Technologie

ÖPNV in Deutschland: Warum jeder Dritte unzufrieden ist

Die Mobilität im Alltag ist ein Grundbedürfnis. Dennoch zeigt eine aktuelle Studie, dass viele Bürger in Deutschland mit dem Angebot im öffentlichen Nahverkehr unzufrieden sind. Jeder dritte Befragte fühlt sich nicht gut angebunden, und Fortschritte sind kaum spürbar. Besonders in ländlichen Regionen und beim Radverkehr gibt es erhebliche Defizite. Doch warum bleibt der Ausbau des ÖPNV hinter den Erwartungen zurück, und welche Lösungen könnten Abhilfe schaffen?
30.11.2024 12:45
Lesezeit: 2 min
ÖPNV in Deutschland: Warum jeder Dritte unzufrieden ist
Jeder dritte Bürger sieht dringenden Verbesserungsbedarf beim ÖPNV in Deutschland (Foto: dpa). Foto: Christoph Soeder

Jeder Dritte sieht Defizite im öffentlichen Nahverkehr

Laut dem aktuellen Mobilitätsbarometer des Meinungsforschungsinstituts Kantar fühlen sich 33 Prozent der Befragten schlecht an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Mehrheit gibt an, dass sich die Situation in den letzten fünf Jahren nicht verbessert hat. Während 15 Prozent sogar eine Verschlechterung feststellen, sehen nur 17 Prozent positive Veränderungen.

Dirk Flege von der Allianz pro Schiene sieht dies als Weckruf für die Verkehrspolitik: Mobilität sei entscheidend für soziale Teilhabe, besonders für Menschen ohne Auto oder in ländlichen Gebieten.

Sinkendes Angebot trotz steigender Nachfrage

Der Bedarf an einem stärkeren Ausbau des ÖPNV ist groß, auch angesichts von Projekten wie dem Deutschlandticket, das die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erleichtert hat. Dennoch prüfen einige Bundesländer, das Angebot aufgrund gestiegener Kosten für Personal, Energie und Instandhaltung zu kürzen. Tina Löffelsend vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) betont die Bedeutung eines ausgebauten ÖPNV für den Klimaschutz: „Mehr Busse und Bahnen sind unumgänglich.“

Innovative Ansätze: Pilotprojekt Smile24

Ein Vorbild für den ländlichen Raum könnte das Projekt Smile24 in Schleswig-Holstein sein. Mit zusätzlichen Buslinien, On-demand-Shuttles und Kurzzeitmieten von Autos und Fahrrädern wird versucht, auch abgelegene Regionen rund um die Uhr mobil zu machen. Evelyn Palla, Vorständin der Deutschen Bahn für Regionalverkehr, sieht hierin einen wichtigen Ansatz, um mehr Menschen für den Umstieg auf Bus und Bahn zu gewinnen.

Unsicherheit im Rad- und Fußverkehr bleibt hoch

Auch im Rad- und Fußverkehr gibt es laut der Studie große Defizite:

  • 44 Prozent der Befragten empfinden Radwege als unsicher.
  • 27 Prozent sehen eine Verschlechterung der Bedingungen in den letzten fünf Jahren.
  • Beim Fußverkehr fühlt sich fast jeder Vierte (23 Prozent) unsicherer als früher.

Manfred Wirsch vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat nennt die Zahlen „erschreckend“. Besonders Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderung seien auf sichere Wege angewiesen, um mobil und unabhängig zu bleiben.

Fazit: Handlungsbedarf auf allen Ebenen

Die Studie macht deutlich, dass die Anbindung im ÖPNV und die Sicherheit im Rad- und Fußverkehr in Deutschland verbessert werden müssen. Während innovative Projekte wie Smile24 Hoffnung geben, bleiben flächendeckende Lösungen und ein Ausbau der Infrastruktur unumgänglich, um die Mobilität für alle zu gewährleisten – unabhängig vom Wohnort oder Fahrzeugbesitz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autoteilehandel 2.0: Wie Ovoko das Geschäft mit gebrauchten Teilen revolutioniert
25.10.2025

Aus einer simplen Excel-Tabelle entsteht ein europaweites Erfolgsunternehmen: Ovoko verändert den Handel mit gebrauchten Autoteilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Großraumbüro zur Kokospalme: Wie eine Litauerin Londons Karrierefalle entkam – und auswanderte
25.10.2025

Dominyka Mikšėnaitė hatte alles – Karriere, Gehalt, Aufstiegschancen in London. Doch sie kündigte, verließ das...