Finanzen

Trump-Euphorie verflogen? Bitcoin fällt auf tiefsten Wert seit Anfang Februar

Vor der Veröffentlichung des Fed-Protokolls fiel der Bitcoin am Dienstag unter 94.000 US-Dollar. Die anfängliche Euphorie über einen kryptofreundlichen Präsidenten ist verflogen. Anleger warten weiterhin auf die Umsetzung von Trumps Versprechen, darunter eine staatliche Bitcoin-Reserve.
19.02.2025 07:03
Aktualisiert: 19.02.2025 07:31
Lesezeit: 1 min
Trump-Euphorie verflogen? Bitcoin fällt auf tiefsten Wert seit Anfang Februar
Potentielle Bitcoin-Anleger werden derzeit von der andauernden restriktiven Geldpolitik der US-Notenbank abgeschreckt. (Foto: dpa)

Der Bitcoin ist am Dienstag unter die Marke von 94.000 US-Dollar gefallen und erreichte damit den tiefsten Stand seit Anfang Februar. Kurz darauf erholte sich der Kurs leicht. Einen Tag vor der Veröffentlichung des Fed-Protokolls zeigten sich die Marktteilnehmer zurückhaltend, erklärte Timo Emden von Emden Research.

Die Sorge, dass die Erwartungen an Zinssenkungen in den USA erneut gedämpft werden könnten, verunsicherte Anleger. Sollte die restriktive Geldpolitik der US-Notenbank länger andauern als erhofft, könnte dies die Risikobereitschaft am Markt weiter belasten. Da Kryptowährungen keine Zinsen abwerfen, profitiert der Bitcoin in der Regel von sinkenden Leitzinsen.

Bitcoin-Anleger: Euphorie über Trump merklich gelegt

Gleichzeitig habe sich die anfängliche Euphorie über ein kryptofreundlicheres Washington unter Präsident Donald Trump einen Monat nach dessen Amtsantritt merklich gelegt, so Emden weiter. Investoren warteten bislang vergeblich auf konkrete Schritte zur Einführung strategischer Bitcoin-Reserven in den USA.

Im Januar war der Bitcoin zur Amtseinführung von Donald Trump auf ein Rekordhoch von über 109.000 US-Dollar gestiegen. Seitdem hoffen Bitcoin-Anhänger auf die Umsetzung seiner Wahlversprechen, darunter eine lockerere Regulierung und die mögliche Schaffung einer staatlichen Bitcoin-Reserve.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...