Wirtschaft

EZB senkt Zinsen: Was das für Sparer und Hausbauer bedeutet

Bereits zum fünften Mal in Folge hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen für den Euroraum gesenkt. Grund sind schlechte Wirtschaftsdaten und anhaltende Handelskonflikte mit den USA. Für Sparer und Hausbauer hat das Folgen.
30.01.2025 17:02
Aktualisiert: 30.01.2025 17:02
Lesezeit: 1 min
EZB senkt Zinsen: Was das für Sparer und Hausbauer bedeutet
Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB). (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die fünfte Zinssenkung im Euroraum seit Sommer 2024 beschlossen – und es könnte nicht die letzte gewesen sein. Der für Banken und Sparer bedeutende Einlagensatz wird um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent gesenkt. Diese Maßnahme soll die schwächelnde Konjunktur im Euroraum stützen. Doch was bedeutet die erneute Zinssenkung für Sparer und Hausbauer?

EZB senkt Zinsen: Handelskonflikte mit den USA und stagnierendes Wirtschaftswachstum

Ökonomen gehen davon aus, dass die EZB den Einlagenzins bis zum Sommer auf 2,0 Prozent reduzieren wird. Grund dafür sind die anhaltenden Handelskonflikte mit den USA, die die ohnehin fragile Wirtschaft im Euroraum zusätzlich belasten könnten. Bereits im vierten Quartal 2024 stagnierte das Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle die Inflation anheizen – eine Entwicklung, die die Euro-Währungshüter unter Kontrolle halten und mittelfristig auf 2,0 Prozent stabilisieren wollen.

„Wir haben noch nicht darüber diskutiert, wann wir mit den Zinssenkungen aufhören“, erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach der Sitzung des EZB-Rates in Frankfurt. Der Rückgang der Inflation verlaufe jedoch in die gewünschte Richtung.

Niedrige Zinsen: Hausbauer profitieren, Sparer haben Nachsehen

Die erneute Leitzinssenkung – die vierte in Folge – hat spürbare Auswirkungen auf Sparer. Da Geschäftsbanken für ihre bei der EZB hinterlegten Gelder weniger Zinsen erhalten, passen sie auch die Konditionen für Tages- und Festgeldkonten nach unten an. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox fielen die bundesweit verfügbaren zweijährigen Festgeldzinsen Ende Januar auf durchschnittlich 2,24 Prozent – der niedrigste Wert seit zwei Jahren. Auch die Tagesgeldzinsen gingen zurück und lagen im Schnitt bei 1,56 Prozent bei bundesweit tätigen Banken.

Neben dem Einlagenzins senkt die EZB auch den Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Kapital leihen können – von 3,15 auf 2,9 Prozent. Niedrigere Leitzinsen sollen die Wirtschaft ankurbeln, indem sie Kredite für Hausbauer und Unternehmen erschwinglicher machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.: Diese 7 Dokumente sichern Ihre rechtliche Vorsorge
29.05.2025

Wer rechtzeitig Regelungen für die eigene rechtliche Vorsorge trifft, handelt vorausschauend. Besonders zentrale Dokumente sind eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
29.05.2025

Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...