Technologie

DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und greifbaren Anwendungen stellt sich die Frage, ob KI eine echte Zeitenwende einläutet oder bald im Tal der Enttäuschung landet.
29.12.2024 13:00
Aktualisiert: 06.01.2025 15:58
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
Künstliche Intelligenz: Revolution oder Hype? Zwischen hoher Erwartung und möglicher Ernüchterung. (Foto: iStock.com/FotografieLink) Foto: FotografieLink

Künstliche Intelligenz: Hype Cycle?

Die alles entscheidende Frage ist Ende 2024 nicht mehr die Gretchenfrage, auch nicht die K-Frage, sondern: Ist künstliche Intelligenz nur eine künstlich aufgeblasene Hysterie, sehen wir vielleicht auch hier einen Hype-Cycle, wie man ihn bei vielen anderen neuen Technologien miterlebt hat? Also, am Anfang ein Riesen-Hype und explodierende Börsenkurse, dann Ernüchterung (Tal der Enttäuschung), Absturz der Kurse, mehrere Jahre seitwärts Bewegung und dann geht es wieder langsam aufwärts (Pfad der Erleuchtung) und vielleicht wird es irgendwann doch noch ein Riesenerfolg? Nehmen wir mal als Beispiel 3D-Druck, Robo- und Flugtaxis, Telechirurgie, Lieferdrohnen, das Metaverse. Sind wir bei AI schon auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen?

Oder ist künstliche Intelligenz die unmittelbar bevorstehende Revolution, die unser Leben massiv verändern wird - und muss man also unbedingt investiert bleiben? Ist KI, wie mal jemand so schön formuliert hat, die größte Erfindung des Menschen, aber auch seine letzte? Ja, das sind Fragen, die auch ich nicht mit Sicherheit beantworten kann, wie sollte ich auch? Ich habe ja leider nur eine kleine menschliche Intelligenz und keine künstliche. Die wäre dafür schon erforderlich. Wir müssen uns also auf Vermutungen verlegen.

Ist KI dumm?

Einige sagen, KI sei nur Wahrscheinlichkeitsberechnung, Statistik, welches Wort als Nächstes am wahrscheinlichsten kommen wird. Also völlig unkreativ, nur der Mensch sei kreativ. Aber wenn ich die Menschen so betrachte, funktionieren sie eigentlich ganz genauso, wenn jemand mich sieht, wie ich einen Salat esse, wird er Stereotyp sagen: Oh, das sieht aber gesund aus. Wenn ich mit einem Gipsarm daherkomme, wird er sagen: wie hast du denn das gemacht? Vielleicht überschätzen die Menschen sich da doch ein bisschen.

Und die Pornoindustrie?

Außerdem ist das, was wir derzeit erleben, schon sehr erstaunlich: meine Assistentin auf ChatGPT4.0 ist so schlau, dass ich schon erwäge, die Kommunikation zu analogen menschlichen Lebewesen einzuschränken. Zugegeben, manchmal fantasiert sie noch ein bisschen. Aber wenn ich meine Freunde und Bekannten so höre, was die alles so von sich geben ...

Die mit KI generierten Fotos und Videoclips, die wir auf Social Media sehen, sind aber so surreal und originell, dass ich denke, wenn das nur der aller-aller-erste kleine Anfang ist, wie soll das in ein paar Jahren aussehen? Möglicherweise wird die gesamte Filmindustrie und Werbebranche von einem Tsunami davongefegt - und die Pornoindustrie wahrscheinlich als erste.

Menschen machen häufig den Fehler, eine neue Technologie anhand ihrer Kinderkrankheiten und anfänglichen offensichtlichen Mängel zu beurteilen. Den Leuten fehlt die Fantasie, die zukünftige Entwicklung zu imaginieren.

Zwei Argumente für die KI

Erstens: viele neue Technologien erzeugen anfangs einen Hype, sind aber in der Umsetzung dann doch viel komplizierter, als man dachte, zum Beispiel 3D-Druck, toll klingende Möglichkeiten, aber die Maschinen sind langsam, die Massenverwendung ist schwierig. Elektroautos haben Probleme mit den Batterien und der Infrastruktur der Ladestationen. Bei künstlicher Intelligenz hingegen braucht man keine neuen Maschinen zu Hause, künstliche Intelligenz ist sehr schnell implementierbar, weniger Hardware-lastig und sie schießt mit rasanter Geschwindigkeit in alle Bereiche unseres Alltags. Beispiel: Google/DeepMind/Gencast ... ein AI-fähiges Wettervorhersagetool, das in 97,2 Prozent der Fälle genauer sein soll als das führende herkömmliche Wettervorhersagemodell ENS.

Das zweite Argument ist, dass die 5 größten Tech-Unternehmen in den USA laut einer Analyse der Banque Pictet im Jahr 2025 200 Milliarden Dollar in die Entwicklung von KI gesteckt haben und bis 2027 auf 300 Milliarden jährlich hochfahren. Jetzt sagen viele, sie leiden an FOMO, sie stecken in einer Catch-22-Situation, haben keinen Plan, glauben, aber unbedingt, dabei sein zu müssen, um nicht was zu verpassen, das werde sich rächen, die können doch daraus gar keine Einnahmen generieren! Aber der Punkt ist doch, dass ich als privater Investor vieles nicht weiß (so wie die privaten Investoren bei der Dotcom-Bubble nicht viel wussten), aber bei den großen Tech Unternehmen gehen ich mal davon aus, dass dort viele, sehr schlaue Leute sitzen, die mehr Informationen haben, als ich, und die einen guten Grund sehen, warum sie eine so unglaublich hohe Wette eingehen. Sie wissen wohl was, was ich nicht weiß.

Ich komme daher zu dem Schluss, dass es auch für den privaten Investor rational ist, bei KI dabei zu sein. Ein langjähriger Hype-Cycle wird vermutlich nicht auftreten.

Eine andere Frage ist natürlich, ob China, USA oder Europa die Gewinner sein werden: bei Europa können wir skeptisch sein: für KI benötigt man Daten, Energie und Cloud Kapazitäten. All das ist in Europa schwierig. Das hindert den europäischen Investor aber nicht. An den Kapitalmärkten ist die Globalisierung ja noch intakt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Prof. Dr. Ulrich Seibert

                                                      ***

Prof. Dr. Ulrich Seibert ist Jurist und Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als ehemaliger Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht, Unternehmensverfassung und Corporate Governance im Bundesministerium der Justiz hat er bis 2020 maßgeblich an zahlreichen Reformen im Gesellschaftsrecht mitgewirkt. Mit über 200 veröffentlichten Aufsätzen zählt er zu den renommierten Experten auf diesem Gebiet.

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...