Finanzen

Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen Verkauf von Commerzbank-Anteilen ins Spiel gebracht. Während die Unsicherheiten um eine mögliche Übernahme durch Unicredit sowie weltwirtschaftliche Entwicklungen die Kursentwicklung beeinflussen, bleiben Analysten optimistisch und sehen weiterhin Potenzial für steigende Kurse.
31.03.2025 16:50
Aktualisiert: 31.03.2025 16:50
Lesezeit: 1 min
Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
Anleger der Commerzbank-Aktie zeigten sich nach einer Aussage von Unicredit-Chef Orcel verschreckt. (Foto: dpa) Foto: Salmoirago/Fotogramma

Die Commerzbank-Aktie knickt nach einer anhaltenden Neujahrs- und Märzrallye am Freitag ein - eine Erholung steht noch aus. Dabei lagen die Frankfurter noch bis vor ein paar Tagen ganz vorn im Branchenindex Euro-Stoxx-Banks. Doch Anleger zeigten sich verhalten nach den jüngsten Äußerungen von Unicredit-Chef Andrea Orcel, der einen Verkauf von Commerzbank-Anteilen in den Raum gestellt hatte. „Wir hätten noch mehr Geld verdienen können, aber wir haben unsere Position abgesichert, um die Aktionäre zu schützen“, soll er laut dem Handelsblatt auf der Unicredit-Hauptversammlung am Donnerstag auf die Frage eines Aktionärs geantwortet haben.

Seitdem geht es vor allem bergab. Am 26. notierte die Commerzbank-Aktie noch bei knapp unter 24 Euro und verlor bis Freitag rund einen Euro an Wert, bevor sie zum Wochenausklang stark einbrach und am Montag bei knapp 21 Euro notierte und sich dort einpendelte. Ob die Tal- und Bergfahrt in die eine oder andere Richtung ausschlägt, hängt wohl auch mit den weltwirtschaftlichen Entwicklung der nächsten Tage ab. Trump hat am 2. April weitere Zölle auf ausländische Waren angekündigt, die auch den Bankensektor treffen dürften. Zudem wird sich zeigen, inwiefern die Unicredit-Bank die angekündigte Commerzbank-Übernahme forcieren wird. Zuletzt kamen diese deutlich ins Stocken. CEO Orcel monierte "Störgeräusche" vor allem mit Blick auf die noch ausstehende Genehmigung des Bundeskartellamts. Eine Übernahme könne sich auch im Hinblick auf die Wertsteigerung der Commerzbank-Aktie bis 2027 hinziehen.

Analysten zeigen sich davon bisher unbeeindruckt in ihrer Prognose der Commerzbank-Wertpapiere. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat einer jüngsten Bewertung der Aktien der Commerzbank zufolge das Kursziel von 25,50 Euro als realistisch angegeben. Auch andere Analysten zeigten sich optimistisch. So hat die DZ Bank hat den Wert für die Commerzbank von 23 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Einschätzung bleibe "positiv", so Analyst Philipp Häßler, strich aber die Aussicht auf eine Übernahmeprämie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....