Politik

Ab Januar Steuer-Minus und Kindergeld-Plus

Dieses Gesetz wollte Kanzler Olaf Scholz vor der Neuwahl unbedingt noch durchbringen - und es gelingt: Der Bundesrat gibt grünes Licht für ein höheres Kindergeld und steuerliche Entlastungen.
20.12.2024 10:58
Aktualisiert: 20.12.2024 10:58
Lesezeit: 3 min

Fünf Euro mehr Kindergeld, angehobene Freibeträge und ein angepasstes Steuersystem sollen die drohende kalte Progression stoppen und Entlastung bringen. Doch die Reform hat ihre Tücken: Während Familien profitieren, bleibt Singles oft kaum mehr Netto vom Brutto. Warum das so ist, welche Regelungen ab Januar gelten und wie Sozialabgaben die Steuerentlastung teilweise wieder auffressen.

Familien profitieren von höherem Kindergeld ab Januar

Ab Januar erhalten Familien fünf Euro mehr Kindergeld. Der Bundesrat hat in Berlin außerdem dem Ausgleich der kalten Progression bei der Einkommensteuer zugestimmt. Damit wird eine durch die Inflation drohende Steuererhöhung vermieden. Für Kanzler Olaf Scholz (SPD) ist dies ein Erfolg, denn er hatte nach dem Bruch seiner Ampel-Koalition betont, dieses Gesetz unbedingt vor Weihnachten verabschieden zu wollen.

Entlastungen sollen Wirtschaft beleben

Die Maßnahmen zielen auch darauf ab, die Wirtschaft aus ihrer Flaute zu holen. Finanzminister Jörg Kukies erklärte im Bundesrat: "Beides wird die Zurückhaltung beim Konsum mindern, die Konsumnachfrage stärken und damit die gesamtwirtschaftliche Entwicklung fördern." In einer schwierigen Phase sorge das für Stabilität und Entlastung. Gleichzeitig zeigte sich der SPD-Politiker enttäuscht, dass weitere Maßnahmen zur Wirtschaftsstärkung wie erleichterte Abschreibungen aus dem ursprünglichen Gesetzentwurf gestrichen werden mussten, um die Zustimmung von FDP und Union zu sichern.

Fünf Euro mehr Kindergeld

Ab Jahresbeginn steigt das Kindergeld um fünf Euro auf 255 Euro im Monat. Für den Staat bedeutet das laut Bundesfinanzministerium Kosten von rund 790 Millionen Euro. Ein ebenfalls beschlossenes weiteres Kindergeld-Plus um vier Euro im Jahr 2026 kostet noch einmal rund 635 Millionen Euro. Der steuerliche Kinderfreibetrag wird zum Januar um 60 Euro auf 6.672 Euro angehoben. Im Jahr 2026 steigt er um weitere 156 Euro auf 6.828 Euro. Der Kindersofortzuschlag für Familien mit geringem Einkommen steigt ab Januar um fünf Euro auf 25 Euro monatlich.

Eckwerte im Steuertarif angepasst

Ohne die Reform müssten Bürgerinnen und Bürger durch den ansteigenden Steuertarif ab Januar auch dann mehr an den Fiskus zahlen, wenn ihre Gehaltserhöhung lediglich die Inflation ausgleicht. Dieser Effekt wird als kalte Progression bezeichnet.

Um das zu verhindern, werden mehrere Eckwerte im Steuertarif so angepasst, dass höhere Steuersätze erst später greifen. Der Grundfreibetrag wird um 312 Euro auf 12.096 Euro erhöht, also jener Einkommensanteil, der steuerfrei bleibt. Im Jahr 2026 steigt dieser Freibetrag auf 12.348 Euro. Grundlage für die Anpassung sind Berechnungen zur Inflation und zum Existenzminimum in Deutschland.

Die weiteren Eckwerte des Steuertarifs verschieben sich um 2,6 Prozent, wodurch verhindert wird, dass allein durch die Inflation höhere Steuern anfallen. Auch die Freigrenze für den Solidarätszuschlag wird angepasst. Allerdings bleibt die Grenze für die Reichensteuer, die über dem Spitzensteuersatz liegt, unverändert.

Bundesländer verzichten auf Einnahmen

Besonders die Anpassungen im Steuertarif führen dazu, dass den Bundesländern Steuereinnahmen entgehen. Laut Haushaltsausschuss verlieren die Länder im kommenden Jahr rund 2,6 Milliarden Euro, im Jahr 2026 sogar fast 5,2 Milliarden Euro.

Bund, Länder und Gemeinden zusammen müssen im nächsten Jahr mit Mindereinnahmen von knapp 7,2 Milliarden Euro rechnen. Langfristig belaufen sich die Kosten auf mehr als 13,5 bis 14,8 Milliarden Euro.

Weniger Netto trotz Entlastungen

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat berechnet, dass viele Haushalte trotz der Entlastungen im kommenden Jahr weniger Geld zur Verfügung haben werden. Grund dafür sind steigende Sozialabgaben, die durch die Steuerentlastungen nicht ausgeglichen werden.

Ein Single mit einem Durchschnittseinkommen von 50.000 Euro brutto im Jahr reduziert seine Mehrbelastung dadurch nur von 233 Euro auf 38 Euro netto im Jahr. Auch für Alleinerziehende reichen die Kindergelderhöhung und der veränderte Einkommensteuertarif oft nicht aus, um ein Minus zu vermeiden. Lediglich gemeinsam veranlagte Paare mit Kindern können je nach Einkommenshöhe mit einem Plus rechnen.

Steuerentlastungen wohl erst ab März spürbar

Obwohl das Gesetz noch vor Jahresende verabschiedet wurde, werden die steuerlichen Entlastungen im Januar wohl noch nicht spürbar sein. Laut Finanzministerium dauert es einige Wochen, bis die Änderungen in der Verwaltung umgesetzt und auf Gehaltszetteln sichtbar werden. Möglicherweise erfolgt dies erst im März. Das erhöhte Kindergeld soll dagegen bereits ab Januar ausgezahlt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...