Finanzen

Aktien Europa: Märkte weiterhin gelassen trotz französischer Regierungskrise

Krieg in der Ukraine. Donald Trump in den USA vor seinem Comeback. In Frankreich wird die Regierung abgewählt. Doch die Börse bleibt locker und zuversichtlich.
05.12.2024 12:44
Lesezeit: 1 min

Die moderate Aufwärtsbewegung bei den europäischen Börsen hat sich am Donnerstag angesichts guter US-Vorgaben fortgesetzt. Auch die französischen Standardwerte lagen im Plus und zeigten sich damit von den politischen Turbulenzen in Frankreich wenig beeindruckt. Der EuroStoxx 50 gewann am Mittag 0,43 Prozent auf 4.940,40 Punkte. Der französische CAC 40 zog um 0,16 Prozent auf 7.314,97 Punkte an.

Mit Scheuklappen unterwegs und mutig Aktien einsammeln

Außerhalb des Euroraums tendierte der Schweizer SMI wenig verändert, ebenso der britische FTSE 100. Die Märkte zeigten sich damit weiterhin solide. „Vor allem professionelle Investoren decken sich gerade mit Scheuklappen vor den lauernden Risiken weiter mit den Aktien ein, die im Jahresverlauf zu den Gewinnern gehörten“, stellte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets fest.

Die politische Entwicklung in Frankreich war ein Thema an den Märkten, „aber keines, das sonderlich belastet.“ Die Marktteilnehmer „runzeln die Stirn über Frankreich, wenden sich aber nicht ab“, betonte Chefvolkswirt Ulrich Kater von der DekaBank. „Dahinter steht die Erwartung, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft des Euroraums bei allen inneren politischen Differenzen eine Perspektive zur Konsolidierung des Haushalts vorlegen wird, insbesondere, wenn die Finanzmärkte deutliche Stresssignale aussenden sollten.“ Dies zeige sich auch an der Risikoprämie für französische Staatsanleihen, die zwar gestiegen sei, aber nicht von Panik zeuge.

Robuste Werte und stabile Preise an der Börse in Paris

Im Gegenteil profitierten einige Werte im CAC 40 sogar leicht von der Entwicklung. So verzeichneten Axa , BNP Paribas und Sanofi Gewinne. Darin spiegelte sich die Hoffnung, dass die Pläne von Premierminister Michel Barnier nicht verwirklicht werden. Nach dem erfolgreichen Misstrauensvotum gegen seine Mitte-Rechts-Regierung wird erwartet, dass Barnier sein Rücktrittsgesuch bei Präsident Emmanuel Macron einreicht. Zu den Gewinnern gehörten auch Totalenergies . Die kanadische Bank RBC hatte den Wert von „Sector Perform“ auf „Outperform" hochgestuft. Die für Total wichtigen Gaspreise seien gestiegen, hieß es in der Studie. Zudem biete das Unternehmen für die kommenden Jahre eine überzeugende Wachstumsstory.

Schwach war dagegen mit Safran ein anderer französischer Wert. Die Aktie fiel um 5,3 Prozent und reagierte damit auf die Prognose des Treibwerksbauers. Bei JPMorgan war von einem Ausblick die Rede, der hinter den Konsensschätzungen zurückgeblieben sei. Das gelte sowohl für die Ziele im kommenden Jahr als auch für 2028.

Unter den Schweizer Standardwerten setzten ebenfalls Studien Akzente. Adecco verloren 2,9 Prozent, während Sika um 1,7 Prozent nachgegeben. Die Analysten von JPMorgan hatten die Aktie des Bauchemieunternehmens auf „Underweight“ abgestuft, während der Titel des Personaldienstleisters vom gleichen Analysehaus ebenfalls mit „Underweight“ wieder aufgenommen worden war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...