Wirtschaft

Krypto-Crash: Aktuell zwei Milliarden Euro pulverisiert - Trumps Zölle belasten Kryptowährungen

Zum Wochenstart gibt es einen heftigen Krypto-Crash. Aktuell haben sich zwei Milliarden Euro Anlegerkapital in Luft aufgelöst. Schuld sind Trumps Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China um. Diese haben nicht nur Konsequenzen für die Weltwirtschaft, sondern auch für die Börse und Kryptowährungen. Der Bitcoin-Kurs fiel deutlich unter die 100.000-Dollar-Marke.
03.02.2025 13:45
Aktualisiert: 03.02.2025 13:45
Lesezeit: 2 min
Krypto-Crash: Aktuell zwei Milliarden Euro pulverisiert - Trumps Zölle belasten Kryptowährungen
Der Bitcoin-Kurs stürzte ab, nachdem Trump mehreren Ländern Zölle verhängte. (Foto: dpa) Foto: Hannes P Albert

Die Angst vor einem möglichen Handelskrieg zwischen den USA und anderen Nationen belastet den Bitcoin-Kurs. Am Montagmorgen lag der Preis für einen Bitcoin auf der Handelsplattform Bitstamp bei knapp 94.000 Dollar, nachdem er am Freitag noch teilweise 105.000 Dollar erreicht hatte. Hintergrund dieser Entwicklung ist die zunehmende Wahrscheinlichkeit, dass die neue kryptoaffine US-Regierung unter Donald Trump die angekündigten Strafzölle gegen bedeutende Handelspartner tatsächlich umsetzt. Am Wochenende folgte schließlich die Einführung von Zöllen auf Waren aus Kanada, Mexiko und China.

Krypto-Crash: Einführung von Zöllen belastet Kryptowährungen - Ripple und Ethereum im Sinkflug

Laut Stephen Innes, Experte bei SPI Asset Management, könnten die Unruhen am Kryptomarkt auf weitere Anlageklassen übergreifen. Es handle sich nicht nur um einen Abverkauf von Kryptowährungen, sondern Investoren trennten sich auch von anderen spekulativen Vermögenswerten. Besonders jene, die mit geliehenem Kapital investiert hätten, benötigten aufgrund der fallenden Kurse Liquidität. Gleichzeitig könnten Privatanleger verstärkt Gewinne realisieren, da sie weitere Turbulenzen befürchteten.

Noch im Januar, zur Amtseinführung von Donald Trump, hatte der Bitcoin-Preis einen Höchststand von über 109.000 Dollar erreicht. Trotz der jüngsten Verluste liegt der Kurs weiterhin mehr als ein Drittel über dem Niveau vor der US-Wahl im November. Damals hatte Trump versprochen, die Regulierung von Kryptowährungen zu lockern und zudem eine nationale Bitcoin-Reserve für die USA in Aussicht gestellt.

Auch andere Kryptowährungen performten nicht gut zum Wochenanfang. Der Ripple-Kurs etwa brach um 20 Prozent ein, noch höher fiel das Minus beim Ethereum aus. Der Kurs der zweitgrößten Kryptowährung sackte um ein Viertel auf weniger als 2.500 US-Dollar ab. Der Krypto-Markt hat einen historischen Crash erlebt. Bis zum frühen Montagmorgen wurden umgerechnet zwei Milliarden Euro innerhalb von 24 Stunden liquidiert.

Importzölle der USA belasten auch den Euro

Aus Angst vor einem eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und anderen Ländern ist auch der Euro schwach in die Woche gestartet. In der Nacht auf Montag fiel der Kurs auf 1,0141 Dollar und erreichte damit den niedrigsten Stand seit November 2022. Zwar konnte sich die Gemeinschaftswährung anschließend etwas erholen, notierte mit 1,0245 Dollar jedoch weiterhin gut einen Cent niedriger als am Freitagabend. Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten Anfang November steht der Euro unter Druck. Vor der Wahl hatte er noch über 1,09 Dollar notiert.

Trumps Zölle beenden DAX-Rekordjahr

Ebenfalls zu einem jähen Ende kam am Montag die Rekordrally des DAX. Etwa zweieinhalb Stunden vor Handelsbeginn taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex auf 21.185 Punkte – ein Minus von 2,5 Prozent. Noch am Freitag hatte der DAX mit über 21.800 Punkten ein neues Rekordhoch erreicht, bevor US-Präsident Donald Trump am Wochenende seine Ankündigung umsetzte und umfassende Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China verhängte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik 2,3 Millionen Euro: AfD erhält Großspende aus Österreich
03.02.2025

Die AfD hat dem Bundestag eine weitere Großspende gemeldet. Die Summe beziffert sich demnach auf 2,3 Millionen Euro. Der Spender stammt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krypto-Crash: Aktuell zwei Milliarden Euro pulverisiert - Trumps Zölle belasten Kryptowährungen
03.02.2025

Zum Wochenstart gibt es einen heftigen Krypto-Crash. Aktuell haben sich zwei Milliarden Euro Anlegerkapital in Luft aufgelöst. Schuld sind...

DWN
Politik
Politik Münchner Sicherheitskonferenz: Wagenknecht kontert Nicht-Einladung - "Tagung der Sofakrieger und Waffenlobbyisten"
03.02.2025

In knapp zwei Wochen beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. Konferenzleiter Christoph Heusgen hat das Spitzenpersonal der Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Private Windkraftanlage kaufen: Lohnt sich das und was ist dabei zu beachten?
03.02.2025

Eine private Windkraftanlage, mit der Strom vom eigenen Garten oder vom Garagendach unabhängig von großen Energiekonzernen erzeugt werden...

DWN
Politik
Politik CDU-Parteitag: Heizungsgesetz, Turbo-Einwanderung und Bürokratie-Abbau - das sieht Merz' 15-Punkte-Plan vor
03.02.2025

Auf dem CDU-Parteitag will die Union zum Wahlkampf einen 15-Punkte-Plan beschließen. Das "Sofortprogramm" sieht neben einer strikteren...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin: Trump hat Kryptowährungen als perfekte Bausteine seiner Kleptokratie erkannt - Oligarchen wie Elon Musk freut dies
03.02.2025

Reich werden mit Geld. Das ist immer der einfachste Weg. Das funktioniert mit etwas Dusel sogar mit Falschgeld. Und angeblich jetzt auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Verbraucherstimmung 2024: Konsumlaune überrascht - Handel dennoch pessimistisch
03.02.2025

Obwohl die Konsumlaune zuletzt wieder leicht zugenommen hat und das Weihnachtsgeschäft besser lief als erwartet, bleibt die Stimmung in...

DWN
Politik
Politik Drohnen statt Marschflugkörper: Wie Deutschland die Ukraine mit Kamikaze-Drohnen unterstützt
03.02.2025

Deutschlands Unterstützung für die Ukraine könnte über den Kriegsverlauf entscheiden. Statt Marschflugkörper sendet Berlin...