Unternehmen

Baywa-Sanierung: Gutachter bestätigt Chancen der Rettung - unter Bedingungen

Der verschuldete Baywa-Konzern kann gerettet werden, so der Sanierungsgutachter – trotz Schuldenberg. Die Rettung ist aber nur unter bestimmten Bedingungen möglich.
02.12.2024 07:23
Lesezeit: 1 min

Baywa-Sanierung: Verkäufe im Auslandsgeschäft als notwendiger Schritt

Laut einem Gutachten kann der stark verschuldete Baywa-Konzern durch eine Gesundschrumpfung gerettet werden. In einem zweiten Entwurf des Gutachtens, das im Juli in Auftrag gegeben wurde, wird die «Sanierungsfähigkeit» des unter einem Schuldenberg leidenden Münchner Unternehmens bestätigt. Diese Mitteilung veröffentlichte Baywa in einer Pflichtmitteilung für die Börse.

Alle vier Geschäftsbereiche – Agrar, Baustoffe, Energie und Technik – können dem Sanierungskonzept zufolge erhalten bleiben. Das Konzept sieht jedoch den Verkauf «bestimmter wesentlicher, insbesondere internationaler Beteiligungen» vor. Darüber hinaus fordern die Gutachter eine «organisatorische Verschlankung» sowie zahlreiche operative Einsparungen. Eine weitere Maßnahme zur Sanierung könnte die Ausgabe neuer Aktien mit Bezugsrecht für die bestehenden Aktionäre sein. Die Sanierung soll bis Ende Dezember 2027 abgeschlossen sein.

Dreistelliger Millionenverlust und weitere Herausforderungen

Die aus der Genossenschaftsbewegung hervorgegangene Baywa ist der größte Agrarhändler Deutschlands und spielt insbesondere im Süden und Osten des Landes eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung. Die Hauptaktionäre des Unternehmens sind Beteiligungsgesellschaften der Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern und Österreich. In den ersten neun Monaten des Jahres erlitten die Baywa-Verluste einen Nettoverlust von fast 641 Millionen Euro. Zudem prüft die Finanzaufsicht Bafin seit etwa drei Wochen den Jahresabschluss 2023, da vermutet wird, dass das Unternehmen seine finanziellen Risiken möglicherweise falsch dargestellt hat.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Florian von Brunn, äußerte sich laut Mitteilung zu diesem Thema und sagte, es sei positiv, dass es eine wirtschaftliche Perspektive für Baywa gebe. «Neues Vertrauen hängt jedoch auch von den Ergebnissen der Prüfung durch die Bafin ab. Falls die Zahlen geschönt wurden, müssen drastische Konsequenzen folgen.»

Die Baywa-Krise wird zusätzlich durch die schwache Weltwirtschaftslage verschärft. In den ersten neun Monaten des Jahres liefen sowohl das Agrargeschäft als auch der Bereich der erneuerbaren Energien weitgehend schlecht. Lediglich im Obst- und Gemüsehandel sowie im Verkauf von Landmaschinen gab es Zuwächse.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...