Wirtschaft

EZB senkt Zinsen: Was das für Sparer und Hausbauer bedeutet

Bereits zum fünften Mal in Folge hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen für den Euroraum gesenkt. Grund sind schlechte Wirtschaftsdaten und anhaltende Handelskonflikte mit den USA. Für Sparer und Hausbauer hat das Folgen.
30.01.2025 17:02
Aktualisiert: 30.01.2025 17:02
Lesezeit: 1 min
EZB senkt Zinsen: Was das für Sparer und Hausbauer bedeutet
Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB). (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die fünfte Zinssenkung im Euroraum seit Sommer 2024 beschlossen – und es könnte nicht die letzte gewesen sein. Der für Banken und Sparer bedeutende Einlagensatz wird um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent gesenkt. Diese Maßnahme soll die schwächelnde Konjunktur im Euroraum stützen. Doch was bedeutet die erneute Zinssenkung für Sparer und Hausbauer?

EZB senkt Zinsen: Handelskonflikte mit den USA und stagnierendes Wirtschaftswachstum

Ökonomen gehen davon aus, dass die EZB den Einlagenzins bis zum Sommer auf 2,0 Prozent reduzieren wird. Grund dafür sind die anhaltenden Handelskonflikte mit den USA, die die ohnehin fragile Wirtschaft im Euroraum zusätzlich belasten könnten. Bereits im vierten Quartal 2024 stagnierte das Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle die Inflation anheizen – eine Entwicklung, die die Euro-Währungshüter unter Kontrolle halten und mittelfristig auf 2,0 Prozent stabilisieren wollen.

„Wir haben noch nicht darüber diskutiert, wann wir mit den Zinssenkungen aufhören“, erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach der Sitzung des EZB-Rates in Frankfurt. Der Rückgang der Inflation verlaufe jedoch in die gewünschte Richtung.

Niedrige Zinsen: Hausbauer profitieren, Sparer haben Nachsehen

Die erneute Leitzinssenkung – die vierte in Folge – hat spürbare Auswirkungen auf Sparer. Da Geschäftsbanken für ihre bei der EZB hinterlegten Gelder weniger Zinsen erhalten, passen sie auch die Konditionen für Tages- und Festgeldkonten nach unten an. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox fielen die bundesweit verfügbaren zweijährigen Festgeldzinsen Ende Januar auf durchschnittlich 2,24 Prozent – der niedrigste Wert seit zwei Jahren. Auch die Tagesgeldzinsen gingen zurück und lagen im Schnitt bei 1,56 Prozent bei bundesweit tätigen Banken.

Neben dem Einlagenzins senkt die EZB auch den Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Kapital leihen können – von 3,15 auf 2,9 Prozent. Niedrigere Leitzinsen sollen die Wirtschaft ankurbeln, indem sie Kredite für Hausbauer und Unternehmen erschwinglicher machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...