Panorama

Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21. März zum ersten internationalen Tag zum Erhalt der Gletscher.
30.03.2025 14:51
Lesezeit: 1 min
Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
Ein Gletscher, der sich zurückzieht - und bald verschwindet (Foto: dpa). Foto: Emilio Mateo

Alarmierende Geschwindigkeit des Gletscherschwundes

Weltweit verlieren die rund 275.000 Gletscher in Gebirgen und Polregionen rapide an Masse. Laut einer Studie der Universität Fribourg war der Gletscherschwund zwischen 2012 und 2023 um 36 Prozent höher als im vorherigen Jahrzehnt. Hauptverantwortlich ist der menschengemachte Treibhausgasausstoß.

Gletscherschmelzwasser ist lebenswichtig für die globale Trinkwasserversorgung. "Sie als Quellen zu erhalten, ist eine Frage des Überlebens", warnt Gletscherforscher John Pomeroy von der Universität Saskatchewan. Gletscher speisen Flüsse, die Landwirtschaft und Ökosysteme versorgen. Doch in Europa könnte der Peak bereits überschritten sein, sagt Daniel Farinotti von der ETH Zürich. "Die 273 Milliarden Tonnen Eis, die jährlich schmelzen, entsprechen dem 30-jährigen Wasserverbrauch der Weltbevölkerung", zitiert die Universität Zürich Glaziologen Michael Zemp.

Meeresspiegelanstieg: Folge der Eisschmelze

Seit 2000 verlieren Gletscher jährlich 273 Milliarden Tonnen Eis – ein Beitrag von 18 Millimetern zum Meeresspiegelanstieg, so die Universität Zürich. Die US-Klimabehörde Noaa meldete 2023 eine Verdoppelung des Anstiegs auf 3,6 Millimeter pro Jahr. Selbst bei reduzierten Emissionen prognostizieren Experten bis 2100 einen Anstieg um 30 Zentimeter – mit verheerenden Folgen für Küstenregionen.

Der Gletscherschwund destabilisiert Ökosysteme: Arten wandern, Flüsse trocknen aus. "Fische haben keine Überlebenschance, wenn ihr Habitat erwärmt", so Farinotti. Auch die Atlantische Strömung (Amoc) könnte durch Schmelzwasser kollabieren, warnt der IPCC.

Unbekannte Mikroben im schmelzenden Eis

Tauende Gletscher setzen unbekannte Mikroorganismen frei. Schweizer Forscher fanden neue Bakterien und Pilze – potenziell nützlich gegen Antibiotikaresistenzen. "Wir suchen Lösungen für globale Probleme", sagt Beat Frey vom WSL. Der internationale Tag zum Erhalt der Gletscher markiert einen wichtigen Schritt im Kampf gegen die Eisschmelze. Doch die Zeit für wirksame Maßnahmen wird knapp.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...