Unternehmen

Effektives Incident Management: So finden Unternehmen die richtige Lösung

Unternehmen sind zunehmend auf digitale Prozesse angewiesen. Ein einziger IT-Ausfall kann nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern erschüttern. Ein leistungsfähiges Incident-Management-Tool ist daher essenziell, um Störungen schnell zu erkennen, effizient darauf zu reagieren und langfristig zu vermeiden. Doch welche Kriterien sollten Entscheider bei der Auswahl beachten?
15.04.2025 12:22
Aktualisiert: 15.04.2025 12:37
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Effektives Incident Management: So finden Unternehmen die richtige Lösung
Optimieren Sie Ihr Fehlermanagement - mit konkreten Handlungen (Foto: pixabay.com/ds_30).

Was ist Incident Management?

Incident Management (IM) bezeichnet den Prozess, mit dem Unternehmen ungeplante Betriebsunterbrechungen erkennen, analysieren und beheben. Besonders im IT-Service-Management (ITSM) spielt es eine zentrale Rolle, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Servicequalität aufrechtzuerhalten. Ein Incident kann dabei unterschiedliche Formen annehmen – von Netzwerkausfällen über Softwarefehler bis hin zu Sicherheitsvorfällen.

Ziel des Incident Managements ist es, den normalen Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen. Dabei folgen Unternehmen oft etablierten Frameworks wie der IT Infrastructure Library (ITIL), die klare Richtlinien für die Behandlung von Störungen bietet.

Warum ist Incident Management wichtig?

Unternehmen sind zunehmend auf digitale Prozesse angewiesen. Ein einziger IT-Ausfall kann nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern erschüttern. Effektives Incident Management bietet folgende Vorteile:

  • Mehr Effizienz: Schnelle Reaktionen reduzieren Ausfallzeiten.

  • Weniger Betriebsunterbrechungen: Systematische Dokumentation hilft, ähnliche Vorfälle künftig zu vermeiden.

  • Mehr Transparenz: Stakeholder werden kontinuierlich über den Status informiert.

Der 5-stufige Incident-Management-Prozess

Ein strukturierter Ablauf ist entscheidend, um Incidents effizient zu handhaben. Ein bewährter Prozess umfasst fünf Schritte:

1. Identifikation der Störung

Der erste Schritt ist die Erkennung des Incidents. Mögliche Quellen sind Monitoring-Tools, Benutzermeldungen oder automatische Alarme. Wichtige Informationen, die erfasst werden sollten:

  • Name oder ID-Nummer
  • Beschreibung
  • Datum
  • Verantwortlicher Incident Manager

2. Kategorisierung der Störung

Nach der Identifikation wird der Vorfall kategorisiert, um die Bearbeitung zu beschleunigen. Beispiele für Kategorien:

  • Netzwerkprobleme
  • Software-Fehler
  • Hardware-Defekte

Unterkategorien (z. B. „Bug/Entwicklung“) helfen bei der präzisen Zuordnung.

3. Priorisierung der Störung

Nicht alle Incidents haben die gleiche Dringlichkeit. Entscheidend sind:

  • Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb
  • Zeitkritische Folgen

Hohe Priorität erhalten Störungen, die sofortige Folgen haben, während weniger kritische Fälle später bearbeitet werden können.

4. Reaktion auf die Störung

In dieser Phase wird der Incident analysiert und behoben. Falls keine direkte Lösung verfügbar ist, können Workarounds oder Eskalationen an Fachteams notwendig sein. Tools wie Störungsprotokolle oder ITSM-Software unterstützen die Koordination.

5. Abschluss der Störung

Nach der Behebung wird der Vorfall dokumentiert, um zukünftige Analysen zu ermöglichen. Ein Post-Mortem-Meeting hilft, Schwachstellen zu identifizieren und Prozesse zu optimieren.

Wie finden Unternehmen die richtigen Tools für Incident Management?

Ein leistungsfähiges Incident-Management-Tool ist essenziell, um Störungen schnell zu bewältigen. Das Tool sollte unter anderem eine Echtzeit-Alarmierung besitzen und auf diese eine schnelle Reaktion zeigen. Ein gutes Tool erkennt Störungen sofort und alarmiert die zuständigen Teams über SMS, E-Mail, Push-Nachrichten oder Telefonanrufe. Automatisierte Eskalationen stellen sicher, dass keine Meldung übersehen wird. Intelligente Filter verhindern Alarmmüdigkeit.

