Wirtschaft

Deutsche Exporte steigen wegen USA

Im November stiegen die deutschen Ausfuhren auf ein Jahreshoch. Das US-Geschäft erlebte dabei ein kräftiges Plus, während die EU-Märkte schwächelten. Trotz der positiven Zahlen bleibt die Unsicherheit groß, da das Gesamtjahr von einem Minus geprägt ist. Welche Faktoren 2025 die Exportentwicklung beeinflussen könnten, erfahren Sie hier.
09.01.2025 13:33
Aktualisiert: 09.01.2025 13:48
Lesezeit: 2 min

Im November sind die deutschen Ausfuhren so stark gewachsen wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Besonders das Geschäft mit den USA legte deutlich zu. Auch die Industrie zeigt erste Hoffnungsschimmer.

Positive Nachrichten für Deutschlands Exporteure: Im November stiegen die Ausfuhren so stark wie seit Januar nicht. Die Exporte legten um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu und erreichten gut 127 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Zeitgleich sanken die Importe um 3,3 Prozent auf 107,6 Milliarden Euro. Noch im Oktober mussten die Exporteure einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Auch bei der Industrieproduktion gab es im November überraschend positive Entwicklungen.

US-Geschäft treibt Wachstum voran

Zuwächse verbuchten die deutschen Exportunternehmen vor allem mit Ländern außerhalb der EU. Die meisten Exporte gingen im November erneut in die USA: Sie stiegen nach einem Einbruch im Oktober nun um 14,5 Prozent auf 14 Milliarden Euro.

"Dieser satte Exportzuwachs dürfte allerdings Donald Trump ein Dorn im Auge sein, schließlich sollen die Außenhandelsdefizite der USA gegenüber den wichtigsten Handelspartnern deutlich reduziert werden", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt bei der VP Bank. Trump, der am 20. Januar ins Weiße Haus einzieht, hatte mit hohen Zöllen auf Einfuhren aus der EU gedroht.

Deutliche Zuwächse gab es auch bei den Exporten nach Großbritannien (plus 8,6 Prozent). Dagegen sanken in die EU um 1,7 Prozent auf 67,8 Milliarden Euro sowie nach China (minus 4,2 Prozent). Da Deutschland insgesamt mehr exportierte als importierte, wuchs der Außenhandelsüberschuss auf 19,7 Milliarden Euro.

Ausblick für 2025 bleibt verhalten

Trotz des Anstiegs im November bleiben die langfristigen Aussichten gedämpft. Die deutschen Exporte lagen 3,5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Januar bis November summierten sich die Ausfuhren auf knapp 1,43 Billionen Euro – ein Minus von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Exporterwartungen für Dezember trübten sich weiter ein, wie das Ifo-Institut berichtete. "Die deutsche Wirtschaft erwartet ein schwächeres Auslandsgeschäft," hieß es. Besonders betroffen sei die Metallindustrie.

Industrieproduktion als Hoffnungsschimmer

Ein Lichtblick kam aus der Industrie: Die Produktion stieg im November um 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat, nachdem sie zuvor zwei Monate in Folge gesunken war. Besonders stark wuchsen die Energieerzeugung und der "sonstige Fahrzeugbau" – etwa die Fertigung von Flugzeugen, Schiffen und Militärfahrzeugen. Auch das Baugewerbe zeigte ein Plus.

Trotzdem bleibt die Lage angespannt. "Seit 2018 ist die Industrieproduktion um knapp 20 Prozent gefallen," so VP-Bank-Volkswirt Gitzel. Auch Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der Bank ING, bewertete die Situation mit Vorsicht: "Die jüngste Erholung bei Produktion und Exporten ist erfreulich, kommt jedoch zu spät, um eine weitere Stagnation im Quartal zu verhindern."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...