Politik

Rentenerhöhung 2025: Um so viel Prozent sollen die Renten steigen

Die Renten in Deutschland steigen zum 1. Juli und folgen damit den gestiegenen Löhnen. Vor den anstehenden Sondierungen mit der CDU/CSU betonte Sozialminister Hubertus Heil zudem die Notwendigkeit, das Rentensystem zu modernisieren.
06.03.2025 14:09
Aktualisiert: 06.03.2025 14:09
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Rentenerhöhung 2025: Rentenanpassungen orientieren sich an der Entwicklung der Löhne und Gehälter

Die Löhne in Deutschland sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen, und dieser Trend wirkt sich auch auf die Renten aus. Ab dem 1. Juli dieses Jahres sollen die Renten erhöht werden, wie Sozialminister Hubertus Heil mitteilte. Der SPD-Politiker bestätigte eine Rentenerhöhung 2025 um 3,74 Prozent mit der Süddeutschen Zeitung. Die Erhöhung liegt über der aktuellen Inflationsrate. „Voriges Jahr ist der Arbeitsmarkt trotz aller Krisen stabil geblieben, und es hat ordentliche Lohnabschlüsse gegeben“, erklärte Heil. „Die Rentnerinnen und Rentner haben sich das verdient.“

Grundsätzlich orientieren sich die Rentenanpassungen an der Entwicklung der Löhne und Gehälter der Arbeitnehmer aus dem Vorjahr – ein Mechanismus, der gesetzlich festgelegt ist.

Renten als Thema in den Sondierungen

Als Mitglied des SPD-Sondierungsteams sieht Heil die Rente als zentrales Gesprächsthema. „Ich habe dem CDU-Wahlprogramm entnommen, dass es ein gemeinsames Anliegen ist, Menschen nach einem Leben voller Arbeit im Alter ordentlich abzusichern“, sagte er.

Die SPD setzt sich dafür ein, das Rentenniveau langfristig bei 48 Prozent gesetzlich zu verankern, was eine mögliche Erhöhung der Rentenbeiträge zur Folge haben könnte. Die Union hingegen verfolgt das Ziel, die Sozialbeiträge insgesamt nicht weiter steigen zu lassen. Derzeit betragen sie für Rente, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung rund 42 Prozent, die Union strebt eine Senkung auf etwa 40 Prozent an.

Lob für Infrastruktur-Finanzierung

Zudem äußerte sich Heil positiv über die Vereinbarungen mit der Union zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten. „Mit dem Sondervermögen Infrastruktur können wir den Ausbau von Ganztagsbetreuung, Ganztagsschulen und Kitas unterstützen“, erklärte er.

Mit Blick auf die weiteren Sondierungsgespräche betonte Heil, dass noch viel Arbeit vor den Verhandlungsteams liege. „Wir müssen Einwanderung und Migration vernünftig sortieren, das Land modernisieren, Bürokratie abbauen, schneller und digitaler werden“, so Heil. Geld allein reiche nicht aus, vielmehr müssten auch Strukturen angepasst werden. „Das werden noch harte Verhandlungen.“ Dennoch zeigte sich Heil optimistisch: „Aber ich werbe dafür, dass es gelinge.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...