Finanzen

US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der Nasdaq sowie der Dow Jones und der breite S&P 500 im Minus fest. Bereits am Dienstag zeigten sich die Börsen in den USA von ihrer volatilen Seite, wobei die großen Indizes unterschiedlich abschlossen. Die Tesla-Aktie erlebte eine Erholung nach den jüngsten Kursverlusten.
02.04.2025 14:38
Aktualisiert: 02.04.2025 14:38
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
Nicht nur an der Wall Street werden die Pläne von US-Präsident Donald Trump mit Spannung erwartet (Foto: dpa). Foto: Heikki Saukkomaa

US-Börsen: Warten auf Trumps Zollerklärung

Ähnlich wie am Montag pendelte die Börse auch am Dienstag zwischen roten und grünen Zahlen. Der breite S&P 500 legte zum Handelsschluss leicht zu, während der Dow Jones Industrial Index nahezu unverändert blieb. Der technologieorientierte Nasdaq Composite Index stieg um 0,9 Prozent.

Besonders bemerkenswert war die Entwicklung der „Magnificent 7“, einer Gruppe von Aktien führender Technologieunternehmen. Alle Aktien dieser Gruppe verzeichneten mindestens einen Anstieg von einem Prozent. Die Tesla-Aktie stach dabei mit einem Zuwachs von 3,6 Prozent hervor. Das Unternehmen wird in dieser Woche die Lieferzahlen für das erste Quartal 2025 bekanntgeben. Erste Daten deuten jedoch auf einen Rückgang der Verkaufszahlen in bestimmten europäischen Märkten hin.

Der Automobilhersteller Ford konnte einen Anstieg von mehr als 3 Prozent verbuchen, nachdem das Unternehmen bekannt gab, dass die Verkäufe in den USA im ersten Quartal um 5 Prozent gestiegen sind. Die übrigen Unternehmen der Branche hatten weniger Erfolg. Stellantis, dessen CEO am Montag ein Treffen mit dem US-Präsidenten hatte, um ihn von seiner Haltung zu den Zöllen zu überzeugen, gab um etwa 1 Prozent nach. General Motors schloss mit nahezu unveränderten Kursen.

Kursverluste bei Biotech-Aktien

Die Biotechnologiebranche hatte einen weiteren schwierigen Tag. Am Wochenende trat Peter Marks, der Impfstoffverantwortliche der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA, zurück, nachdem er sich nicht mit dem Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr., einem bekannten Kritiker von Impfstoffen, einigen konnte. Moderna, ein führendes Unternehmen in diesem Sektor, verlor am Dienstag mehr als 4 Prozent.

Einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnete hingegen das Unternehmen Coreweave, das von Nvidia unterstützt wird und Rechenleistung für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) vermietet. Nach einem Rückgang von 7,5 Prozent am Montag, aufgrund einer enttäuschenden Nasdaq-Premiere am Freitag, sprang der Kurs am Dienstag um fast 42 Prozent nach oben. Das Unternehmen wurde unter anderem von dem Schweden Peter Salanki mitgegründet.

Schwache Wirtschaftsdaten und die Hoffnung auf lockere Zinspolitik

Die schwachen Wirtschaftsdaten aus der Fertigungsindustrie sowie dem Arbeitsmarkt ließen die Händler hoffen, dass die US-Notenbank (Fed) ihre geldpolitischen Maßnahmen lockern könnte, so Bloomberg. Dies führte zu einem Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen über die gesamte Kurve hinweg.

Am Mittwochabend wird eine Zollerklärung von US-Präsident Donald Trump erwartet. Laut Berichten der Washington Post hat das Weiße Haus einen Vorschlag erarbeitet, der Zölle von rund 20 Prozent auf die meisten Importprodukte in die USA vorsieht. Ein endgültiger Beschluss steht jedoch noch aus. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, erklärte am Dienstag, dass die Zölle unmittelbar nach ihrer Bekanntgabe in Kraft treten würden. Sie betonte jedoch, dass Trump immer offen für Verhandlungen sei. Einige Analysten spekulieren, dass die Marktreaktion ein Erleichterungsrallye auslösen könnte, wenn die Zölle weniger aggressiv ausfallen als erwartet.

„Die Risiken sind jedoch weiterhin eher nach unten gerichtet, da die Märkte wahrscheinlich die Handelsrisiken unterschätzen“, so Anshul Gupta, stellvertretender CEO von Barclays, in einer Stellungnahme am Dienstag gegenüber CNBC.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...