Politik

Wahlumfragen zur Bundestagswahl: AfD stabilisiert sich - BSW rutscht ab

In der neuesten Wahlumfrage zur Bundestagswahl kann die AfD an ihre hohen Umfrageergebnisse von Anfang Neujahr anknüpfen. Die Grünen verlieren leicht, die Linke würde wieder in den Bundestag einziehen. Wahlumfragen unterliegen generell Schwankungen und sind daher mit Vorsicht zu genießen.
22.01.2025 19:47
Lesezeit: 1 min

Der Termin zur Bundestagswahl am 23. Februar rückt immer näher, die Wahlumfragen der Meinungsforschungsinstitute liefern wöchentlich neue Umfrageergebnisse. In den letzten Wahlumfragen setzte die AfD ihren im Neujahr eingeschlagenen Höhenflug fort. Doch bei der aktuellen YouGov-Erhebung muss die Partei Federn lassen. Die SPD kommt dagegen auf ihren stärksten Wert seit langer Zeit.

YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD nun gleichauf - CDU verliert an Wählerzustimmung

In der neuesten YouGov-Umfrage vom 22. Januar, die auf einer Online-Befragung basiert, zieht die SPD mit 19 Prozent (+2) gleichauf mit der AfD (-2). Auch die CDU verliert im Vergleich zur YouGov-Erhebung vom 15. Januar 2 Prozent an Wählerzustimmungswerten. Die Union liegt dennoch mit nun 28 Prozent an der Spitze der Parteien. Die Grünen können einen Prozentpunkt zulegen und verbessern sich auf 15 Prozent. Die Ergebnisse der jüngsten YouGov-Umfrage im Überblick:

  • CDU/CSU: 28 Prozent (-2)
  • AfD: 19 Prozent (-2)
  • SPD: 19 Prozent (+2)
  • Grüne: 15 Prozent (+1)
  • BSW: 6 Prozent (+-0)
  • FDP: 4 Prozent (+-0)
  • Linke: 4 Prozent (+-0)

AfD: Umfrage zu Bundestagswahl - Partei stabilisiert sich, Grüne verlieren leicht

In der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forschungsgruppe Wahlforschung vom 24. Januar kann die AfD an ihre guten Neujahrs-Umfragewerte von in der Spitze 22 Prozent (INSA) anknüpfen. Als Gegentrend zur aktuellen YouGov-Umfrage (Siehe oben), bei der die Partei zwei Prozent Federn lassen musste, kann die "Alternative" ihren Wert bei Forschungsgruppe Wahlen vom 10. Januar halten. Die Grünen kommen auf 14 Prozent, die Linke würde mit 5 Prozent wieder den Einzug in den Bundestag schaffen. Die Sozialdemokraten können zulegen. Einen Abwärtstrend muss das von Sarah Wagenknecht geführte BSW hinnehmen. Die Ergebnisse im Überblick:

  • CDU/CSU: 30 Prozent (+-0)
  • AfD: 21 Prozent (+-0)
  • SPD: 15 (+1)
  • Grüne: 14 Prozent (-1)
  • BSW: 3 Prozent (-2)
  • FDP: 4 Prozent (-1)
  • Linke: 5 Prozent (+1)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....