Wirtschaft

Deutschlandticket 2025 gesichert: Zukunft des Erfolgsprojekts bleibt ungewiss

Das Deutschlandticket, ein beliebtes Angebot im Nah- und Regionalverkehr, wird auch im Jahr 2025 verfügbar sein. Eine notwendige Gesetzesänderung sichert die staatlichen Zuschüsse und ermöglicht damit den Fortbestand des Tickets. Doch wie es mit dem deutschlandweiten Nahverkehrsticket über 2025 hinaus weitergeht, bleibt offen. Grund dafür sind ungelöste Fragen rund um die Finanzierung und politische Uneinigkeit.
31.12.2024 16:02
Aktualisiert: 31.12.2024 17:02
Lesezeit: 1 min
Deutschlandticket 2025 gesichert: Zukunft des Erfolgsprojekts bleibt ungewiss
Immer günstig unterwegs: Deutschlandticket für den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, ausgestellt von der Bentheimer Eisenbahn. (Foto: dpa). Foto: Sina Schuldt

Preissteigerung: Ab Januar 2025 kostet das Ticket 58 Euro

Für Millionen Nutzer bringt das Deutschlandticket eine Erleichterung im Alltag. Es ermöglicht Reisen mit Bussen und Bahnen im gesamten Bundesgebiet, unabhängig von Verkehrsverbünden und Tarifgebieten. Doch der Monatspreis steigt ab Januar 2025 von bisher 49 Euro auf 58 Euro – ein Plus von fast 20 Prozent.

Gesetzesänderung sichert finanzielle Grundlage

Nach langem Ringen stimmten Bundestag und Bundesrat einer Änderung des Regionalisierungsgesetzes zu. Diese Anpassung erlaubt die Übertragbarkeit von Restmitteln aus Zuschüssen auf Folgejahre. Ursprünglich plante die Ampel-Koalition Kürzungen, die jedoch durch den Widerstand der Union verhindert wurden.

Finanzierung bleibt der Knackpunkt

Der Bund stellt jährlich 1,5 Milliarden Euro bereit, um Einnahmeausfälle bei Verkehrsbetrieben auszugleichen. Die Länder tragen ebenfalls 1,5 Milliarden Euro bei. Allerdings sind diese Mittel nur bis Ende 2025 gesichert. Langfristige Perspektiven fehlen, was politische Auseinandersetzungen vorprogrammiert.

Forderungen nach Planungssicherheit

Politiker wie SPD-Vertreter Detlef Müller und Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge betonen die Notwendigkeit langfristiger Planungssicherheit. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann fordert eine Perspektive bis 2030. Auch Experten warnen, dass die Unsicherheit dem Erfolg des Tickets schadet.

Kritik an der Umsetzung des Deutschlandtickets

Die Union sieht zahlreiche Konstruktionsfehler im Konzept. Besonders der ländliche Raum sei benachteiligt, und das Ticket sei mit 58 Euro nicht solide finanziert. CSU-Fraktionsvize Ulrich Lange betonte, das Auto bleibe vor allem in ländlichen Regionen das Hauptverkehrsmittel.

Appelle für eine Entfristung

Bundesverkehrsminister Volker Wissing sieht im Deutschlandticket nicht nur ein preislich attraktives Angebot, sondern auch eine Chance für die Digitalisierung des Nahverkehrs. Eine langfristige Absicherung sei entscheidend, um das volle Potenzial des Tickets auszuschöpfen und weitere Innovationen zu ermöglichen.

Deutschlandticket trotz Preiserhöhung attraktiv

Trotz der Preissteigerung bleibt das Ticket eine kostengünstige Alternative zu früheren Nahverkehrs-Abonnements, die oft über 200 Euro pro Monat kosteten. Besonders in ländlichen Gebieten profitieren Kunden weiterhin von diesem Angebot.

Das Deutschlandticket bleibt ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende, doch die ungelösten Finanzierungsfragen werfen Schatten auf seine Zukunft. Die kommenden Monate werden entscheidend für die Weiterentwicklung dieses Erfolgsmodells sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....