Technologie

Heizungsgesetz: Koalitions-Unterhändler planen Abschaffung der GEG-Novelle - Grüne mahnen

Wenige Gesetze der Ampel-Koalition sorgten für so viel Kontroversen wie das Heizungsgesetz. Eine Arbeitsgruppe von SPD und CDU/CSU hat in den Koalitionsverhandlungen nun kritisch Stellung bezogen. Die Grünen fordern die Beibehaltung der Novelle im Gebäudeenergiegesetz (GEG).
25.03.2025 14:30
Aktualisiert: 25.03.2025 14:30
Lesezeit: 1 min

In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD haben Unterhändler vorgeschlagen, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Laut einem Bericht des Portals Table Media hat sich die Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen auf diesen Schritt verständigt, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Dies bedeutet jedoch noch keine endgültige Entscheidung, da nun die Chefverhandler der Parteien über das Papier beraten. Zudem stehen sämtliche Vorschläge aus den Arbeitsgruppen unter Finanzierungsvorbehalt.

Neues Gesetz soll GEG-Novelle ersetzen

Dem Bericht zufolge soll stattdessen ein neues Gesetz erarbeitet werden, das einen grundlegenden Richtungswechsel einleitet. Statt einer kurzfristigen Energieeffizienzberatung für einzelne Gebäude solle der Fokus stärker auf eine langfristige Betrachtung der Emissionseffizienz gelegt werden. Die Förderung von Heizungen soll dabei weiterhin bestehen bleiben. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG), das umgangssprachlich als Heizungsgesetz bekannt ist, würden demnach vor allem die vielfach kritisierten detaillierten Vorgaben zum Heizungstausch gestrichen.

Kritik kommt von den Grünen

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge äußerte scharfe Kritik an diesen Plänen. Sie warnte auf X: "Ich appelliere an CDU & SPD: Machen Sie keine schlechten Deals zu Lasten des Klimaschutz. Es wäre fatal, wenn CDU & SPD sich von den wirksamen Klimaschutzmaßnahmen des Gebäudeenergiegesetzes verabschieden. Damit würden Merz & Klingbeil sich vom Klimaziel 2030 verabschieden."

„Deutschland hängt beim Klimaschutz im Gebäudebereich ohnehin hinterher – Rückschritte wären hier verantwortungslos“, erklärte sie weiter gegenüber der dpa. Zudem würde dies Chaos für Millionen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen verursachen. „So etwas ist Gift für die Wirtschaft.“

Wird das umstrittene Gesetz gekippt?

Das neue Gebäudeenergiegesetz trat Anfang 2024 in Kraft, nachdem es innerhalb der Ampel-Koalition lange und kontroverse Verhandlungen gegeben hatte. Es verfolgt das Ziel, den Klimaschutz im Gebäudebereich zu stärken, indem Öl- und Gasheizungen schrittweise ersetzt werden. Der Staat stellt dafür milliardenschwere Fördermittel bereit, während funktionierende Heizungen weiterhin genutzt werden dürfen.

Im Wahlprogramm der Union wurde bereits angekündigt: „Wir schaffen das Heizungsgesetz der Ampel ab. Mit dem bürokratischen Reinregieren in den Heizungskeller muss Schluss sein. Wir fördern technologieoffen emissionsarme Wärmelösungen.“ Auch in der SPD gibt es Stimmen, die eine Reform des GEG befürworten.

Laut Table Media hat sich die Union in der Arbeitsgruppe im Gegenzug dazu bereit erklärt, mittelfristig eine Verdopplung des bestehenden Programms „Junges Wohnen“ auf den Weg zu bringen. Dieses umfasst derzeit 500 Millionen Euro. Die SPD hatte in ihrem Wahlprogramm gefordert, dass Studierende und Auszubildende für ein WG-Zimmer möglichst nicht mehr als 400 Euro zahlen sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...