Klinikinsolvenzen und nicht optimale Behandlungen. Es sei offensichtlich, dass Deutschland weder den medizinischen Bedarf noch das Personal für 1.700 Krankenhäuser habe. Ziel sei daher, den wirtschaftlichen Fortbestand der wirklich benötigten Häuser sicherzustellen.

Was sieht die Reform beim Geld vor?

Das vor 20 Jahren eingeführte Vergütungssystem mit Pauschalen pro Behandlungsfall soll grundlegend überarbeitet werden. Denn es führe laut Lauterbach bislang zu einem "Hamsterrad-Effekt", bei dem möglichst viele Fälle auf möglichst kostengünstige Weise behandelt werden – mitunter sogar durch medizinisch unnötige Eingriffe. Künftig soll ein fester Sockel von 60 Prozent der Vergütung allein dafür vorgesehen sein, dass Kliniken eine Grundausstattung mit Personal und Geräten für definierte Leistungen bereithalten. Zusätzlich sollen Zuschläge für Kliniken gezahlt werden, die Bereiche wie Kinderheilkunde, Geburtshilfe, Intensiv- und Unfallmedizin, spezielle Schlaganfallstationen oder die Notfallversorgung abdecken.

Was sieht die Reform bei der Behandlungsqualität vor?

Die neue Basisvergütung soll Kliniken für sogenannte "Leistungsgruppen" gewährt werden, die von den Ländern zugewiesen werden. Diese Gruppen bilden medizinische Leistungen detaillierter ab als die bisherigen Fachabteilungen. Ausgangspunkt sind 65 Leistungsgruppen, die auf einem Modell aus Nordrhein-Westfalen basieren – beispielsweise "Wirbelsäulenoperationen" oder "Leukämiebehandlungen". Zudem werden einheitliche Qualitätsvorgaben zu Fachpersonal und Ausstattung festgelegt. Lauterbach betonte mehrfach, dass hier keine Kompromisse gemacht werden, um sicherzustellen, dass etwa Krebsbehandlungen nur in spezialisierten Kliniken durchgeführt werden.

Was heißt das für das Netz der Kliniken?

Die für die Krankenhausplanung zuständigen Länder sollen den Wandel steuern. Sie können beispielsweise festlegen, ob es in einer Region zwei oder vier Standorte für Wirbelsäulenchirurgie gibt, erklärte Lauterbach. Die neue Basisvergütung soll auch die Existenz kleinerer Häuser in ländlichen Gebieten absichern. Außerdem können Länder Klinikstandorte zu "sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen" erklären, die "wohnortnah" stationäre Behandlung mit ambulanten und pflegerischen Leistungen kombinieren. Wo es an Fach- und Hausärzten mangelt, könnten Patienten künftig auch für solche Behandlungen ins Krankenhaus gehen. Besonders in westdeutschen Großstädten könnten jedoch Klinikstandorte wegfallen.

Sind Finanzhilfen geplant?

Das Gesetz sieht zusätzliche Finanzmittel vor. So sollen Kostensteigerungen der Kliniken, etwa bei den Tariflöhnen aller Beschäftigten, schon ab diesem Jahr nicht mehr nur zur Hälfte, sondern vollständig von den Krankenkassen übernommen werden. Zur Unterstützung des Wandels hin zu den neuen Strukturen ist zudem ein "Transformationsfonds" vorgesehen, aus dem zwischen 2026 und 2035 bis zu 25 Milliarden Euro fließen könnten – vorausgesetzt, die Länder beteiligen sich in gleicher Höhe. Das Geld soll aus Mitteln der gesetzlichen Kassen und entsprechend dem Behandlungsanteil aus den privaten Krankenversicherungen stammen.

Was bringt der große Umbau?

Der Entwurf verweist auf "Effizienzgewinne und Minderausgaben" durch eine stärker koordinierte und hochwertigere Versorgung. Die Jahresausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Kliniken stiegen zuletzt auf 94 Milliarden Euro, was ein Drittel der gesamten Leistungsausgaben ausmacht. Die Kassen unterstützen eine stärkere Spezialisierung zur Qualitätssteigerung, warnen aber vor einer weiteren "Kostenlawine" in einer ohnehin angespannten finanziellen Lage. Kliniken und Länder fordern schnellere Finanzhilfen, da manche Häuser die erst in einigen Jahren greifende Reform sonst nicht überleben könnten.

Wie geht es weiter?

Das Gesetz soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten – jedoch nicht auf einen Schlag, sondern schrittweise bis 2029. Geplant ist, dass die Länder ihren Kliniken bis Ende 2026 die jeweiligen Leistungsgruppen zuweisen. Die Finanzierung wird dann 2027 und 2028 schrittweise auf das neue System umgestellt, wie das Ministerium erklärt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...