Panorama

Ausbildung im Bestattungswesen: Wo Handwerk auf Medizin- und BWL-Studium trifft

In einer Kleinstadt in Unterfranken lernen junge Menschen in einem Ausbildungszentrum den vielseitigen Beruf des Bestatters. Neben handwerklichen Fähigkeiten werden auch psychologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Der Bundesverband Deutscher Bestatter fordert angesichts der wachsenden Anforderungen und der fehlenden Regulierung eine Meisterpflicht, um den professionellen Umgang mit Verstorbenen sicherzustellen. Nachwuchsprobleme hat die Branche nicht.
26.03.2025 07:20
Lesezeit: 2 min

In der nordbayerischen Kleinstadt Münnerstadt herrscht meist eine beschauliche und ruhige Atmosphäre – vielleicht gerade deshalb ist der Ort für Bestattungsinstitute aus ganz Deutschland von großer Bedeutung. Hier lernen junge Menschen aus allen Teilen des Landes den Beruf des Bestatters oder der Bestatterin, wobei mittlerweile mehr als die Hälfte der Auszubildenden weiblich ist, wie Stephan Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter berichtet. Der Verband betreibt das Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Unterfranken.

"Manche Menschen sind eher abgeschreckt, wenn ich von meiner Berufswahl erzähle. Andere finden es cool", sagt die 18-jährige Belinda Beck. Schon als Zwölfjährige hatte sie erkannt, dass das Bestattungswesen ein Beruf für sie sein könnte. "Als meine Uroma starb, fand ich es spannend, wie es nun weitergeht", erzählt Beck. Auch Azubi-Kollege Nils Angerbauer hat eine persönliche Verbindung zum Beruf: Schon sein Bruder war Bestatter und seine Mutter Seelsorgerin.

Ausbildung zum Bestatteter: Zwischen Medizin- und BWL-Studium, Leichen-Aufbereitung und Baggerkurs

Der Beruf des Bestatters ist äußerst vielseitig, wie sich auch im Ausbildungszentrum zeigt. Einige Azubis tragen Nadelstreifenanzüge, andere kommen in Arbeitshosen und Hoodies. Handwerkliche Fertigkeiten gehören ebenso dazu wie Psychologie, Recht, Betriebswirtschaftslehre, medizinisches Wissen, Veranstaltungsorganisation und Kreativität. Im Ausbildungszentrum befinden sich unter anderem eine Werkstatt für Sargausbauten, ein Hygieneraum für die Aufbereitung von Leichen und eine kleine Kapelle, in der die Azubis lernen, wie sie eine Trauerfeier individuell gestalten können.

In den Seminarräumen erfahren die angehenden Bestatterinnen und Bestatter, wie sie Beratungsgespräche führen, was psychologisch bei Trauer passiert und welche rechtlichen Aspekte sie beachten müssen, etwa bei Überführungen in andere Länder. Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung ist der Umgang mit einem Bagger, da Bestatter an einigen Orten auch die Gräber ausheben. Zudem müssen sie sich auf unterschiedliche religiöse Bedürfnisse der Hinterbliebenen einstellen.

Bestattungs-Branche mangelt es nicht an Nachwuchs

Laut Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter ist die Vielseitigkeit des Berufs einer der Gründe, weshalb es nicht an Nachwuchs mangelt. "Auch der häufig sehr persönliche Kontakt zu Angehörigen der Verstorbenen motiviert viele." Derzeit gibt es rund 1000 Auszubildende im Bereich Bestattung. Das Ausbildungszentrum soll deshalb vergrößert werden, um die Nachfrage zu decken.

Trotz der hohen Anforderungen an den Beruf ist er wenig reguliert. Seit 2020 ist er als Vollhandwerk anerkannt, doch die Berufsbezeichnung Bestatter ist nicht geschützt. Jeder könne sich einen Gewerbeschein besorgen und sich als Bestatter selbstständig machen. Der Verband fordert deshalb eine Meisterpflicht. "Das ist auch in Hinblick auf Pandemien und Gefahrenabwehr wichtig", erklärt Neuser, da Tote weiterhin infektiös sein könnten und der richtige Umgang mit ihnen erlernt werden müsse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie der Weltmarktführer ins Straucheln geriet
05.08.2025

Milliardenmarkt verspielt: Novo Nordisk-Aktie stürzt nach Kopien-Schock und Produktionspannen ab – und die Konkurrenz wittert ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor neuem Höhenflug: Zinshoffnungen, Charttechnik und geopolitische Spannungen treiben das Edelmetall
05.08.2025

Der Goldpreis nähert sich erneut einem Rekordhoch – doch was steckt wirklich hinter der aktuellen Rally? Zwischen geopolitischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-USA Energiedeal: Realistisch oder 750 Milliarden Dollar Utopie?
05.08.2025

Mit dem beigelegten Zollstreit zwischen der EU und den USA geht auch ein Energieabkommen einher, das die EU verpflichtet, US-Energie im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen
05.08.2025

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DSV schluckt DB Schenker: Markt in Aufruhr
05.08.2025

Milliardendeal ohne Rücksicht: DSV übernimmt DB Schenker, wird weltgrößter Logistiker – und Konkurrenten wie Belegschaft fragen sich,...

DWN
Panorama
Panorama Digital erschöpft: Warum Freizeit kaum noch offline stattfindet
05.08.2025

Ob Restaurantbuchung, Streaming, Social Media oder News: Ein Großteil der Freizeit der Deutschen spielt sich mittlerweile online ab. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie KMU sich gegen die Folgen von Extremwetterereignissen wappnen können
05.08.2025

Starkregen, Hitzeperioden, Hagel oder Orkane – extreme Wetterlagen nehmen zu und treffen Unternehmen jeder Größe. Besonders kleine und...

DWN
Panorama
Panorama Letzte Hoffnung gegen den Müll: UN verhandeln über Plastikpakt
05.08.2025

Plastik ist überall: in der Luft, im Wasser, auf den höchsten Gipfeln und in den tiefsten Ozeangräben. Die weltweite Vermüllung hat...