Panorama

TUI-Aktie steigt: Sonne, Strand und Meer - Sommerbuchungen bei TUI für 2025 starten früher

Der neue TUI-Deutschland-Chef stellt die Highlights der kommenden Sommersaison vor. Der weltgrößte Reisekonzern startet in die erste planmäßige Sommersaison nach der FTI-Pleite. Die Deutschen sind wieder mal ganz hin und weg - und die TUI-Aktie klettert auf ein neues Hoch.
05.12.2024 13:43
Lesezeit: 2 min

TUI-Aktie steigt: TUI-Sommerbuchungen starten früher

Der Reiseveranstalter TUI vermeldet steigende Nachfrage nach Sommerreisen im kommenden Jahr. „Der nächste Sommer wird so früh gebucht wie nie zuvo"», sagte Deutschland-Chef Benjamin Jacobi. „Sonne, Strand und Meer sind definitiv gefragt.“ Der Konzern reagiert nach eigenen Angaben mit 400.000 zusätzlichen Urlaubsmöglichkeiten – insbesondere in beliebten Reisezielen wie der Türkei, Griechenland, den Kanaren, Ägypten und Dubai.

Es ist die erste planmäßige Sommersaison seit der FTI-Pleite. Der bislang drittgrößte Reiseveranstalter nach TUI und Dertour hatte im Juni Insolvenz angemeldet und kurz danach alle bereits gebuchten Reisen storniert. Das lässt auch die Buchungszahlen bei TUI steigen. Viele Gäste planten bereits ihren Urlaub für 2025 oder hätten schon gebucht. Es zeichne sich ein «überdurchschnittlich starker Trend zum Frühbuchen» ab, hieß es vom weltgrößten Reisekonzern aus Hannover.

Auch andere Reiseveranstalter berichteten zuvor von einem deutlichen Trend zum Frühbuchen. Schon im vergangenen Jahr hätten viele Menschen ihren Sommerurlaub früher als in den Vorjahren gebucht, hatte der Deutsche Reiseverband (DRV) mitgeteilt. Bei Schauinsland-Reisen hatte man in einigen Zielgebieten – etwa in der Türkei – für die Sommersaison 2025 mehr als doppelt so viele Vorausbuchungen wie im Vorjahr verzeichnet.

„Relax, Return, Rebook“ heißt die neue Devise

„Interessanterweise haben sich noch nie so viele Urlauber ihre Wunschreise für den nächsten Sommer bereits unmittelbar nach der Rückkehr gesichert“, sagte Jacobi. „Relax, Returnm Rebook“ laute die Formel oftmals, also ausspannen, zurückkommen und erneut buchen.

Beliebtestes Reiseziel bei deutschen Urlaubern sei die Türkei, die Buchungszahlen stiegen derzeit um mehr als 30 Prozent. Im vergangenen Sommer haben nach Unternehmensangaben mehr als eine Million TUI-Gäste ihren Urlaub dort verbracht. Auch die griechischen Inseln starteten mit einem großen Buchungsplus in die Sommersaison. TUI rechne mit mehr als einer Million Urlauberinnen und Urlauber aus Deutschland.

Türkische Riviera: So lief das Wintergeschäft

Rückenwind verleiht auch das starke Reisegeschäft in der kalten Jahreszeit. Die Wintersaison habe ein starkes Wachstum verzeichnet. Mit einem Buchungsplus von mehr als 30 Prozent sei die türkische Riviera das „Aufsteigerziel“ am Mittelmeer und Nummer drei im Beliebtheitsranking hinter Hurghada (Ägypten) und Fuerteventura (Spanien).

Wachstumstreiber blieben die eigenen Hotelmarken, hieß es weiter. Jeder dritte Urlauber entscheide sich in den Top-Zielen am Mittelmeer für ein TUI-Hotel. Deshalb wolle man als größter Ferienhotelier Europas das Portfolio mittelfristig auf 600 Hotels weltweit ausbauen, kündigte das Unternehmen an.

TUI-Aktie steigt auf 52-Wochenhoch

Die Anleger honorieren die früheren Sommerbuchungen und treiben die TUI-Aktie nach oben. Am Donnerstagmorgen markieren die Anteilsscheine von TUI ein neues Hoch seit 52 Wochen bei 8,23 Euro. Seit Jahresbeginn hat die TUI-Aktie damit mehr als 15 Prozent an Wert gewonnen.

In den aktuellsten Analysen aus dem September ist nicht jeder Aktienexperte vom TUI-Papier überzeugt. Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für die TUI-Aktie nach Konzernaussagen zum anstehenden Geschäftsbericht am 25. September mit einem Kursziel von 6,80 Euro auf "Market-Perform" belassen. Analyst Richard Clarke senkte seine Schätzungen für den Reisekonzern auch wegen jüngster Währungseffekte.

Ähnlich klingt es bei der UBS. Die Schweizer Großbank hat die Einstufung für TUI mit einem Kursziel von 8,28 Euro auf "Neutral" belassen. TUI habe den Ausblick bestätigt, schrieb Analyst Cristian Nedelcu in seinem am 24. September vorliegenden Kommentar. Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für TUI mit einem Kursziel von 7,50 Euro auf "Hold" belassen. Die Preise für die Wintersaison seien stark, schrieb Analystin Jaina Mistry in ihrem Kommentar zu Signalen des Tourismuskonzerns.

Lediglich die Aktienexperten der Deutschen Bank stufen die TUI-Aktie zum Kauf ein: Deutsche Bank Research hat die Einstufung für die TUI-Aktie mit einem Kursziel von 10,50 Euro auf "Buy" belassen. Der Reisekonzern habe vor den Jahreszahlen einen soliden Zwischenbericht veröffentlicht, schrieb Analyst Andre Juillard in seinem am 25. September vorliegenden Kommentar.

Nun wird es Zeit, dass die Aktienprofis aktuelle Analysen und neue Kursziele vorlegen. Diese sollten doch etwas positiver ausfallen angesichts der ersten planmäßigen Sommersaison nach der FTI-Pleite - in der Tourismusbranche gibt es im kommenden Sommer mehr Geld zu verteilen, davon sollte auch TUI profitieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
29.05.2025

Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...