Wirtschaft

EZB senkt Zinsen: Was das für Sparer und Hausbauer bedeutet

Bereits zum fünften Mal in Folge hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen für den Euroraum gesenkt. Grund sind schlechte Wirtschaftsdaten und anhaltende Handelskonflikte mit den USA. Für Sparer und Hausbauer hat das Folgen.
30.01.2025 17:02
Aktualisiert: 30.01.2025 17:02
Lesezeit: 1 min
EZB senkt Zinsen: Was das für Sparer und Hausbauer bedeutet
Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB). (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die fünfte Zinssenkung im Euroraum seit Sommer 2024 beschlossen – und es könnte nicht die letzte gewesen sein. Der für Banken und Sparer bedeutende Einlagensatz wird um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent gesenkt. Diese Maßnahme soll die schwächelnde Konjunktur im Euroraum stützen. Doch was bedeutet die erneute Zinssenkung für Sparer und Hausbauer?

EZB senkt Zinsen: Handelskonflikte mit den USA und stagnierendes Wirtschaftswachstum

Ökonomen gehen davon aus, dass die EZB den Einlagenzins bis zum Sommer auf 2,0 Prozent reduzieren wird. Grund dafür sind die anhaltenden Handelskonflikte mit den USA, die die ohnehin fragile Wirtschaft im Euroraum zusätzlich belasten könnten. Bereits im vierten Quartal 2024 stagnierte das Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle die Inflation anheizen – eine Entwicklung, die die Euro-Währungshüter unter Kontrolle halten und mittelfristig auf 2,0 Prozent stabilisieren wollen.

„Wir haben noch nicht darüber diskutiert, wann wir mit den Zinssenkungen aufhören“, erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach der Sitzung des EZB-Rates in Frankfurt. Der Rückgang der Inflation verlaufe jedoch in die gewünschte Richtung.

Niedrige Zinsen: Hausbauer profitieren, Sparer haben Nachsehen

Die erneute Leitzinssenkung – die vierte in Folge – hat spürbare Auswirkungen auf Sparer. Da Geschäftsbanken für ihre bei der EZB hinterlegten Gelder weniger Zinsen erhalten, passen sie auch die Konditionen für Tages- und Festgeldkonten nach unten an. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox fielen die bundesweit verfügbaren zweijährigen Festgeldzinsen Ende Januar auf durchschnittlich 2,24 Prozent – der niedrigste Wert seit zwei Jahren. Auch die Tagesgeldzinsen gingen zurück und lagen im Schnitt bei 1,56 Prozent bei bundesweit tätigen Banken.

Neben dem Einlagenzins senkt die EZB auch den Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Kapital leihen können – von 3,15 auf 2,9 Prozent. Niedrigere Leitzinsen sollen die Wirtschaft ankurbeln, indem sie Kredite für Hausbauer und Unternehmen erschwinglicher machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...