Technologie

ÖPNV in Deutschland: Warum jeder Dritte unzufrieden ist

Die Mobilität im Alltag ist ein Grundbedürfnis. Dennoch zeigt eine aktuelle Studie, dass viele Bürger in Deutschland mit dem Angebot im öffentlichen Nahverkehr unzufrieden sind. Jeder dritte Befragte fühlt sich nicht gut angebunden, und Fortschritte sind kaum spürbar. Besonders in ländlichen Regionen und beim Radverkehr gibt es erhebliche Defizite. Doch warum bleibt der Ausbau des ÖPNV hinter den Erwartungen zurück, und welche Lösungen könnten Abhilfe schaffen?
30.11.2024 12:45
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
ÖPNV in Deutschland: Warum jeder Dritte unzufrieden ist
Jeder dritte Bürger sieht dringenden Verbesserungsbedarf beim ÖPNV in Deutschland (Foto: dpa). Foto: Christoph Soeder

Jeder Dritte sieht Defizite im öffentlichen Nahverkehr

Laut dem aktuellen Mobilitätsbarometer des Meinungsforschungsinstituts Kantar fühlen sich 33 Prozent der Befragten schlecht an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Mehrheit gibt an, dass sich die Situation in den letzten fünf Jahren nicht verbessert hat. Während 15 Prozent sogar eine Verschlechterung feststellen, sehen nur 17 Prozent positive Veränderungen.

Dirk Flege von der Allianz pro Schiene sieht dies als Weckruf für die Verkehrspolitik: Mobilität sei entscheidend für soziale Teilhabe, besonders für Menschen ohne Auto oder in ländlichen Gebieten.

Sinkendes Angebot trotz steigender Nachfrage

Der Bedarf an einem stärkeren Ausbau des ÖPNV ist groß, auch angesichts von Projekten wie dem Deutschlandticket, das die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erleichtert hat. Dennoch prüfen einige Bundesländer, das Angebot aufgrund gestiegener Kosten für Personal, Energie und Instandhaltung zu kürzen. Tina Löffelsend vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) betont die Bedeutung eines ausgebauten ÖPNV für den Klimaschutz: „Mehr Busse und Bahnen sind unumgänglich.“

Innovative Ansätze: Pilotprojekt Smile24

Ein Vorbild für den ländlichen Raum könnte das Projekt Smile24 in Schleswig-Holstein sein. Mit zusätzlichen Buslinien, On-demand-Shuttles und Kurzzeitmieten von Autos und Fahrrädern wird versucht, auch abgelegene Regionen rund um die Uhr mobil zu machen. Evelyn Palla, Vorständin der Deutschen Bahn für Regionalverkehr, sieht hierin einen wichtigen Ansatz, um mehr Menschen für den Umstieg auf Bus und Bahn zu gewinnen.

Unsicherheit im Rad- und Fußverkehr bleibt hoch

Auch im Rad- und Fußverkehr gibt es laut der Studie große Defizite:

  • 44 Prozent der Befragten empfinden Radwege als unsicher.
  • 27 Prozent sehen eine Verschlechterung der Bedingungen in den letzten fünf Jahren.
  • Beim Fußverkehr fühlt sich fast jeder Vierte (23 Prozent) unsicherer als früher.

Manfred Wirsch vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat nennt die Zahlen „erschreckend“. Besonders Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderung seien auf sichere Wege angewiesen, um mobil und unabhängig zu bleiben.

Fazit: Handlungsbedarf auf allen Ebenen

Die Studie macht deutlich, dass die Anbindung im ÖPNV und die Sicherheit im Rad- und Fußverkehr in Deutschland verbessert werden müssen. Während innovative Projekte wie Smile24 Hoffnung geben, bleiben flächendeckende Lösungen und ein Ausbau der Infrastruktur unumgänglich, um die Mobilität für alle zu gewährleisten – unabhängig vom Wohnort oder Fahrzeugbesitz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...