Wirtschaft

Deutsche Exporte steigen wegen USA

Im November stiegen die deutschen Ausfuhren auf ein Jahreshoch. Das US-Geschäft erlebte dabei ein kräftiges Plus, während die EU-Märkte schwächelten. Trotz der positiven Zahlen bleibt die Unsicherheit groß, da das Gesamtjahr von einem Minus geprägt ist. Welche Faktoren 2025 die Exportentwicklung beeinflussen könnten, erfahren Sie hier.
09.01.2025 13:33
Aktualisiert: 09.01.2025 13:48
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im November sind die deutschen Ausfuhren so stark gewachsen wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Besonders das Geschäft mit den USA legte deutlich zu. Auch die Industrie zeigt erste Hoffnungsschimmer.

Positive Nachrichten für Deutschlands Exporteure: Im November stiegen die Ausfuhren so stark wie seit Januar nicht. Die Exporte legten um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu und erreichten gut 127 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Zeitgleich sanken die Importe um 3,3 Prozent auf 107,6 Milliarden Euro. Noch im Oktober mussten die Exporteure einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Auch bei der Industrieproduktion gab es im November überraschend positive Entwicklungen.

US-Geschäft treibt Wachstum voran

Zuwächse verbuchten die deutschen Exportunternehmen vor allem mit Ländern außerhalb der EU. Die meisten Exporte gingen im November erneut in die USA: Sie stiegen nach einem Einbruch im Oktober nun um 14,5 Prozent auf 14 Milliarden Euro.

"Dieser satte Exportzuwachs dürfte allerdings Donald Trump ein Dorn im Auge sein, schließlich sollen die Außenhandelsdefizite der USA gegenüber den wichtigsten Handelspartnern deutlich reduziert werden", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt bei der VP Bank. Trump, der am 20. Januar ins Weiße Haus einzieht, hatte mit hohen Zöllen auf Einfuhren aus der EU gedroht.

Deutliche Zuwächse gab es auch bei den Exporten nach Großbritannien (plus 8,6 Prozent). Dagegen sanken in die EU um 1,7 Prozent auf 67,8 Milliarden Euro sowie nach China (minus 4,2 Prozent). Da Deutschland insgesamt mehr exportierte als importierte, wuchs der Außenhandelsüberschuss auf 19,7 Milliarden Euro.

Ausblick für 2025 bleibt verhalten

Trotz des Anstiegs im November bleiben die langfristigen Aussichten gedämpft. Die deutschen Exporte lagen 3,5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Januar bis November summierten sich die Ausfuhren auf knapp 1,43 Billionen Euro – ein Minus von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Exporterwartungen für Dezember trübten sich weiter ein, wie das Ifo-Institut berichtete. "Die deutsche Wirtschaft erwartet ein schwächeres Auslandsgeschäft," hieß es. Besonders betroffen sei die Metallindustrie.

Industrieproduktion als Hoffnungsschimmer

Ein Lichtblick kam aus der Industrie: Die Produktion stieg im November um 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat, nachdem sie zuvor zwei Monate in Folge gesunken war. Besonders stark wuchsen die Energieerzeugung und der "sonstige Fahrzeugbau" – etwa die Fertigung von Flugzeugen, Schiffen und Militärfahrzeugen. Auch das Baugewerbe zeigte ein Plus.

Trotzdem bleibt die Lage angespannt. "Seit 2018 ist die Industrieproduktion um knapp 20 Prozent gefallen," so VP-Bank-Volkswirt Gitzel. Auch Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der Bank ING, bewertete die Situation mit Vorsicht: "Die jüngste Erholung bei Produktion und Exporten ist erfreulich, kommt jedoch zu spät, um eine weitere Stagnation im Quartal zu verhindern."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...