Wirtschaft

Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Ob Wohnungsbau, Maschinen oder Forschung: Deutschland bleibt bei den Investitionen hinter anderen Ländern zurück, zeigt eine neue KfW-Studie. Besonders in IT-Schlüsseltechnologien verliert die Bundesrepublik an Wettbewerbsfähigkeit.
23.01.2025 12:46
Aktualisiert: 23.01.2025 12:46
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit
Hafenkräne stehen an einem leeren Verladekai im Rostocker Seehafen, die Wirtschaftskrise in Deutschland ist auch hier zu spüren (Foto: dpa). Foto: Jens Büttner

Zu geringe Mittel für Maschinen, Wohnungsbau und Forschung: Nach Einschätzung der staatlichen Förderbank KfW droht Deutschland, sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Investitionen international zurückzufallen. Die aktuelle Wirtschaftskrise verstärkt diesen Trend zusätzlich.

"Private und öffentliche Investitionen sind entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Gleichzeitig sind sie unverzichtbar, um die Klimaziele zu erreichen", erklärte KfW-Chef Stefan Wintels. Angesichts der schwachen Investitionstätigkeit bestehe dringender Handlungsbedarf.

Wirtschaftskrise: Deutschland mit Investitionsrückstand in Schlüsselbereichen

Laut der KfW-Studie lagen die Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge in Deutschland im dritten Quartal 2024 preisbereinigt rund 9 Prozent unter dem Stand von Ende 2019. In den USA hingegen übertrafen sie das Vorkrisenniveau um 11,5 Prozent, in der EU um 1 Prozent. Die Investitionen in den Wohnungsbau sind in Deutschland ebenfalls gesunken und lagen zuletzt etwa 13 Prozent unter dem Wert von Ende 2019. Im Vergleich dazu stiegen sie in den USA und der EU um gut 1 Prozent - trotz der Belastung durch gestiegene Zinsen.

Auch die Ausgaben für geistiges Eigentum, darunter Forschung und Entwicklung sowie Softwareinvestitionen, steigen in Deutschland nicht ausreichend. Zwar investierten der öffentliche und private Sektor im dritten Quartal 2024 rund 11 Prozent mehr als 2019, doch in den USA lag das Wachstum bei 36 Prozent und in Frankreich bei fast 27 Prozent. "Deutschland verliert hier in einer Investitionskategorie an Boden, die in Zeiten einer aufkommenden KI-Revolution besonders entscheidend ist", erklärte die KfW.

Diskussion über Schuldenbremse

Immerhin stiegen die öffentlichen Investitionen preisbereinigt um 1,6 Prozent gegenüber Ende 2019. In den USA hingegen legten sie um 15 Prozent zu. Laut der KfW-Studie verhindern hohe Energie- und Lohnkosten, Fachkräftemangel und bürokratische Hürden Investitionen in Deutschland. Während Unternehmen durch diese Faktoren gehemmt würden, seien öffentliche Investitionen "direkt politisch steuerbar".

Die Debatte über staatliche Investitionen dreht sich zunehmend um die umstrittene Schuldenbremse. Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordert eine grundsätzliche Reform: "Ich denke, wir sollten nicht nur leichte Anpassungen vornehmen", sagte er auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. "Wir müssen das gesamte Konzept überdenken." Finanzminister Jörg Kukies hingegen betonte, dass eine Reform der Schuldenbremse allein nicht ausreiche, um die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands zu bewältigen. "Wir müssen uns auf das Wachstumspotenzial konzentrieren", erklärte der SPD-Politiker. Parallel dazu seien Reformen notwendig, um das Wachstum nachhaltig zu stärken.

Die Wirtschaftskrise verschärft den Investitionsdruck in Deutschland weiter. Besonders in Zukunftsbereichen wie Forschung und Entwicklung sowie IT bleibt das Land hinter seinen Wettbewerbern zurück. Die KfW-Studie zeigt, dass gezielte Maßnahmen notwendig sind, um Deutschland als Investitionsstandort attraktiver zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...