Wirtschaft

Auftragseingang deutsche Industrie: Rückgang bei Großaufträgen setzt sich fort

Die deutsche Industrie leidet weiterhin unter einem schwachen Auftragseingang, ausgelöst durch einen deutlichen Rückgang bei Großaufträgen. Im November sanken die Bestellungen im Verarbeitenden Gewerbe gegenüber dem Vormonat um 5,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte.
08.01.2025 11:12
Aktualisiert: 08.01.2025 11:12
Lesezeit: 1 min
Auftragseingang deutsche Industrie: Rückgang bei Großaufträgen setzt sich fort
Ein Mitarbeiter der Maschinenbau und Service GmbH (MSG) schneidet mit einem Trennschleifer korrodierte Metallteile (Foto: dpa). Foto: Jan Woitas

Analysten hatten zwar einen Rückgang erwartet, gingen jedoch durchschnittlich nur von einem moderaten Minus von 0,2 Prozent aus. Die Entwicklung bei Großaufträgen beeinflusste das Gesamtbild erneut stark. Im Bereich des "Sonstigen Fahrzeugbaus", der unter anderem Flugzeuge, Schiffe, Züge und Militärfahrzeuge umfasst, verzeichnete Destatis einen Rückgang von 58,4 Prozent. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen wäre der Auftragseingang im November hingegen um 0,2 Prozent gestiegen, erklärte die Behörde.

"Der signifikante Rückgang bei den Aufträgen wirkt auf den ersten Blick alarmierend, aber erneut sind die volatilen Großaufträge der Hauptfaktor", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Bereits im Oktober war der Auftragseingang gesunken, damals um 1,5 Prozent. Damit setzte sich der negative Trend im November fort.

Jahresvergleich enttäuscht ebenfalls

Im Vergleich zum Vorjahr fiel der Rückgang ebenfalls stärker aus als erwartet. Hier meldete Destatis ein Minus von 1,7 Prozent, während Analysten ein Plus von 3,0 Prozent prognostiziert hatten.

Das Bundeswirtschaftsministerium machte in einer Stellungnahme vor allem den schwachen Auftragseingang aus dem Ausland verantwortlich. Die Auslandsbestellungen gingen im November um 10,8 Prozent zurück, während die Inlandsbestellungen um 3,8 Prozent zulegten.

Langfristige Perspektive zeigt leichte Erholung

Trotz der Rückschläge weist der Auftragseingang über einen längeren Zeitraum ein leichtes Plus auf. Zwischen September und November stiegen die Bestellungen insgesamt um 1,7 Prozent, ohne Großaufträge lag der Zuwachs bei 0,5 Prozent, so das Statistische Bundesamt.

Das Bundeswirtschaftsministerium bleibt jedoch pessimistisch und sieht keine grundlegende Besserung in der deutschen Industrie. Die Experten betonten, dass wichtige Stimmungsindikatoren wie das Ifo-Geschäftsklima oder die Einkaufsmanager-Umfrage auf einem niedrigen Niveau verharren. Eine deutliche Erholung der Industriekonjunktur sei "zur Jahreswende noch nicht in Sicht".

Ausblick für Produktion und Beschäftigung

"Dünne Auftragsbücher drücken auf die Produktionszahlen", erklärte Gitzel von der VP Bank. Langfristig könnte dies auch Auswirkungen auf die Beschäftigung haben. "Die im Herbst von zahlreichen Unternehmen angekündigten Stellenstreichungen passen in dieses Bild", ergänzte der Experte.

Nach den enttäuschenden Zahlen zum Auftragseingang in Deutschland fiel der Euro am Devisenmarkt auf ein Tagestief von 1,0328 US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...