Politik

Wahlumfragen zur Bundestagswahl: AfD stabilisiert sich - BSW rutscht ab

In der neuesten Wahlumfrage zur Bundestagswahl kann die AfD an ihre hohen Umfrageergebnisse von Anfang Neujahr anknüpfen. Die Grünen verlieren leicht, die Linke würde wieder in den Bundestag einziehen. Wahlumfragen unterliegen generell Schwankungen und sind daher mit Vorsicht zu genießen.
22.01.2025 19:47
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Termin zur Bundestagswahl am 23. Februar rückt immer näher, die Wahlumfragen der Meinungsforschungsinstitute liefern wöchentlich neue Umfrageergebnisse. In den letzten Wahlumfragen setzte die AfD ihren im Neujahr eingeschlagenen Höhenflug fort. Doch bei der aktuellen YouGov-Erhebung muss die Partei Federn lassen. Die SPD kommt dagegen auf ihren stärksten Wert seit langer Zeit.

YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD nun gleichauf - CDU verliert an Wählerzustimmung

In der neuesten YouGov-Umfrage vom 22. Januar, die auf einer Online-Befragung basiert, zieht die SPD mit 19 Prozent (+2) gleichauf mit der AfD (-2). Auch die CDU verliert im Vergleich zur YouGov-Erhebung vom 15. Januar 2 Prozent an Wählerzustimmungswerten. Die Union liegt dennoch mit nun 28 Prozent an der Spitze der Parteien. Die Grünen können einen Prozentpunkt zulegen und verbessern sich auf 15 Prozent. Die Ergebnisse der jüngsten YouGov-Umfrage im Überblick:

  • CDU/CSU: 28 Prozent (-2)
  • AfD: 19 Prozent (-2)
  • SPD: 19 Prozent (+2)
  • Grüne: 15 Prozent (+1)
  • BSW: 6 Prozent (+-0)
  • FDP: 4 Prozent (+-0)
  • Linke: 4 Prozent (+-0)

AfD: Umfrage zu Bundestagswahl - Partei stabilisiert sich, Grüne verlieren leicht

In der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forschungsgruppe Wahlforschung vom 24. Januar kann die AfD an ihre guten Neujahrs-Umfragewerte von in der Spitze 22 Prozent (INSA) anknüpfen. Als Gegentrend zur aktuellen YouGov-Umfrage (Siehe oben), bei der die Partei zwei Prozent Federn lassen musste, kann die "Alternative" ihren Wert bei Forschungsgruppe Wahlen vom 10. Januar halten. Die Grünen kommen auf 14 Prozent, die Linke würde mit 5 Prozent wieder den Einzug in den Bundestag schaffen. Die Sozialdemokraten können zulegen. Einen Abwärtstrend muss das von Sarah Wagenknecht geführte BSW hinnehmen. Die Ergebnisse im Überblick:

  • CDU/CSU: 30 Prozent (+-0)
  • AfD: 21 Prozent (+-0)
  • SPD: 15 (+1)
  • Grüne: 14 Prozent (-1)
  • BSW: 3 Prozent (-2)
  • FDP: 4 Prozent (-1)
  • Linke: 5 Prozent (+1)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...