Der Termin zur Bundestagswahl am 23. Februar rückt immer näher, die Wahlumfragen der Meinungsforschungsinstitute liefern wöchentlich neue Umfrageergebnisse. In den letzten Wahlumfragen setzte die AfD ihren im Neujahr eingeschlagenen Höhenflug fort. Doch bei der aktuellen YouGov-Erhebung muss die Partei Federn lassen. Die SPD kommt dagegen auf ihren stärksten Wert seit langer Zeit.
YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD nun gleichauf - CDU verliert an Wählerzustimmung
In der neuesten YouGov-Umfrage vom 22. Januar, die auf einer Online-Befragung basiert, zieht die SPD mit 19 Prozent (+2) gleichauf mit der AfD (-2). Auch die CDU verliert im Vergleich zur YouGov-Erhebung vom 15. Januar 2 Prozent an Wählerzustimmungswerten. Die Union liegt dennoch mit nun 28 Prozent an der Spitze der Parteien. Die Grünen können einen Prozentpunkt zulegen und verbessern sich auf 15 Prozent. Die Ergebnisse der jüngsten YouGov-Umfrage im Überblick:
- CDU/CSU: 28 Prozent (-2)
- AfD: 19 Prozent (-2)
- SPD: 19 Prozent (+2)
- Grüne: 15 Prozent (+1)
- BSW: 6 Prozent (+-0)
- FDP: 4 Prozent (+-0)
- Linke: 4 Prozent (+-0)
AfD: Umfrage zu Bundestagswahl - Partei stabilisiert sich, Grüne verlieren leicht
In der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forschungsgruppe Wahlforschung vom 24. Januar kann die AfD an ihre guten Neujahrs-Umfragewerte von in der Spitze 22 Prozent (INSA) anknüpfen. Als Gegentrend zur aktuellen YouGov-Umfrage (Siehe oben), bei der die Partei zwei Prozent Federn lassen musste, kann die "Alternative" ihren Wert bei Forschungsgruppe Wahlen vom 10. Januar halten. Die Grünen kommen auf 14 Prozent, die Linke würde mit 5 Prozent wieder den Einzug in den Bundestag schaffen. Die Sozialdemokraten können zulegen. Einen Abwärtstrend muss das von Sarah Wagenknecht geführte BSW hinnehmen. Die Ergebnisse im Überblick:
- CDU/CSU: 30 Prozent (+-0)
- AfD: 21 Prozent (+-0)
- SPD: 15 (+1)
- Grüne: 14 Prozent (-1)
- BSW: 3 Prozent (-2)
- FDP: 4 Prozent (-1)
- Linke: 5 Prozent (+1)