Politik

Selenskyj stimmt sich mit Merz über weitere Ukraine-Hilfe ab

Der ukrainische Präsident Selenskyj und CDU-Chef Merz haben sich über die weitere Unterstützung der Ukraine abgestimmt. Selenskyj lobte Deutschlands Rolle als führender Lieferant von Luftabwehrsystemen und wichtiger Geldgeber. Nach der Einstellung der US-Militärhilfe unter Präsident Trump wird die Unterstützung durch europäische Partner für die Ukraine noch bedeutender.
04.03.2025 16:11
Aktualisiert: 04.03.2025 16:11
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich mit CDU-Chef und Bundestagswahlsieger Friedrich Merz abgestimmt und ihm für seine Unterstützung der Ukraine gedankt. "Hatte ein produktives Gespräch mit dem Parteivorsitzenden der CDU, der die Bundestagswahl gewonnen hat", schrieb Selenskyj auf der Plattform X. Beide hätten ihre Positionen koordiniert und eine weitere Zusammenarbeit vereinbart, so der ukrainische Präsident.

Selenskyj: Deutschland führender Lieferant von Luftabwehrsystemen für die Ukraine

Er betonte, dass die Ukraine die deutschen Bemühungen zur Sicherheit in Europa und zur Unterstützung des Landes sehr schätze. Zudem hob er hervor, dass Deutschland der führende Lieferant von Luftabwehrsystemen für die Ukraine sei und eine zentrale Rolle bei finanziellen Hilfen spiele. Merz äußerte sich zunächst nicht zum Gesprächsinhalt, verbreitete aber Selenskyjs Beitrag auf X weiter. Er hatte sich bereits mehrfach für eine Fortsetzung der deutschen Unterstützung für die Ukraine ausgesprochen.

Seit drei Jahren verteidigt sich die Ukraine mit westlicher Militär- und Finanzhilfe gegen die russische Invasion. Deutschland war bisher nach den USA der größte Unterstützer Kiews, doch nach der vorläufigen Einstellung der US-Militärhilfe unter Präsident Donald Trump gewinnen die europäischen Partner für die Ukraine weiter an Bedeutung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...