Unternehmen

Commerzbank: Aktie fällt nach Kursrallye - Unicredit-Übernahme stockt

Die Commerzbank-Aktie fiel am Donnerstag deutlich. Anleger ließen sich die Kursrallye der vergangenen Wochen ausbezahlen. Der Wert der Commerzbank-Aktie hat sich 2025 verdoppelt. Nicht nur deshalb erwägt Unicredit eine Übernahme erst ab 2027.
20.03.2025 14:25
Aktualisiert: 20.03.2025 14:25
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag verzeichnete die Commerzbank-Aktie deutliche Kursverluste, da Investoren ihre Gewinne mitnahmen. Zeitweise notierte der Kurs bei 22,45 Euro, was Einbußen von bis 6,3 Prozent bedeutete. Damit scheint die Kursrallye vorerst gestoppt. In den letzten sechs Monaten schoss die Commerzbank-Aktie nach oben und verdoppelte sich zuletzt im Jahr 2025. Auch die Übernahme-Pläne der Unicredit überzeugten Anleger.

Doch die Italiener klagen über Verzögerungen bei den Genehmigungen, insbesondere der des Bundeskartellamts. Die Kurssteigerung könnte die Aufstockung der Anteile ebenfalls ins Stocken bringen.

Commerzbank-Aktie: Gewinnmitnahmen dämpfen Rallye

Im Jahr 2025 hatte die Commerzbank ihren Kurs um bis zu 60 Prozent gesteigert, während die Deutsche Bank etwa einen Anstieg von 38 Prozent verbuchen konnte. Beide Titel hatten den europäischen Bankensektor deutlich übertroffen (plus 27 Prozent). Analyst Jason Napier von UBS erklärte die Stärke der Banken durch mehrere Faktoren: Die vergangene Saison der Quartalsbilanzen sei die beste seit Langem gewesen, die Sorgen über sinkende Leitzinsen in der Eurozone hätten sich gelegt, und die Aktienmärkte sowie das Kreditgeschäft zeigten ebenfalls Aufwärtstrends.

Für die Commerzbank-Aktie kamen begünstigend die Übernahme-Pläne der Unicredit am Frankfurter Bankenhaus. Doch die Aufstockung der Anteile ist ins Stocken geraten.

Commerzbank-Übernahme gerät ins Stocken: Unicredit-CEO Andrea Orcel beklagt "Störgeräusche"

Unicredit-CEO Andrea Orcel beklagte laut Bloomberg am Mittwoch bei einer Investorenkonferenz von Morgan Stanley in London, dass Banken-Übernahmen „schwieriger“ geworden seien. Als Grund führte er gestiegene Aktienkurse von Banken an. Banken „sind deshalb zurückhaltender, sich zu bewegen, weil sie zufriedener sind mit ihrer Situation“, so Orcel. Zudem monierte der Banken-Vorstand von Unicredit, dass es derzeit „Störgeräusche“ gebe, auf die viele Bankenchefs auch mit Blick auf die eigenen Aktienkurse keine Lust hätten.

Zwar liege das "Okay" der EZB für die Übernahme vor. Doch Unicredit brauche „noch andere Genehmigungen, was etwas länger dauert, als wir das erwartet hatten, unter anderem vom Bundeskartellamt“, wie Orcel am Mittwoch erklärte. Eine Übernahme könne sich auch im Hinblick auf die Wertsteigerung der Commerzbank-Aktie bis 2027 hinziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...