Wirtschaft

Deutschlandticket 2025 gesichert: Zukunft des Erfolgsprojekts bleibt ungewiss

Das Deutschlandticket, ein beliebtes Angebot im Nah- und Regionalverkehr, wird auch im Jahr 2025 verfügbar sein. Eine notwendige Gesetzesänderung sichert die staatlichen Zuschüsse und ermöglicht damit den Fortbestand des Tickets. Doch wie es mit dem deutschlandweiten Nahverkehrsticket über 2025 hinaus weitergeht, bleibt offen. Grund dafür sind ungelöste Fragen rund um die Finanzierung und politische Uneinigkeit.
31.12.2024 16:02
Aktualisiert: 31.12.2024 17:02
Lesezeit: 1 min
Deutschlandticket 2025 gesichert: Zukunft des Erfolgsprojekts bleibt ungewiss
Immer günstig unterwegs: Deutschlandticket für den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, ausgestellt von der Bentheimer Eisenbahn. (Foto: dpa). Foto: Sina Schuldt

Preissteigerung: Ab Januar 2025 kostet das Ticket 58 Euro

Für Millionen Nutzer bringt das Deutschlandticket eine Erleichterung im Alltag. Es ermöglicht Reisen mit Bussen und Bahnen im gesamten Bundesgebiet, unabhängig von Verkehrsverbünden und Tarifgebieten. Doch der Monatspreis steigt ab Januar 2025 von bisher 49 Euro auf 58 Euro – ein Plus von fast 20 Prozent.

Gesetzesänderung sichert finanzielle Grundlage

Nach langem Ringen stimmten Bundestag und Bundesrat einer Änderung des Regionalisierungsgesetzes zu. Diese Anpassung erlaubt die Übertragbarkeit von Restmitteln aus Zuschüssen auf Folgejahre. Ursprünglich plante die Ampel-Koalition Kürzungen, die jedoch durch den Widerstand der Union verhindert wurden.

Finanzierung bleibt der Knackpunkt

Der Bund stellt jährlich 1,5 Milliarden Euro bereit, um Einnahmeausfälle bei Verkehrsbetrieben auszugleichen. Die Länder tragen ebenfalls 1,5 Milliarden Euro bei. Allerdings sind diese Mittel nur bis Ende 2025 gesichert. Langfristige Perspektiven fehlen, was politische Auseinandersetzungen vorprogrammiert.

Forderungen nach Planungssicherheit

Politiker wie SPD-Vertreter Detlef Müller und Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge betonen die Notwendigkeit langfristiger Planungssicherheit. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann fordert eine Perspektive bis 2030. Auch Experten warnen, dass die Unsicherheit dem Erfolg des Tickets schadet.

Kritik an der Umsetzung des Deutschlandtickets

Die Union sieht zahlreiche Konstruktionsfehler im Konzept. Besonders der ländliche Raum sei benachteiligt, und das Ticket sei mit 58 Euro nicht solide finanziert. CSU-Fraktionsvize Ulrich Lange betonte, das Auto bleibe vor allem in ländlichen Regionen das Hauptverkehrsmittel.

Appelle für eine Entfristung

Bundesverkehrsminister Volker Wissing sieht im Deutschlandticket nicht nur ein preislich attraktives Angebot, sondern auch eine Chance für die Digitalisierung des Nahverkehrs. Eine langfristige Absicherung sei entscheidend, um das volle Potenzial des Tickets auszuschöpfen und weitere Innovationen zu ermöglichen.

Deutschlandticket trotz Preiserhöhung attraktiv

Trotz der Preissteigerung bleibt das Ticket eine kostengünstige Alternative zu früheren Nahverkehrs-Abonnements, die oft über 200 Euro pro Monat kosteten. Besonders in ländlichen Gebieten profitieren Kunden weiterhin von diesem Angebot.

Das Deutschlandticket bleibt ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende, doch die ungelösten Finanzierungsfragen werfen Schatten auf seine Zukunft. Die kommenden Monate werden entscheidend für die Weiterentwicklung dieses Erfolgsmodells sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...