Wirtschaft

Deutsche Exporte in der Krise: USA und China bereiten Sorgen

Deutsche Exporte stehen unter Druck: Im Oktober 2024 gingen die Ausfuhren in Drittstaaten um 6,9 Prozent zurück. Besonders die Exporte in die USA und nach China verzeichnen deutliche Einbrüche. Experten erwarten, dass auch die Gesamtexporte Deutschlands rückläufig sind. Zahlen hierzu folgen in den kommenden Tagen.
07.12.2024 06:00
Lesezeit: 3 min
Deutsche Exporte in der Krise: USA und China bereiten Sorgen
Deutsche Exporte unter Druck: Rückgänge in wichtigen Drittstaaten wie den USA und China belasten die Wirtschaft. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Der Oktober 2024 ist ein schwieriger Monat für die deutschen Exporteure, die Exporte in Drittstaaten außerhalb der EU sind stark zurückgegangen. Auch sollen die gesamten Exporte Deutschlands rückläufig sein. Dazu gibt es aber erst in einigen Tagen Zahlen vom Statistischen Bundesamt.

Es sieht nicht gut aus – mit Waren im Wert von 55 Mrd. Euro lieferte Deutschland rund 6,9 Prozent weniger in Staaten außerhalb der Europäischen Union und 2,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Zahlen über die Exporte in Drittstaaten liegen vom Statistischen Bundesamt immer etwas früher vor, es wird jedoch erwartet, dass auch die gesamten deutschen Exporte zurückgegangen sind.

Deutsche Exporte: USA als problematischer Handelspartner

Die USA sind für Deutschland der allerwichtigste Handelspartner außerhalb der EU, und der US-Markt ist damit auch der wichtigste Absatzmarkt. Deshalb ist es wirklich alarmierend, dass gerade hier die Exporte im Oktober um 6,4 Prozent unter Vorjahresniveau bleiben. Insgesamt lieferte Deutschland allein im Oktober Waren im Wert von 13,4 Milliarden Euro in die USA. Das ist fast doppelt so viel Warenwert wie für die Ausfuhren nach China mit 7,1 Milliarden im Oktober. Mit diesem Wert liegen die Exporte nach China ganze 10,1 Prozent unter Vorjahresniveau.

Durch die Absatzprobleme in diesen beiden wichtigen Exportmärkten sehen sich deutsche Unternehmen mit zusätzlichen Problemen konfrontiert. Bislang hatten insbesondere die starken Ausfuhren in die USA für gute Exportzahlen gesorgt. Wenn der neue US-Präsident Donald Trump seine Ankündigung wahr macht und 20 Prozent Einfuhrzölle auf europäische Waren realisiert, wird das ein großes Problem für die deutsche Wirtschaft werden.

Der amtierende Bundesbank-Präsident Joachim Nagel rechnet bereits für Mitte 2025 mit einem Wirtschaftseinbruch und einem sogenannten Zollschock, bei dem die neuen US-Zölle Deutschland ein Prozent der Wirtschaftsleistung kosten könnten.

USA bleiben wichtiger Exportmarkt

Die USA bleiben weiterhin der größte Exportmarkt für deutsche Produkte. Deutsche Unternehmen haben im Jahr 2023 Waren im Wert von 157,9 Milliarden Euro in die USA ausgeführt, wie das Statistische Bundesamt kurz vor der Präsidentenwahl in den USA berichtete. Mit 9,9 Prozent aller Ausfuhren wird damit auch der höchste Anteil der vergangenen 20 Jahre erreicht. Die USA sind schon zum neunten Mal in Folge größter Abnehmer für deutsche Produkte aus dem Pharma-, Maschinenbau- und Automobilsektor.

Chinas Wirtschaft schwächelt

China ist ebenfalls eine Exportbaustelle für die deutschen Unternehmen, und zwar gleich in dreifacher Hinsicht. Zunächst einmal schwächelt auch die chinesische Wirtschaft aktuell vor sich hin und bremst damit auch Chinas Importe aus Europa. Neben diesem eher temporären Effekt zeigt sich aber eine andere Tendenz mittelfristig als eher problematisch. China stellt immer mehr Produkte selbst im Land her, die das Land bislang importiert hat. Und die Chinesen sind auch ansonsten umtriebig. Sie machen auch deutschen Unternehmen als Exporteure immer mehr Konkurrenz auch in anderen Märkten.

Leichter Anstieg der Ausfuhren in anderen Ländern

Einen leichten Anstieg der Ausfuhren verzeichneten die deutschen Exporteure hingegen nach Großbritannien mit einem Plus von 2,2 Prozent zum Vorjahr auf insgesamt 7,0 Milliarden Euro. Eine ähnliche Tendenz zeigen auch die Exporte nach Japan, Kanada und Indien. Sogar Russland verzeichnet ein Plus von 1,1 Prozent zum Vorjahr, allerdings auf einem sehr kleinen Niveau von insgesamt 600 Mio. Euro. Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat Russland als Exportmarkt für deutsche Unternehmen stark an Bedeutung verloren. Lag es vor Kriegsbeginn noch auf Platz 5 der Rangliste der wichtigsten Exportländer für deutsche Unternehmen, so ist es jetzt auf Platz 19 abgerutscht. Es werden heute nach Russland nur noch Waren geliefert, die nicht durch Sanktionen belegt sind, wie beispielsweise Arzneimittel.

Die deutschen Exporte werden fast zur Hälfte durch den Handel mit Drittstaaten erzielt. Die Entwicklungen in den USA und auch in China werden für viele deutsche Unternehmen deshalb existenziell für die eigene wirtschaftliche Entwicklung sein. Deutschland liefert insbesondere Autos, Maschinen und chemische Erzeugnisse wie Pharmaprodukte in die Absatzländer. Die Automobil- und Maschinenbaubranche hat in Deutschland mit vielen weiteren strukturellen Problemen zu kämpfen, der Rückgang der Exporte kommt jetzt noch hinzu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...