Technologie

Rätselhafte ChatGPT-Störung verärgert tausende Nutzer

Derzeit kommt es zu massiven Störungen bei der Nutzung des ChatGTP-Bots. Nutzer rätseln derweil über die Ursachen der Panne. Das KI-Unternehmen hält sich bislang bedeckt.
23.01.2025 15:43
Aktualisiert: 23.01.2025 15:43
Lesezeit: 1 min
Rätselhafte ChatGPT-Störung verärgert tausende Nutzer
ChatGPT ist down: Am Donnerstag kommt es zu massiven Störungen beim KI-Bot von Open AI. Foto: Hannes P Albert

Tausende Nutzer in Deutschland, Großbritannien und den USA stehen derzeit auf dem Schlauch: Denn der Künstliche-Intelligenz-Chatbot von Entwickler OpenAI ist down.

Auf dem Störungsportal www.allestörungen.de gingen bis Donnerstagnachmittag (15:30 Uhr) Tausende Störungs-Meldungen ein. 72 Prozent der Nutzer berichten von Browser-Problemen, 19 Prozent von Schwierigkeiten mit der App und 8 Prozent haben Probleme beim Versuch sich bei ChatGPT einzuloggen vermeldet. Häufig erscheine zudem der „Bad Gateway“-Fehler, der auf Serverprobleme hindeutet. Immer mehr Menschen, die das KI-Programm von OpenAI zum Arbeiten nutzen, beschweren sich derweil in den sozialen Medien. Doch was steckt hinter der Störung von ChatGPT?

Was steckt hinter der ChatGPT-Störung? Betreiber Open AI hüllt sich über die Ursachen in Schweigen

Viel ist über die Ursachen der aktuellen Störung bei ChatGPT nicht bekannt. Neu sind Ausfälle beim bekanntesten KI-Tool allerdings nicht. Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu kurzweiligen Pannen und Einschränkungen bei der Nutzung des KI-Bots von ChatGPT. Das Unternehmen OpenAI hatte daraufhin angekündigt, die Serverkapazitäten zu erweitern, um zukünftige Störungen zu vermeiden. Zu den derzeitigen Störungen und deren Ursachen hüllt sich Betreiber OpenAI allerdings weitgehend in Schweigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...