Finanzen
Anzeige

Ein Leben an der Armutsgrenze: Können Kryptowährungen die Lösung sein?

Die Altersarmut, ein Thema, das sich nicht nur durch das Sauerland, sondern auch durch die restlichen Teile Deutschlands zieht! Schon jetzt sieht man in einigen Innenstädten oder Bahnhöfen, wie sich Rentner durch das Sammeln von Pfandflaschen ihren Geldbeutel aufbessern. Ist das der Dank für teilweise über 50 Jahre Arbeit? Bei diesem Anblick ist die Sorge vor einer Altersarmut durchaus berechtigt, jedoch trifft es nicht jeden von uns. Aber wahrscheinlich einen Großteil! Denn im Hochsauerlandkreis liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen bei 27.000 Euro. Hat dies ein Leben lang Bestand, fällt die Altersrente grob gerechnet mit circa 1.100 Euro brutto relativ niedrig aus.
03.12.2024 11:14
Lesezeit: 2 min
Ein Leben an der Armutsgrenze: Können Kryptowährungen die Lösung sein?
(Bildquelle: pexels.com)

Bei den stetig steigenden Energie- und Lebensmittelkosten reicht das bei Weitem nicht. Lösungen müssen her und so rücken auch die Kryptowährungen zunehmend in den Fokus. Bei einem Blick auf den Bitcoin Kurs aus der Vergangenheit bis heute ist das durchaus berechtigt. Ein Plus von mehreren 1.000 Prozent spricht für sich. Aber wie viele Personen und vor allem Rentner leben im Sauerland eigentlich wirklich an der Armutsgrenze und wie können Kryptowährungen zu einer finanziell besseren Zukunft beitragen?

Wie viele Menschen leben im Sauerland an der Armutsgrenze beziehungsweise sind von Armut gefährdet?

Bereits vor zwei Jahren wies der Sozialverband VdK NRW darauf hin, dass die Angst vor Altersarmut im Sauerland sehr hoch ist. Sie forderten Lösungen, wie beispielsweise die Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel. Ihre Bitte fand innerhalb der Regierung bislang jedoch kein Gehör. Wie viele Menschen im Sauerland generell an der Armutsgrenze leben, lässt sich auf die Schnelle nicht ermitteln.

Ein kleines Indiz gibt jedoch die Armutsgefährdungsgrenze aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die statistischen Ämter gaben im vergangenen Jahr an, dass die Armutsgefährdungsquote bei 18,8 Prozent lag und damit 0,11 Prozentpunkte weniger als im vergangenen Jahr. Laut aktuellen Prognosen leben bis zum Jahr 2030 mehr als 60.000 Rentner im Sauerland.

Wie können Kryptowährungen helfen?

Grundsätzlich ist diese Frage schwierig zu beantworten. Kryptowährungen gelten als äußerst volatil, woraufhin der Kurs theoretisch auch auf 0 fallen könnte. In der Praxis ist dies bei großen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum nahezu ausgeschlossen. Kleinere Kryptowährungen hingegen sind ein reines Spekulationsobjekt und sollten keinesfalls zum Aufbessern der Rente eingesetzt werden.

Blicken Sie jedoch auf die Kurse von Bitcoin und Ethereum, sehen Sie: Langfristig verzeichneten diese einen Anstieg und werden dies laut Prognosen auch in Zukunft weiterhin tun. Warum? Unternehmen und auch Regierungen öffnen sich zunehmend für die digitalen Coins. Bitcoin gilt schon seit langem als das digitale Gold und als ein hervorragendes Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. In El Salvador ist dies sogar die offizielle Landeswährung. Ethereum hingegen revolutioniert zahlreiche Branchen durch die Integration von Smart Contracts – also intelligente Verträge.

Mit der steigenden Beliebtheit und Akzeptanz der Kryptowährungen steigt auch ihr Kurs. Schon jetzt ist es nahezu ausgeschlossen, dass Bitcoin oder Ethereum noch einmal von der Bildfläche verschwinden werden. Vielmehr ist davon auszugehen, dass sich besonders diese beiden Kryptowährungen zunehmend in unseren Alltag integrieren. Ein frühzeitiges Investment könnte zu einem immensen Wertanstieg im Alter führen und somit die Rentenlücke schließen!

Fazit – Streuen Sie Ihr Geld

Personen, die schrittweise in Kryptowährungen investieren, freuen sich wahrscheinlich auch im Alter über einen Kursanstieg. Generell sollten Sie zur Altersvorsorge jedoch nicht alles auf eine Kante setzen. Beschäftigen Sie sich neben den Kryptowährungen auch mit anderen Anlageoptionen, wie Aktien, ETFs, Immobilien oder auch Anleihen. So können Sie Ihr Geld in mehreren Anlageklassen streuen, wodurch Sie gleichzeitig auf mehreren Beinen stehen.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...