Ein effektives Incident Management Tool (IMT) sollte eine flexible Bereitschaftsplanung ermöglichen. Nut dynamische On-Call-Rotationen und eine mobile Steuerung ermöglichen eine gerechte Arbeitsverteilung. Darüber hinaus ist es sinnvoll, dass das IMT eine nahtlose Integration mit bestehenden Systemen ermöglicht, beispielsweise sollte es mit folgenden Lösungen kompatibel sein:

  • Monitoring-Tools (z. B. Prometheus, Datadog)
  • ITSM-Plattformen (z. B. ServiceNow, Jira)
  • Kommunikationstools (z. B. Microsoft Teams, Slack)

Funktionen wie Incident-Timelines, automatisierte Status-Updates und Post-Mortem-Analysen verbessern die Teamarbeit. Nur so ist eine effiziente Zusammenarbeit und eine effektive Analyse eines Incidents möglich. Außerdem sollte Incident Management Tool Skalierbarkeit und Sicherheit bieten. Das Tool sollte folglich mitwachsen können und DSGVO-Konformität, Verschlüsselung sowie rollenbasierte Zugriffe unterstützen.

Best Practices für erfolgreiches Incident Management

1. Frühzeitige Identifikation von Störungen

Regelmäßige Überprüfungen helfen, Incidents früh zu erkennen, bevor sie eskalieren.

2. Klare Kommunikation

Ein zentraler Kommunikationsort (z. B. Chat-Tools) vermeidet Doppelarbeit und hält alle Beteiligten informiert.

3. Automatisierung nutzen

ITSM-Tools können Vorfälle automatisch erkennen und bearbeiten, was Zeit spart.

4. Team-Schulungen

Nicht alle Mitarbeiter kennen Incident Management. Regelmäßige Trainings steigern die Effizienz.

5. Kontinuierliche Verbesserung

Analyse von KPIs und regelmäßige Prozessoptimierungen sind entscheidend.

Incident Management: Tools systematisch auswählen

Effektives Incident Management ist unverzichtbar, um IT-Störungen schnell zu beheben und Ausfallzeiten zu minimieren. Ein strukturierter Prozess, passende Tools und bewährte Methoden helfen Unternehmen, ihre Betriebssicherheit zu stärken. Wer eine systematische Auswahl trifft und auf Integration, Skalierbarkeit und Automatisierung setzt, ist für künftige Incidents bestens gerüstet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trumps Fed-Vertreter: Zölle eröffnen Spielraum für Zinssenkungen
10.10.2025

Während die US-Notenbank über das richtige Tempo bei Zinssenkungen ringt, verlangt Trumps neuer Fed-Mann Stephen Miran eine radikale...

DWN
Finanzen
Finanzen Politik frisst Rendite: Wer nicht aufpasst, verliert
10.10.2025

Vom Kreml bis Washington mischt sich die Politik zunehmend in die Märkte ein. Während Trumps Wirtschaftsnationalismus neue Gewinner...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up: Die Blaupause – der Siegeszug der LAP-Coffee-Shops
10.10.2025

In nur zwei Jahren hat die Marke LAP zwanzig Coffee-Shops in Deutschland eröffnet. Mit Preisen bis zu unter zwei Euro lockt das Start-up...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie höher: BASF verkauft Lack-Sparte an US-Finanzinvestor Carlyle
10.10.2025

BASF verkauft seine Lack-Sparte an Carlyle – ein Milliarden-Deal, der den Chemieriesen neu ausrichtet. Doch wie wirkt sich das auf den...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
10.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflationsindexierte Anleihen: Wann Staatsanleihen schützen und wann sie riskant werden
10.10.2025

Steigende Zinsen machen Staatsanleihen riskant. Inflationsindexierte Anleihen bieten dagegen realen Schutz und könnten jetzt zu einer der...

DWN
Politik
Politik Nato-Manöver: Deutschland entsendet Bundeswehr-Tornados zur Atomwaffenübung der Nato
10.10.2025

Die Atomwaffenübung der Nato sorgt für Aufmerksamkeit: Deutschland entsendet Tornados und beteiligt sich am jährlichen Nato-Manöver...

DWN
Panorama
Panorama Kein Trump-Nobelpreis: Friedensnobelpreis für Venezolanerin Maria Corina Machado
10.10.2025

Die Entscheidung um den Friedensnobelpreis 2025 sorgt für weltweite Überraschung: Nicht der mächtige US-Präsident Donald Trump, sondern...