Panorama

Mord aus Protest? Todesschütze von Manhattan- Hinweise auf Motiv in Manifest gefunden

in Mord mitten in Manhattan sorgt für Entsetzen: Der Chef eines US-Versicherungskonzerns wurde tödlich angeschossen. Nun gibt es eine Wende in dem Fall. Der Verdächtige, ein 26-jähriger Mann aus wohlhabendem Hause, soll ein Manifest verfasst haben, das auf seine Motive hinweist. Kritik an Krankenversicherungen und deren Praktiken stehen im Fokus.
10.12.2024 19:05
Lesezeit: 1 min
Mord aus Protest? Todesschütze von Manhattan- Hinweise auf Motiv in Manifest gefunden
Das von der New Yorker Polizei herausgegebene Bild aus einer ÜBerwachungskamera zeigt den verdächtigten Schützen (Foto: dpa). Foto: New York City Police Department

Die Polizei verhaftete den 26-jährigen Luigi M. in einem Schnellrestaurant in Altoona, Pennsylvania, etwa fünf Stunden von Manhattan entfernt. Ein aufmerksamer Mitarbeiter erkannte ihn von Fahndungsfotos und alarmierte die Behörden. Der Verdächtige trug eine Waffe mit Schalldämpfer bei sich – eine ähnliche, wie sie bei dem Mord an Brian Thompson, dem CEO des milliardenschweren US-Versicherers United Healthcare, verwendet wurde.

Manifest enthüllt scharfe Kritik an Krankenversicherungen

Bei dem Tatverdächtigen fanden die Ermittler ein dreiseitiges handgeschriebenes Manifest, das US-Krankenversicherungen scharf angreift. Darin wird den Versicherern Profitgier auf Kosten der Patienten vorgeworfen. Der mutmaßliche Täter rechtfertigt die Tat mit den Worten: „Diese Parasiten haben es verdient.“ Die Botschaft deutet auf tiefe Frustration gegenüber dem Gesundheitssystem hin.

Patronenhülsen mit kryptischen Botschaften

Bereits am Tatort sorgten beschriftete Patronenhülsen für Spekulationen. Die Wörter „deny“ (verweigern), „defend“ (verteidigen) und „depose“ (absetzen) könnten eine Anspielung auf ein gängiges Kritikmuster gegenüber Versicherern sein: Zahlungen würden verzögert, verweigert und notfalls verteidigt. Diese Hinweise bekräftigen das vermutete Motiv des Verdächtigen.

Ein junger Mann aus reichem Elternhaus

Medienberichten zufolge stammt Luigi M. aus wohlhabenden Verhältnissen. Sein Großvater baute ein Immobilien-Imperium auf, und der Verdächtige selbst besuchte exklusive Privatschulen. Er studierte Informatik und Mathematik an einer renommierten Universität, lebte zuletzt in Hawaii und dokumentierte sein Leben ausführlich in sozialen Medien. In den Monaten vor der Tat zog er sich jedoch zunehmend zurück.

Familie des Verdächtigen zeigt sich geschockt

Die Familie des Tatverdächtigen äußerte sich nach der Festnahme tief betroffen. In sozialen Netzwerken schrieb sie: „Wir sind schockiert und am Boden zerstört.“ Luigi M. wird unter anderem wegen Mordes angeklagt und bleibt in Untersuchungshaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...