Finanzen

Kreditbetrug: Bundesweite Razzien wegen mutmaßlichen Millionenbetrugs

Mit Razzien kämpft die Polizei gegen Kreditbetrug und beschlagnahmt dabei vier Millionen Euro. Bisher geht es um 18 Beschuldigten, denen vorgeworfen wird, gefälschte Unterlagen bei verschiedenen Banken eingereicht und Darlehen über mehrere Millionen Euro erlangt zu haben. Diese Darlehen sollen zur Finanzierung diverser Immobilien genutzt worden sein. 
21.02.2025 09:32
Lesezeit: 1 min

Bundesweite Razzien wegen mutmaßlichen Millionenbetrugs

Mit Durchsuchungen in mehreren Bundesländern und Festnahmen hat die Polizei einem mutmaßlichen millionenschweren Kreditbetrug den Kampf angesagt. Bei dem Großeinsatz am Donnerstag seien zwei 59 Jahre alte Beschuldigte in Rheinland-Pfalz festgenommen worden, teilte die Staatsanwaltschaft Osnabrück mit. Außerdem beschlagnahmten die Ermittler Beweise und vier Millionen Euro.

Insgesamt wurden den Angaben zufolge 20 Objekte in Niedersachsen (Osnabrück), Nordrhein-Westfalen (Dortmund), Rheinland-Pfalz (Landkreis Kaiserslautern) Baden-Württemberg (Mannheim), Bayern (Fürth, Würzburg) und dem Saarland (Homburg) durchsucht.

Es geht um 18 Beschuldigten, denen demnach vorgeworfen wird, gefälschte Unterlagen bei verschiedenen Banken eingereicht und Darlehen über mehrere Millionen Euro erlangt zu haben. Diese Darlehen sollen zur Finanzierung diverser Immobilien genutzt worden sein.

Gefälschte Arbeitsverträge und Gehaltsabrechnungen

Laut Staatsanwaltschaft ermitteln die Osnabrücker Strafverfolgungsbehörden seit Januar 2024 unter anderem gegen die zwei Männer im Alter von 59 Jahren aus Rheinland-Pfalz wegen des Verdachts des Betrugs in besonders schwerem Fall. Die Beschuldigten sollen nicht kreditwürdigen Kunden mittels gefälschter Dokumente Kredite ermöglicht haben, die unter normalen Umständen nicht bewilligt worden wären.

Einer der Hauptbeschuldigten soll den Banken den Angaben zufolge die Kunden vermittelt haben. Der zweite Hauptbeschuldigte soll für die Fälschung und Beschaffung von Unterlagen wie Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnungen und Steuerbescheide zuständig gewesen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...