Wirtschaft

Deutschlandticket 2025 gesichert: Zukunft des Erfolgsprojekts bleibt ungewiss

Das Deutschlandticket, ein beliebtes Angebot im Nah- und Regionalverkehr, wird auch im Jahr 2025 verfügbar sein. Eine notwendige Gesetzesänderung sichert die staatlichen Zuschüsse und ermöglicht damit den Fortbestand des Tickets. Doch wie es mit dem deutschlandweiten Nahverkehrsticket über 2025 hinaus weitergeht, bleibt offen. Grund dafür sind ungelöste Fragen rund um die Finanzierung und politische Uneinigkeit.
31.12.2024 16:02
Aktualisiert: 31.12.2024 17:02
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutschlandticket 2025 gesichert: Zukunft des Erfolgsprojekts bleibt ungewiss
Immer günstig unterwegs: Deutschlandticket für den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, ausgestellt von der Bentheimer Eisenbahn. (Foto: dpa). Foto: Sina Schuldt

Preissteigerung: Ab Januar 2025 kostet das Ticket 58 Euro

Für Millionen Nutzer bringt das Deutschlandticket eine Erleichterung im Alltag. Es ermöglicht Reisen mit Bussen und Bahnen im gesamten Bundesgebiet, unabhängig von Verkehrsverbünden und Tarifgebieten. Doch der Monatspreis steigt ab Januar 2025 von bisher 49 Euro auf 58 Euro – ein Plus von fast 20 Prozent.

Gesetzesänderung sichert finanzielle Grundlage

Nach langem Ringen stimmten Bundestag und Bundesrat einer Änderung des Regionalisierungsgesetzes zu. Diese Anpassung erlaubt die Übertragbarkeit von Restmitteln aus Zuschüssen auf Folgejahre. Ursprünglich plante die Ampel-Koalition Kürzungen, die jedoch durch den Widerstand der Union verhindert wurden.

Finanzierung bleibt der Knackpunkt

Der Bund stellt jährlich 1,5 Milliarden Euro bereit, um Einnahmeausfälle bei Verkehrsbetrieben auszugleichen. Die Länder tragen ebenfalls 1,5 Milliarden Euro bei. Allerdings sind diese Mittel nur bis Ende 2025 gesichert. Langfristige Perspektiven fehlen, was politische Auseinandersetzungen vorprogrammiert.

Forderungen nach Planungssicherheit

Politiker wie SPD-Vertreter Detlef Müller und Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge betonen die Notwendigkeit langfristiger Planungssicherheit. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann fordert eine Perspektive bis 2030. Auch Experten warnen, dass die Unsicherheit dem Erfolg des Tickets schadet.

Kritik an der Umsetzung des Deutschlandtickets

Die Union sieht zahlreiche Konstruktionsfehler im Konzept. Besonders der ländliche Raum sei benachteiligt, und das Ticket sei mit 58 Euro nicht solide finanziert. CSU-Fraktionsvize Ulrich Lange betonte, das Auto bleibe vor allem in ländlichen Regionen das Hauptverkehrsmittel.

Appelle für eine Entfristung

Bundesverkehrsminister Volker Wissing sieht im Deutschlandticket nicht nur ein preislich attraktives Angebot, sondern auch eine Chance für die Digitalisierung des Nahverkehrs. Eine langfristige Absicherung sei entscheidend, um das volle Potenzial des Tickets auszuschöpfen und weitere Innovationen zu ermöglichen.

Deutschlandticket trotz Preiserhöhung attraktiv

Trotz der Preissteigerung bleibt das Ticket eine kostengünstige Alternative zu früheren Nahverkehrs-Abonnements, die oft über 200 Euro pro Monat kosteten. Besonders in ländlichen Gebieten profitieren Kunden weiterhin von diesem Angebot.

Das Deutschlandticket bleibt ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende, doch die ungelösten Finanzierungsfragen werfen Schatten auf seine Zukunft. Die kommenden Monate werden entscheidend für die Weiterentwicklung dieses Erfolgsmodells sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...