Panorama

Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21. März zum ersten internationalen Tag zum Erhalt der Gletscher.
30.03.2025 14:51
Lesezeit: 1 min
Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
Ein Gletscher, der sich zurückzieht - und bald verschwindet (Foto: dpa). Foto: Emilio Mateo

Alarmierende Geschwindigkeit des Gletscherschwundes

Weltweit verlieren die rund 275.000 Gletscher in Gebirgen und Polregionen rapide an Masse. Laut einer Studie der Universität Fribourg war der Gletscherschwund zwischen 2012 und 2023 um 36 Prozent höher als im vorherigen Jahrzehnt. Hauptverantwortlich ist der menschengemachte Treibhausgasausstoß.

Gletscherschmelzwasser ist lebenswichtig für die globale Trinkwasserversorgung. "Sie als Quellen zu erhalten, ist eine Frage des Überlebens", warnt Gletscherforscher John Pomeroy von der Universität Saskatchewan. Gletscher speisen Flüsse, die Landwirtschaft und Ökosysteme versorgen. Doch in Europa könnte der Peak bereits überschritten sein, sagt Daniel Farinotti von der ETH Zürich. "Die 273 Milliarden Tonnen Eis, die jährlich schmelzen, entsprechen dem 30-jährigen Wasserverbrauch der Weltbevölkerung", zitiert die Universität Zürich Glaziologen Michael Zemp.

Meeresspiegelanstieg: Folge der Eisschmelze

Seit 2000 verlieren Gletscher jährlich 273 Milliarden Tonnen Eis – ein Beitrag von 18 Millimetern zum Meeresspiegelanstieg, so die Universität Zürich. Die US-Klimabehörde Noaa meldete 2023 eine Verdoppelung des Anstiegs auf 3,6 Millimeter pro Jahr. Selbst bei reduzierten Emissionen prognostizieren Experten bis 2100 einen Anstieg um 30 Zentimeter – mit verheerenden Folgen für Küstenregionen.

Der Gletscherschwund destabilisiert Ökosysteme: Arten wandern, Flüsse trocknen aus. "Fische haben keine Überlebenschance, wenn ihr Habitat erwärmt", so Farinotti. Auch die Atlantische Strömung (Amoc) könnte durch Schmelzwasser kollabieren, warnt der IPCC.

Unbekannte Mikroben im schmelzenden Eis

Tauende Gletscher setzen unbekannte Mikroorganismen frei. Schweizer Forscher fanden neue Bakterien und Pilze – potenziell nützlich gegen Antibiotikaresistenzen. "Wir suchen Lösungen für globale Probleme", sagt Beat Frey vom WSL. Der internationale Tag zum Erhalt der Gletscher markiert einen wichtigen Schritt im Kampf gegen die Eisschmelze. Doch die Zeit für wirksame Maßnahmen wird knapp.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...