Wirtschaft

Ifo-Geschäftsklima im Januar: Deutsche Wirtschaft erholt sich leicht, Zukunft bleibt ungewiss

Das Ifo-Geschäftsklima hat sich im Januar leicht verbessert und zeigt einen ersten Anstieg nach zwei Rückgängen. Während die aktuelle Lage positiver bewertet wird, bleibt die Stimmung in der deutschen Wirtschaft von Zukunftssorgen geprägt. Experten blicken vorsichtig optimistisch auf die kommenden Monate.
27.01.2025 17:55
Lesezeit: 1 min
Ifo-Geschäftsklima im Januar: Deutsche Wirtschaft erholt sich leicht, Zukunft bleibt ungewiss
Das Ifo-Geschäftsklima zeigt im Januar 2024 erste Anzeichen einer leichten Erholung der deutschen Wirtschaft. (Foto: iStock.com/Stadtratte) Foto: Stadtratte

Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland hat sich zu Beginn des Jahres leicht verbessert, da die aktuelle Lage positiver eingeschätzt wurde. Das Ifo-Geschäftsklima legte im Januar um 0,4 Punkte auf 85,1 Zähler zu, wie das Ifo-Institut in München mitteilte. Dies markiert den ersten Anstieg nach zwei Rückgängen in Folge. Experten hatten zuvor einen nahezu unveränderten Wert von 84,8 Punkten erwartet.

Die rund 9.000 vom Ifo-Institut befragten Unternehmen zeigen jedoch weiterhin Pessimismus in Bezug auf die Zukunft: Der Index für die Geschäftserwartungen fiel erneut.

Die aktuelle Geschäftslage wurde im Januar hingegen positiver bewertet. Der entsprechende Teilindikator stieg um 1,0 Punkte auf 86,1 Punkte – deutlich stärker als von Analysten prognostiziert.

"Der Anstieg war vor allem das Ergebnis einer günstigeren Einschätzung der gegenwärtigen Situation", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Dienstleistungsbranche mit besserer Stimmung

Die Ifo-Umfrage verdeutlicht klare Unterschiede zwischen den Branchen der deutschen Wirtschaft. Während sich die Stimmung in der Industrie wegen wachsender Skepsis gegenüber künftigen Geschäften weiter eintrübte, zeigte sich die Dienstleistungsbranche zu Jahresbeginn optimistischer.

"Die deutsche Wirtschaft bleibt pessimistisch", so Ifo-Präsident Fuest. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, sieht ebenfalls keine Anzeichen für Aufbruchstimmung in der deutschen Wirtschaft. "Nach diesen Zahlen bleibt die deutsche Wirtschaft auch in der ersten Jahreshälfte in der Stagnation."

Konjunkturhoffnungen bei Ökonomen

Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer sieht bei wichtigen Indikatoren Anzeichen einer Stabilisierung. "Das unterstützt die Prognose, dass sich die deutsche Wirtschaft ab dem Frühjahr leicht erholen könnte." Allerdings, so Krämer, sei ein spürbarer Aufschwung nur durch eine neue Wirtschaftspolitik erreichbar.

Auch im Bereich Unternehmensfinanzierungen gibt es positive Signale. Erstmals seit zwei Jahren stieg das Kreditneugeschäft der Banken mit Unternehmen wieder an, berichtete die KfW. Nach einem Anstieg von 1,6 Prozent im dritten Quartal 2024 sei im vierten Quartal mit einem Zuwachs von 2,6 Prozent zu rechnen.

Die angekündigten US-Zölle könnten vorgezogene Investitionen ausgelöst haben, schrieb die KfW. "Unternehmen nutzten vermehrt Kredite und beschleunigten Projekte, um möglichen Zöllen durch die Regierung von Donald Trump zuvorzukommen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...