Finanzen

Sorge vor Spekulanten: Türkei verbietet Leerverkäufe von Aktien

Die politischen Turbulenzen in der Türkei haben zu drastischen Maßnahmen an den Finanzmärkten geführt. Die Sorgen vor Spekulanten, die einen Börsencrash verursachen könnten, ist groß.
25.03.2025 19:36
Lesezeit: 1 min
Sorge vor Spekulanten: Türkei verbietet Leerverkäufe von Aktien
Nach den Turbulenzen an den Börsen verbietet die Türkei Leerverkäufe von Aktien (Foto: iStockphoto/rarrarorro). Foto: rarrarorro

Politische Unsicherheiten belasten die Märkte

Die türkische Kapitalmarktaufsicht verhängte ein Verbot von Leerverkäufen, um den jüngsten Kurssturz an der Börse abzufedern. Gleichzeitig wurden die Regeln für Aktienrückkäufe gelockert. Ziel ist es, die Stabilität an den Märkten nach den massiven Verlusten der vergangenen Woche wiederherzustellen.

Die Unruhen begannen, als die türkischen Behörden am vergangenen Mittwoch überraschend den Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu – den wichtigsten Oppositionspolitiker von Präsident Recep Tayyip Erdogan – festnahmen. Dies löste einen massiven Ausverkauf aus, insbesondere im Bankensektor. Ein Index für Bankaktien verzeichnete seinen stärksten wöchentlichen Rückgang seit mindestens 2001.

Neue Regelungen für den Handel

Das Leerverkaufsverbot betrifft sämtliche börsennotierten Unternehmen und soll verhindern, dass spekulative Investoren von weiter fallenden Kursen profitieren. Gleichzeitig wurden Aktienrückkäufe erleichtert: Unternehmen dürfen nun eigene Aktien zu einem höheren Preis als dem letzten Börsenschluss erwerben. Zudem wurde die Mindestanforderung für Sicherheitsleistungen im gehebelten Handel von 35 Prozent auf 20 Prozent gesenkt.

Mit diesen Maßnahmen soll das Vertrauen in den türkischen Finanzmarkt gestärkt und eine weitere Verschärfung der Krise verhindert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Nachhaltige KI: Künstliche Intelligenz kann mehr, wenn der Mensch wieder mitentscheidet
21.07.2025

Künstliche Intelligenz kann nur dann Vertrauen schaffen, wenn sie nachvollziehbar ist. Wie Unternehmen KI nachhaltig, sicher und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Börsen: Wall Street nach Trumps Angriff auf die Fed im Zangengriff
21.07.2025

Trump attackiert die Fed, der Dollar wankt und Investoren wetten auf die große Börsenrallye – doch was passiert, wenn sich die Bullen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Politökonom Mark Blyth: Inflation bleibt – weil sich die Welt strukturell verändert
21.07.2025

Die Inflation ist nicht mehr temporär – sie ist strukturell. Politökonom Mark Blyth erklärt, warum Zinsen versagen, Angebotspolitik...

DWN
Politik
Politik Deutscher General Freuding: Russland plant Angriff auf Ukraine mit 2.000 Drohnen
21.07.2025

Russland rüstet zum massiven Drohnenschlag: 2.000 unbemannte Flugkörper sollen gleichzeitig auf die Ukraine losgelassen werden – ein...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg eskaliert: EU zahlt, doch Amerika blutet
21.07.2025

Donald Trump diktiert neue Zölle, Brüssel verhandelt im Nebel – und Europas Wirtschaft steht vor einem Scherbenhaufen. Sollte das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche-Börse-Chef Leithner fordert: Mehr privates Kapital für die Rente
21.07.2025

Privates Kapital könnte zum entscheidenden Hebel für die Rentensicherung in Deutschland werden. Doch wie lässt sich die Beteiligung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen YT Industries: Insolvenzverfahren von Mountainbike-Hersteller eingeleitet – Kampf ums Überleben
21.07.2025

YT Industries, einst gefeierter Star der deutschen Bike-Branche, steckt in wirtschaftlichen Turbulenzen. Trotz globaler Nachfrage muss der...

DWN
Technologie
Technologie Microsoft SharePoint: Sicherheitslücke von Hackern ausgenutzt – Behörden und Unternehmen bedroht
21.07.2025

Ein massiver Hackerangriff auf die Software Microsoft SharePoint erschüttert Behörden und Unternehmen weltweit. Die Angreifer nutzen eine...