Panorama

Fast 100 Brauereien weniger in Deutschland als vor der Pandemie

Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist rückläufig. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre sank sie um 93 auf nunmehr 1.459, wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) unter Berufung auf vorläufige Daten des Statistischen Bundesamts berichtet. Damit endete ein langjähriger Aufwärtstrend, der maßgeblich durch den Craftbier-Boom und die damit verbundene Welle an Neugründungen geprägt war.
22.03.2025 09:51
Lesezeit: 2 min

Nicht nur junge Brauereien betroffen

Von der Entwicklung sind auch zahlreiche Traditionsbetriebe betroffen: "Unter den Schließungen befinden sich etwa gleich viele Neugründungen wie alteingesessene Familienunternehmen", erläutert DBB-Präsident Christian Weber. Zugleich seien Neugründungen, die diese Lücken schließen könnten, mittlerweile eine Seltenheit. "Existenzgründern fehlt - wie vielen anderen Wirtschaftsbereichen - die nötige Planungssicherheit."

In absoluten Zahlen verzeichnet Bayern mit einem Rückgang von 50 Braustätten die größten Verluste. Dennoch bleibt der Freistaat mit aktuell 598 Brauereien unangefochten an der Spitze. Prozentual betrachtet liegt der Rückgang dort mit 8 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt von 6 Prozent. Dahinter folgen Nordrhein-Westfalen mit 24 weniger und Hessen mit einem Minus von 14 Brauereien. Aufgrund der geringeren Gesamtzahl an Brauereien in diesen Regionen fallen die relativen Verluste mit 15 beziehungsweise 16 Prozent jedoch noch deutlicher aus.

Wirtschaftliche Herausforderungen wachsen

Weber nennt eine Vielzahl von Gründen für die negative Entwicklung: "Zunächst kam die Corona-Krise, dann stiegen die Energiepreise drastisch an. Besonders für kleinere Betriebe führte das zu enormen finanziellen Belastungen. Nun kommt zusätzlich die allgemeine Konsumzurückhaltung hinzu. Gegenüber großen Lebensmittelkonzernen können viele Brauereien die Preise, die sie eigentlich bräuchten, kaum durchsetzen. Dies führt für einige zu einer wirtschaftlichen Sackgasse", erklärt er. "Wenn die Kapitalreserven aufgebraucht sind, bleibt oft nur noch die Schließung als letzter Ausweg. Besonders schmerzhaft ist das für Betriebe, die seit drei, vier oder sogar sieben Generationen existieren."

Hinzu kommt, dass in den nächsten Jahren erhebliche Investitionen erforderlich sind, um spätestens bis 2045 klimaneutral zu werden. "Wer eine Brauerei von Gas auf Strom umstellt, muss rund 80 Prozent der Anlagen erneuern – und einige der dafür nötigen Technologien gibt es noch nicht einmal", sagt Weber. "Diese Ungewissheit beeinflusst bereits jetzt die Entscheidung vieler Betriebe über ihre Zukunft. Ob die Strompreise stabil bleiben und wie sie sich entwickeln, könnte sich als Schlüsselfrage für die gesamte deutsche Brauereibranche erweisen."

Energiepreise als entscheidender Faktor

Die Kosten für Energie sind für Brauereien ein zentraler Faktor. Laut DBB entfallen bei modernen Großbrauereien 10 bis 15 Prozent der Produktionskosten auf Energie. In kleinen und mittelständischen Betrieben liegt dieser Anteil eher bei 20 Prozent, bei sehr traditionellen Brauereien teilweise noch darüber. Vor allem das Brauen selbst, die anschließende Abkühlung sowie die Reinigung der Mehrwegflaschen verursachen hohe Energiekosten.

"Unser dringender Appell an die kommende Regierung: Es braucht bezahlbare Energie und verlässliche Rahmenbedingungen", fordert Weber. Dies sei aus seiner Sicht auch eine wesentliche Voraussetzung für neue Gründungen. In den vergangenen fünf Jahren gab es dennoch vereinzelt positive Entwicklungen. Fünf Bundesländer verzeichnen leichte Zuwächse bei der Zahl der Brauereien. Besonders in Sachsen gab es mit einem Anstieg um 7 auf 84 Betriebe ein leichtes Wachstum. In Thüringen stieg die Zahl um 4 auf 47.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...