Finanzen

US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso wurden die neuesten Notizen von Howard Marks gelesen, analysiert und zitiert.
15.01.2025 15:32
Lesezeit: 4 min
US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
US-amerikanische Flaggen wehen in Downtown Manhattan, New York Citys Finanzdistrikt Wall Street (Foto: dpa). Foto: Stephen Shaver

Wall-Street-Veteran Howard Marks kritisiert Magnificent Seven

Wenn Howard Marks, Wall-Street-Veteran, Gründer der Investmentgesellschaft Oaktree Capital Management und einer der Pioniere im Bereich von Problemkrediten, alle paar Monate seine Überlegungen zu Märkten und Investitionen veröffentlicht, entgeht dies der Finanzwelt nicht. Selbst Warren Buffett gibt zu, diese Notizen mit Interesse zu lesen.

In dieser Woche erregten die von H. Marks zu Wochenbeginn veröffentlichten Notizen mit dem Titel On Bubble Watch Aufmerksamkeit an der Wall Street. Der Investmentveteran erinnerte daran, dass er genau vor 25 Jahren Notizen mit dem Titel „bubble.com“ veröffentlicht hatte, in denen er vor irrationalem Verhalten auf den Märkten für Technologie-, Internet- und E-Commerce-Aktien gewarnt hatte. Diese Warnungen bestätigten sich kurz darauf, als die Technologieblase platzte.

Heute sieht der Investor erneut Anlass, über Blasen zu sprechen, und erkennt fünf besorgniserregende Anzeichen auf dem Aktienmarkt. Erstens kritisiert Marks die hohe Konzentration von Aktien des „Magnificent Seven“ im S&P-500-Index, die etwa 33 Prozent beträgt und doppelt so hoch ist wie vor fünf Jahren. Zudem machen US-Aktien über 70 Prozent des weltweiten Aktiengewichts aus, gemessen am MSCI-World-Index – der höchste Anteil seit den 1970er-Jahren. Dies wirft die Frage auf, ob sich auf den Märkten eine Blase gebildet hat.

Eine Antwort darauf ist nicht einfach, da laut Marks eine Blase oder ein Crash eher ein Geisteszustand als eine quantifizierbare Sache ist. Über eine Blase kann gesprochen werden, wenn auf den Märkten ein äußerst irrationaler Enthusiasmus (engl. irrational exuberance), bedingungslose Begeisterung für Unternehmen oder Anlageklassen vorherrscht, im Glauben, dass diese unfehlbar seien, große Angst besteht, eine Rallye zu verpassen (FOMO), und die Überzeugung, dass es keinen zu hohen Preis gibt.

Die aktuelle Situation bezeichnet Howard Marks nicht als Blase, bemerkt jedoch Anzeichen von „Schaumbildung“ auf den Märkten. Das Bedürfnis nach Vorsicht wird durch den seit 2022 auf den Märkten vorherrschenden Optimismus verstärkt, ebenso durch hohe Aktienbewertungen. „Die Bewertung des S&P 500 liegt über dem historischen Durchschnitt, die Aktien des Index kosten in vielen Sektoren höhere Multiplikatoren als die Aktien derselben Sektoren im Rest der Welt“, merkt der Wall-Street-Veteran an.

Vorsicht wird auch durch die Begeisterung für ein neues heißes Thema – künstliche Intelligenz – und die Verbreitung dieses Optimismus auf andere Hightech-Bereiche geweckt, bemerkt der Autor. Die Investoren gehen von der Annahme aus, dass die „Großen Sieben“ Unternehmen weiterhin erfolgreich sein werden. Ein Teil des Zuwachses des S&P 500 stammt wahrscheinlich aus automatischen Käufen der Aktien, die den Index ausmachen, durch Indexinvestoren (ETFs). Auf diese Weise wird ein gesamter Korb gekauft, ohne auf den tatsächlichen Wert einzelner Aktien zu achten. Schließlich deutet der 465-prozentige Anstieg des Bitcoin-Wertes in den vergangenen zwei Jahren nicht auf „übermäßige Vorsicht“ hin, fügt Marks hinzu.

Der Veteran erkennt auch Gegenargumente an: „Das KGV des S&P 500 ist hoch, aber nicht ‚verrückt hoch‘. Die Aktien der ‚Großen Sieben‘ sind ‚hervorragende Unternehmen, daher könnten ihre hohen KGVs gerechtfertigt sein‘. Bisher höre ich keine Leute sagen, dass ‚kein Preis zu hoch ist‘.“ „Und die Märkte, obwohl teuer bewertet und schäumend, scheinen mir noch nicht verrückt zu sein“, schreibt Marks.

