Wirtschaft

Audi: Gewinneinbruch bei VW-Tochter - massiver Stellenabbau geplant

Audi verzeichnete 2024 aufgrund schwächelnder Absatzzahlen einen massiven Gewinneinbruch - insbesondere der hart umkämpfte China-Markt bereitet dem Konzern Sorgen. Um Kosten zu sparen, ist ein massiver Stellenabbau in Deutschland geplant. Wie viel Mitarbeiter gehen müssen und wer von den Kündigungen ausgeschlossen ist.
18.03.2025 11:40
Aktualisiert: 18.03.2025 11:40
Lesezeit: 1 min
Audi: Gewinneinbruch bei VW-Tochter - massiver Stellenabbau geplant
Audi will durch einen massiven Stellenabbau Kosten sparen. (Foto: dpa) Foto: Daniel Löb

Audi: Umsatzeibruch bei VW-Tochter - Gewinnrückgang um 33 Prozent

Audi musste im letzten Jahr massive Umsatzeinbußen hinnehmen. Der Ingolstädter Automobilhersteller, der zum VW-Konzern gehört, gab am Dienstag bekannt, dass der Gewinn 2024 um 33 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro eingebrochen ist. Betroffen ist nicht nur die Kernmarke Audi, sondern auch die zur Premium-Marke von VW gehörenden Konzerne Bentley, Lamborghini und Ducati.

Der zweite Gewinneibruch in Folge stellt eine große Herausforderung für den Konzern da, der sich in einer Umbruchsphase sieht: „Vor einem Jahr haben wir prognostiziert, dass 2024 ein Jahr des Übergangs sein wird. Diese Einschätzung hat sich leider vollständig bestätigt“, erklärte Audi-Chef Gernot Döllner am Dienstag. Probleme mache Audi die nach wie vor schwächelnde Nachfrage, die vor allem im wichtigen Absatzmarkt China auf ein wachsendes Angebot treffe. Als Folge plant der Konzern einen massiven Stellenabbau.

Audi plant massiven Stellenabbau in Deutschland: 7500 Stellen sind angezählt

Der Stellenabbau soll laut Audi jedoch im "indirekten Bereich" stattfinden - also nicht die Produktion treffen und einen Abbau von Bürokratie bringen. Zudem soll nicht mit dem Rasenmäher gekürzt werden. Vielmehr richte man die "Teamaufstellung fokussiert und konsequent an den Anforderungen der Zukunft aus", so Personalvorstand Xavier Ros.

Die ersten 6.000 Stellen sollen bis 2027 wegfallen, weitere 1.500 bis Ende 2029. Wie sich die Kürzungen auf die Standorte Ingolstadt und Neckarsulm aufteilen, ist noch offen.

"Audi muss schneller, agiler und effizienter werden. Klar ist: Ohne Personalanpassungen geht das nicht", sagte der Vorstandsvorsitzende Gernot Döllner. Gleichzeitig betonte er: "Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2033 geben. Das ist in gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten eine gute Nachricht für alle Beschäftigten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...