Wirtschaft

Deutsche Exporte steigen wegen USA

Im November stiegen die deutschen Ausfuhren auf ein Jahreshoch. Das US-Geschäft erlebte dabei ein kräftiges Plus, während die EU-Märkte schwächelten. Trotz der positiven Zahlen bleibt die Unsicherheit groß, da das Gesamtjahr von einem Minus geprägt ist. Welche Faktoren 2025 die Exportentwicklung beeinflussen könnten, erfahren Sie hier.
09.01.2025 13:33
Aktualisiert: 09.01.2025 13:48
Lesezeit: 2 min

Im November sind die deutschen Ausfuhren so stark gewachsen wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Besonders das Geschäft mit den USA legte deutlich zu. Auch die Industrie zeigt erste Hoffnungsschimmer.

Positive Nachrichten für Deutschlands Exporteure: Im November stiegen die Ausfuhren so stark wie seit Januar nicht. Die Exporte legten um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu und erreichten gut 127 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Zeitgleich sanken die Importe um 3,3 Prozent auf 107,6 Milliarden Euro. Noch im Oktober mussten die Exporteure einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Auch bei der Industrieproduktion gab es im November überraschend positive Entwicklungen.

US-Geschäft treibt Wachstum voran

Zuwächse verbuchten die deutschen Exportunternehmen vor allem mit Ländern außerhalb der EU. Die meisten Exporte gingen im November erneut in die USA: Sie stiegen nach einem Einbruch im Oktober nun um 14,5 Prozent auf 14 Milliarden Euro.

"Dieser satte Exportzuwachs dürfte allerdings Donald Trump ein Dorn im Auge sein, schließlich sollen die Außenhandelsdefizite der USA gegenüber den wichtigsten Handelspartnern deutlich reduziert werden", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt bei der VP Bank. Trump, der am 20. Januar ins Weiße Haus einzieht, hatte mit hohen Zöllen auf Einfuhren aus der EU gedroht.

Deutliche Zuwächse gab es auch bei den Exporten nach Großbritannien (plus 8,6 Prozent). Dagegen sanken in die EU um 1,7 Prozent auf 67,8 Milliarden Euro sowie nach China (minus 4,2 Prozent). Da Deutschland insgesamt mehr exportierte als importierte, wuchs der Außenhandelsüberschuss auf 19,7 Milliarden Euro.

Ausblick für 2025 bleibt verhalten

Trotz des Anstiegs im November bleiben die langfristigen Aussichten gedämpft. Die deutschen Exporte lagen 3,5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Januar bis November summierten sich die Ausfuhren auf knapp 1,43 Billionen Euro – ein Minus von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Exporterwartungen für Dezember trübten sich weiter ein, wie das Ifo-Institut berichtete. "Die deutsche Wirtschaft erwartet ein schwächeres Auslandsgeschäft," hieß es. Besonders betroffen sei die Metallindustrie.

Industrieproduktion als Hoffnungsschimmer

Ein Lichtblick kam aus der Industrie: Die Produktion stieg im November um 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat, nachdem sie zuvor zwei Monate in Folge gesunken war. Besonders stark wuchsen die Energieerzeugung und der "sonstige Fahrzeugbau" – etwa die Fertigung von Flugzeugen, Schiffen und Militärfahrzeugen. Auch das Baugewerbe zeigte ein Plus.

Trotzdem bleibt die Lage angespannt. "Seit 2018 ist die Industrieproduktion um knapp 20 Prozent gefallen," so VP-Bank-Volkswirt Gitzel. Auch Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der Bank ING, bewertete die Situation mit Vorsicht: "Die jüngste Erholung bei Produktion und Exporten ist erfreulich, kommt jedoch zu spät, um eine weitere Stagnation im Quartal zu verhindern."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...