Goldman Sachs: „Korrelation zwischen Aktien und Anleihenrenditen ist wieder negativ“

In den vergangenen Wochen sind Anleger zunehmend besorgt über die steigenden Renditen von Anleihen, insbesondere von US-Staatsanleihen. Die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen sind seit September um mehr als 100 Basispunkte auf 4,7 Prozent gestiegen – das höchste Niveau seit April. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Renditen von Staatsanleihen mit längerer Laufzeit, der laut Experten auf die Sorgen der Märkte über die öffentlichen Finanzen der USA und die Inflation hinweist. Die Rendite der 30-jährigen Staatsanleihen erreichte das höchste Niveau seit Ende 2023.

In den Jahren 2022 und 2023 führte ein schneller Anstieg der Renditen zu Korrekturen an den Aktienmärkten. „Die Korrelation zwischen Aktien und Anleihenrenditen ist wieder negativ geworden. Wir glauben, dass das Risiko einer Korrektur in naher Zukunft etwas höher ist, falls negative Nachrichten über das Wirtschaftswachstum eintreffen“, schreiben die Strategen von Goldman Sachs in einer diese Woche veröffentlichten Analyse für ihre Kunden, die von „Bloomberg“ zitiert wird.

Strategen von Morgan Stanley warnen vor den nächsten sechs Monaten

Aufgrund von Inflationsängsten und steigenden Renditen von US-Staatsanleihen sowie eines stärkeren US-Dollars könnten die nächsten sechs Monate für US-Aktien schwierig werden, warnen die Strategen der Bank Morgan Stanley. Die Stärke des US-Dollars nähert sich Niveaus, die in der ersten Jahreshälfte dieses Jahres negative Auswirkungen auf US-Unternehmen mit umfangreichen internationalen Aktivitäten haben könnten und damit auch auf ihre Aktien.

„Wir glauben, dass sich das Jahr 2025 in zwei Hälften teilen wird“, schreiben die Strategen unter der Leitung von Mike Wilson in einer Analyse für Kunden. Laut ihnen werden mögliche Steuersenkungen und eine marktfreundliche Wirtschaftspolitik der neuen Regierung in der zweiten Jahreshälfte positive Auswirkungen auf Aktien haben. „Morgan Stanley“ prognostiziert, dass der S&P 500 zum Jahresende bei 6.500 Punkten liegen wird, etwa 9,5 Prozent über dem aktuellen Niveau.

Amundi: Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen könnte wieder das 5 Prozent-Niveau testen

Es gibt eine begründete Wahrscheinlichkeit, dass die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen wieder das 5 Prozent-Niveau testen wird, glauben Experten der größten europäischen Vermögensverwaltungsgesellschaft Amundi. „Wir könnten zu den Höchstständen zurückkehren, die wir vor einem oder eineinhalb Jahren hatten. Sollte dies geschehen, wäre dies eine Gelegenheit, einzukaufen“, sagte Amaury D’Orsay, Leiter des Fixed-Income-Investments bei Amundi, gegenüber Bloomberg.

Citigroup-Strategin Manthey: Wirtschaftliches Umfeld bleibt günstig für den Anstieg der Aktienmärkte

Laut Strategen der Citigroup könnten die globalen Aktienmärkte in diesem Jahr um 10 Prozent steigen, unterstützt durch ein starkes Gewinnwachstum der Unternehmen und den Übergang von Aktiengewinnen über die Grenzen der US-Märkte hinaus. In diesem Jahr sollen die Unternehmensgewinne weltweit um etwa 10 Prozent wachsen, da das Wirtschaftswachstum robust bleibt, schätzen die Bankstrategen. Sie bevorzugen weiterhin US-Aktien, nennen jedoch europäische Aktien als erste Wahl zur Diversifikation von Portfolios und zur Auswahl von Aktien, die von Konjunkturzyklen abhängen.

„Das wirtschaftliche Umfeld bleibt günstig für das Gewinnwachstum der Unternehmen und den Anstieg der Aktienmärkte“, schrieb Beata Manthey, Strategin bei Citigroup, in einer Analyse für Kunden, die von Bloomberg zitiert wird. Die Citigroup geht davon aus, dass US-Aktien bis zur Klärung der Handelspolitikpläne von Donald Trump besser abschneiden werden. Danach dürfte ein entspannterer Ansatz Trumps zu Zöllen und ein schwächerer US-Dollar positive Auswirkungen auf die Aktienmärkte im Rest der Welt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...