Technologie

Kernforschungszentrum Cern: Ausstieg Russlands aus der größten Forschungsmaschine der Welt

Seit Jahrzehnten arbeiteten Wissenschaftler aus Russland am europäischen Kernforschungszentrum Cern in Genf. Doch diese Zusammenarbeit endet nun. Welche Auswirkungen hat das auf die Forschung?
30.11.2024 14:41
Lesezeit: 2 min

Das Kernforschungszentrum Cern, das weltweit größte Forschungsinstitut für Teilchenphysik, beendet am Samstag die jahrzehntelange Kooperation mit Russland. Grund dafür ist der russische Angriff auf die Ukraine, worauf das Cern bereits zuvor reagiert hatte. Beate Heinemann, Direktorin für Teilchenphysik am Deutschen Elektronen-Synchrotron Desy in Hamburg, warnte vor möglichen negativen Folgen für die Wissenschaft. "Russland verfügt über starke Ingenieursexpertise", sagte Heinemann der Deutschen Presse-Agentur (dpa). "Es ist nicht so, dass bestimmte Forschungsprojekte unmöglich werden, aber es wird komplizierter, und Verzögerungen könnten auftreten."

Kernforschungszentrum Cern: Ein globales Zentrum der Teilchenphysik

Das Cern, dem heute 24 Länder angehören, betreibt den weltweit stärksten Teilchenbeschleuniger, den Large Hadron Collider (LHC). Mehrere Tausend Wissenschaftler aus zahlreichen Ländern forschen dort. Kürzlich feierte die Organisation ihr 70-jähriges Bestehen. Der LHC, ein ringförmiger Teilchenbeschleuniger 100 Meter unter der Erde bei Genf, hat eine Länge von 27 Kilometern und gilt als größte Forschungsmaschine der Welt. In ihm werden Protonenkollisionen nahe der Lichtgeschwindigkeit erzeugt, um die Ursprünge des Universums zu untersuchen.

Bereits während des Kalten Krieges arbeiteten russische Wissenschaftler am Cern. Rund 1.000 Forscher aus Russland waren beteiligt, wie Joachim Mnich, Forschungsdirektor des Cern, berichtete. Diese hätten wertvolles Wissen weitergegeben, bevor ihre Zusammenarbeit endete. "Ein Detektor kann nicht weiterbetrieben werden, aber die Lücke ist nicht gravierend. Wir hoffen, dass es keine größeren Verluste für die Wissenschaft geben wird", so Mnich. Markus Klute, Leiter des Instituts für experimentelle Teilchenphysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: "Während des Kalten Krieges trieb wissenschaftliche Neugier uns in friedlichem Umfeld zusammen. Dass dies nun nicht mehr möglich ist, ist extrem schade."

Wissenschaftliche Arbeit unter veränderten Bedingungen

Das Desy und das KIT haben ihre Zusammenarbeit mit russischen Instituten ebenfalls eingefroren. Laut Klute sei die Leitung dieser Institute problematisch, da sie zunehmend politisch instrumentalisiert würden. Heinemann ergänzte, dass diese Veränderung Besorgnis ausgelöst habe. Auch technische Arbeiten am Kernforschungszentrum Cern sind betroffen. Pläne, russische Ingenieure nach Hamburg zu holen, wurden gestoppt. "Wir haben andere Lösungen gefunden", erklärte Heinemann. Am KIT wurden Aufgaben übernommen, die zuvor russischen Instituten zugeteilt waren. "Wir schneiden hier präzise Metallplatten – eine komplexe Arbeit", erklärte Klute optimistisch: "Ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen."

Einige russische Wissenschaftler am Kernforschungszentrum Cern haben in anderen Ländern neue Arbeitsplätze gefunden. Joachim Mnich bestätigte, dass Dutzende von ihnen unterstützt wurden, um außerhalb Russlands weiterzuforschen. Am KIT promovieren nun drei russische Doktoranden, die zuvor am Cern arbeiteten. Auch das Desy nahm einen russischen Kollegen auf. Probleme gab es jedoch mit russischen Komponenten für den Teilchenbeschleuniger und andere Experimente. Durch europäische Sanktionen gegen Russland konnten diese nicht mehr geliefert werden. Dies verursachte Kosten in Höhe von rund 50 Millionen Euro – etwa drei Prozent der Gesamtausgaben – wie Mnich erklärte. Zusätzliche Mittel, unter anderem vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in Berlin, seien notwendig.

Zusammenarbeit mit internationaler Organisation bleibt bestehen

Die Kooperation mit dem in Russland ansässigen Joint Institute for Nuclear Research (JINR) bleibt jedoch bestehen. Laut Mnich handle es sich dabei um eine internationale Organisation, die nicht direkt von den Sanktionen betroffen sei. Durch die Entwicklungen bleibt die Situation am Kernforschungszentrum Cern herausfordernd, doch die wissenschaftliche Arbeit geht weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...