Politik

Bundestagswahl: Viele Wähler noch unentschlossen, CDU gewinnt laut YouGov an Boden, AfD bleibt stabil

Kurz vor der Bundestagswahl haben 20 Prozent der Wähler noch keine finale Wahlentscheidung getroffen. Laut einer aktuellen YouGov-Wahlumfrage gibt es keine größeren Veränderungen bei den Zustimmungswerten der Parteien: Die Union gewinnt an Zustimmung, die AfD bleibt zweitstärkste Kraft und die Linke wäre im neuen Bundestag vertreten.
21.02.2025 10:11
Aktualisiert: 21.02.2025 10:11
Lesezeit: 2 min
Bundestagswahl: Viele Wähler noch unentschlossen, CDU gewinnt laut YouGov an Boden, AfD bleibt stabil
In der Sonntagsfrage gewinnt die Union demnach zwei Prozentpunkte hinzu und kommt bei YouGov auf 29 Prozent. Zweitstärkste Kraft ist die AfD mit unverändert 20 Prozent. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Umfrage vom 21.02.2025: Viele Wähler noch nicht final entschieden

Kurz vor der Bundestagswahl haben einer Umfrage zufolge 20 Prozent der Wahlberechtigten noch keine finale Wahlentscheidung getroffen. 77 Prozent gaben in der Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov an, sich endgültig entschieden zu haben.

Befragt wurden vom 17. bis 20. Februar 1.880 Personen. In den Befragungszeitraum fielen noch große Veranstaltungen wie das TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Unions-Herausforderer Friedrich Merz (CDU) von „Welt“ und „Bild“ am Mittwoch oder die ARD-Wahlarena mit den vier Kanzlerkandidaten von SPD, Union, Grünen und AfD am Montag.

  • In der Sonntagsfrage gewinnt die Union demnach zwei Prozentpunkte hinzu und kommt bei YouGov auf 29 Prozent.
  • Zweitstärkste Kraft ist die AfD mit unverändert 20 Prozent.
  • Die SPD verliert einen Punkt auf 16 Prozent.
  • Die Grünen gewinnen einen Prozentpunkt auf 13 Prozent.
  • Die Linke büßt einen Punkt auf 8 Prozent ein, wäre damit aber sicher im neuen Bundestag vertreten.
  • Das Bündnis Sahra Wagenknecht verharrt bei 5 und die FDP bei 4 Prozent.

Umfrage Bundestagswahl: CDU verliert laut YouGov an Boden

Der Wahltermin rückt immer näher und viele Wählerinnen und Wähler sind noch immer unentschlossen. Auch die Zustimmungswerte zu den Parteien unterliegen noch kleineren bis mittleren Schwankungen. So zeigt die aktuelle YouGov-Umfrage, dass auch kurz vor der Bundestagswahl noch ordentlich Zuwächse und Verluste möglich sind. Die aktuelle INSA-Wahlumfrage ergab dagegen ein stabileres Bild.

Bundestagswahl könnte für Linke im Höhenrausch enden

Die aktuelle Umfrage von YouGov vom 17. Februar kurz vor der Bundestagswahl hat es in sich: Das Meinungsforschungsinstitut befragte online 2.131 Menschen im Zeitraum vom 14-17. Februar zu ihrer Partei-Zustimmung. Der große Gewinner der Umfrage: Die Linke. Die Partei, die nach dem Austritt von Sarah Wagenknecht kaum noch jemand auf dem Zettel hatte, kann in dieser Umfrage in der Gunst der Wähler um 3 Prozentpunkte zulegen und kommt somit auf 9 Prozent. Die CDU dagegen verliert fast genauso viel an Boden und liegt in der YouGov-Erhebung bei "nur" noch 27 Prozent. Die AfD verliert einen Prozentpunkt. Die FDP würde den Einzug in den Bundestag knapp verpassen. Hier lesen Sie alle Ergebnisse im Überblick:

  • CDU/CSU: 27 Prozent (-2)
  • AfD: 20 Prozent (-1)
  • SPD: 17 Prozent (+1)
  • Grüne: 12 Prozent (+-0)
  • Linke: 9 Prozent (+3)
  • BSW: 5 Prozent (+-0)
  • FDP: 4 Prozent (+-0)

Bundestagswahl: Wahlumfrage von INSA zeigt anderes Bild

Die aktuelle Wahlumfrage von INSA dagegen ergibt ein anderes Bild: Hier kann die Union ihr Ergebnis von 30 Prozent halten, die AfD macht einen Prozentpunkt gut und kommt auf 22 Prozent, die Linke (6,5 Prozent) legt hier "nur" einen halben Prozentpunkt zu, genauso wie die FDP (4,5 Prozent). Grüne (13 Prozent), SPD (15 Prozent) und BSW (5 Prozent) verharren bei ihren INSA-Umfrageergebnissen vom 15. Februar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mærsk-Chef warnt: China übernimmt – Europa schaut zu
16.05.2025

Trotz politischer Abkopplungsversuche wächst Europas Abhängigkeit von China weiter. Mærsk-Chef Vincent Clerc warnt: Peking erobert...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Finanzen
Finanzen 33 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen: Wirtschaftskrise kommt beim Bund an - Schätzungen sehen deutlichen Rückgang
15.05.2025

Der schwarz-roten Regierung stehen bis 2029 für die Umsetzung ihrer Koalitionsversprechen 33,3 Milliarden Euro weniger zur Verfügung....

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin, Trump und Selenskyj: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
15.05.2025

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...