Politik

Russland blockiert UN-Sicherheitsratssitz für Deutschland

Deutschland strebt seit Jahren nach einer Aufwertung seines Status innerhalb der Vereinten Nationen. Doch aus Russland kommt nun eine deutliche Absage.
03.01.2025 15:22
Aktualisiert: 03.01.2025 15:22
Lesezeit: 1 min
Russland blockiert UN-Sicherheitsratssitz für Deutschland
Wassili Nebensja, Ständiger Vertreter von Russland, spricht während einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats. (Foto: dpa) Foto: Kena Betancur

Moskau hat Deutschlands Bestrebungen nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat klar zurückgewiesen. Eine Reform des UN-Sicherheitsrats werde Länder nicht einschließen, die niemals ständige Mitglieder sein könnten, selbst wenn sie dies anstrebten, erklärte Russlands UN-Botschafter Wassilij Nebensja im russischen Staatsfernsehen. "Speziell ist hier die Rede von Deutschland und Japan." Seit Jahren wird in den Vereinten Nationen über eine Reform des Sicherheitsrats debattiert.

Beziehungen zwischen Moskau und dem Westen auf dem Tiefpunkt

Vor allem Indien und afrikanische Staaten hoffen auf einen ständigen Platz in dem Gremium. Auch die deutsche Bundesregierung setzt sich seit Langem für diese Zielsetzung ein. Obwohl Russland einst als potenzieller Unterstützer einer solchen Erweiterung galt, haben sich die Beziehungen zwischen Moskau und dem Westen in den letzten Jahren verschlechtert. Diese Verschärfung, insbesondere seit dem Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine unter Kremlchef Wladimir Putin, hat die Chancen Deutschlands weiter geschmälert.

Die Aussichten wurden zuletzt als gering eingeschätzt. Jedes der fünf ständigen Mitglieder – China, Frankreich, Großbritannien, Russland und die USA – verfügt über ein Vetorecht, das eine Erweiterung des UN-Sicherheitsrats blockieren kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mærsk-Chef warnt: China übernimmt – Europa schaut zu
16.05.2025

Trotz politischer Abkopplungsversuche wächst Europas Abhängigkeit von China weiter. Mærsk-Chef Vincent Clerc warnt: Peking erobert...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Finanzen
Finanzen 33 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen: Wirtschaftskrise kommt beim Bund an - Schätzungen sehen deutlichen Rückgang
15.05.2025

Der schwarz-roten Regierung stehen bis 2029 für die Umsetzung ihrer Koalitionsversprechen 33,3 Milliarden Euro weniger zur Verfügung....

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin, Trump und Selenskyj: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
15.05.2025

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...