Politik

YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren höchsten Wert aller Zeiten ein. INSA-Institutschef Hermann Binkert betont zudem, dass die AfD isoliert betrachtet sogar vor der CDU liegt.
29.03.2025 09:47
Aktualisiert: 29.03.2025 09:47
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU laufen, die Union kämpft um Glaubwürdigkeit bei ihrer Wählerschaft. Zudem macht sich an der CDU-Basis zunehmend Unmut breit über das Verhandlungsgeschick von Friedrich Merz, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) jüngst berichtete. Immer mehr CDU-Mitglieder geben ihr Parteibuch ab.

In den Wahlumfragen schmilzt derweil der Abstand zur AfD. Erst vergangene Woche konnte die Partei in der Forsa-Umfrage mit 23 Prozent ihren Abstand zu den "Schwarzen" auf 4 Prozent verringern. Bei der INSA-Wahlumfrage vom 24.03.2025 fährt die AfD nun ein neuen Rekordwert ein. In der aktuellen YouGov-Sonntagsfrage kann sie den Wert nochmal toppen. Die Union verharrt jeweils auf einem Wert, der deutlich unter dem Bundestagsergebnis liegt. Alle Ergebnisse im Überblick:

  • CDU/CSU: 27 Prozent
  • AfD: 23,5 Prozent
  • SPD: 14,5 Prozent
  • Grüne: 12 Prozent
  • Linke: 10,5 Prozent
  • BSW: 4,5 Prozent
  • FDP: 3,5 Prozent

„Das ist der höchste jemals im Insa-Meinungstrend für die AfD gemessene Wert“, erklärte Institutschef Hermann Binkert gegenüber der Bild-Zeitung. Zudem betonte er: „Da von den 27 Prozent für die CDU/CSU sechs Prozentpunkte von der CSU sind, ist die AfD mit 23,5 Prozent aktuell, wenn man CDU und CSU getrennt betrachtet, sogar 2,5 Prozentpunkte stärker als die CDU mit 21 Prozent.“

YouGov-Umfrage: AfD kann ihr Rekordergebnis nochmal toppen - Abstand zur Union schmilzt auf 2 Prozent

Der Höhenflug der AfD scheint derweil kein einmaliger Ausrutscher zu sein. In der aktuellen YouGov-Umfrage kann die Partei das Rekordergebnis von INSA nochmal um 0,5 Prozent toppen, während die CDU/CSU weitere Federn lassen muss. Der Abstand zur Union schmilzt damit erneut ab. SPD und Grüne verharren in der Wählergunst. Die Linke kann ihren starken Umfragewert halten, das BSW wäre im Bundestag. Hier lesen Sie die Zahlen:

  • CDU/CSU: 26 Prozent
  • AfD: 24 Prozent
  • SPD: 15 Prozent
  • Grüne: 12 Prozent
  • Linke: 10 Prozent
  • BSW: 5 Prozent
  • FDP: 3 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...