Wirtschaft

Krankenkassen Zusatzbeitrag 2025 steigt - jetzt wechseln!

2025 steigen die Beiträge für viele gesetzlich Versicherte erneut. Grund sind steigende Kosten und fehlende Reserven bei den Krankenkassen. Laut Experten ist ein Wechsel zu einer günstigeren Kasse sinnvoll. Lesen Sie, welche Reformen in der Krankenversicherung anstehen und wie Sie von aktuellen Angeboten profitieren können.
19.12.2024 08:44
Lesezeit: 2 min
Krankenkassen Zusatzbeitrag 2025 steigt - jetzt wechseln!
2025 steigen die Krankenkassenbeiträge: Experten raten zu einem Kassenwechsel, um Kosten zu sparen. (Foto: iStock.com/Victor Golmer) Foto: Victor Golmer

Im Jahr 2024 haben viele gesetzliche Krankenkassen ihre Beitragssätze deutlich erhöht, und es ist zu erwarten, dass weitere Anhebungen zum Jahreswechsel folgen werden. Laut einem Vergleich der Stiftung Warentest haben 43 Krankenkassen ihre Beiträge mehrfach angehoben. Versicherte sollten sich daher intensiv mit den Beitragsunterschieden befassen und gegebenenfalls zu einer günstigeren Kasse wechseln.

Höhere Beiträge durch steigende Kosten

Die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung steigen auch im Jahr 2025 weiter an. Ein Grund dafür ist die wachsende Finanznot vieler Krankenkassen. „Bei den meisten Kassen stehen keine Reserven mehr zur Verfügung, um Beitragssteigerungen im nächsten Jahr zu vermeiden oder abzumildern“, erklärte Doris Pfeiffer, Chefin des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung, in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen. Diese finanziellen Engpässe sind größtenteils auf steigende Kosten und ein ineffizientes System zurückzuführen, das derzeit mit verschiedenen Reformen, wie der Digitalisierung und der Krankenhausreform, verändert werden soll.

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt

Für 2025 wurde der durchschnittliche Zusatzbeitrag auf 2,5 Prozent festgelegt – ein Anstieg von 0,8 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Der Zusatzbeitrag, den jede Krankenkasse individuell festlegt, wird somit zur wichtigen Kennzahl für Versicherte. Auch wenn es Kassen gibt, die weniger stark anheben, ist es wahrscheinlich, dass einige Kassen ihre Beitragssätze noch weiter erhöhen werden, um ihre finanziellen Reserven wieder aufzufüllen.

Worauf Versicherte achten sollten

Die Stiftung Warentest hat in ihrem aktuellen Vergleich gezeigt, dass 19 Krankenkassen bereits 2024 ihre Beiträge mehrmals angepasst haben, einige sogar dreimal. Versicherte sollten daher regelmäßig die Beitragssätze der Kassen überprüfen, da die Unterschiede erheblich sein können. Auch wenn die Beitragshöhe eine wichtige Rolle spielt, sollten Versicherte auch auf Zusatzleistungen achten. Zuschüsse für Zahnreinigungen, Osteopathie oder Bonuszahlungen können über das Jahr hinweg mehrere Hundert Euro ausmachen und sind ebenfalls wichtige Entscheidungskriterien.

Der einfache Weg zum Kassenwechsel

Ein Wechsel der Krankenkasse ist heutzutage unkompliziert. Wer mit den Beitragssätzen seiner aktuellen Kasse unzufrieden ist, kann einfach online den Wechsel beantragen. Nach der Bestätigung der neuen Kasse muss lediglich der Arbeitgeber informiert werden. Besonders für diejenigen, deren Kasse den Beitrag erhöht hat, besteht ein Sonderkündigungsrecht, das den Wechsel erleichtert.

Die Auswirkungen der geplanten Reformen

Gesundheitsminister Karl Lauterbach betonte, dass der Anstieg der Beiträge nur durch grundlegende Strukturreformen gestoppt werden könne. Dazu gehören insbesondere die geplante Krankenhausreform, die Digitalisierung des Gesundheitssystems und eine verstärkte Präventionsmedizin. Laut Lauterbach werde es jedoch eine Zeit lang dauern, bis diese Reformen ihre Wirkung entfalten und zu einer Senkung der Kosten führen. „Hätten wir diese Schritte früher eingeleitet, hätten wir den Anstieg der Beitragssätze heute vielleicht vermeiden können“, sagte Lauterbach.

Fazit: Mehr denn je lohnt sich der Vergleich

Die aktuellen Beitragserhöhungen und die Aussichten für 2025 machen deutlich, dass es für Versicherte immer wichtiger wird, regelmäßig die Krankenkassen und deren Zusatzbeiträge zu vergleichen. Dabei sollten nicht nur die Beitragssätze im Vordergrund stehen, sondern auch die Zusatzleistungen, die für den eigenen Gesundheitsbedarf von Bedeutung sein könnten. Wer die richtige Kasse wählt und gegebenenfalls wechselt, kann auf lange Sicht einiges an Kosten sparen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...