Wirtschaft

DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach einer Übernahme aus China häufig leidet: Seit 2001 haben chinesische Investoren laut Studie insgesamt 294 deutsche Firmen übernommen. Ein Drittel dieser Transaktionen führten zum Unternehmensverkauf oder Schließungen.
03.04.2025 07:48
Lesezeit: 1 min

Firmen-Mitbestimmung: Jede dritte Übernahme aus China endet erfolglos

Seit 2001 haben chinesische Investoren laut Studie insgesamt 294 deutsche Firmen übernommen. Ein Drittel dieser Transaktionen verlief allerdings unglücklich: Die erworbenen Unternehmen wurden entweder nach kurzer Zeit weiterverkauft oder mussten schließen. In 159 Fällen setzten die neuen Eigentümer chinesische Geschäftsführer ein, die eng mit der bestehenden deutschen Unternehmensleitung kooperierten.

Studienautorin Bian Shuwen, selbst aus China stammend, benennt vier zentrale Faktoren: eingeschränkten Informationszugang, Sprachhürden, einen autoritären Managementstil sowie den Einfluss der Kommunistischen Partei.

Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa

Laut der Untersuchung sind viele chinesische Manager für Betriebsräte und die Belegschaft schwer zu erreichen. Zwar gibt es keine Hinweise darauf, dass Betriebsräte aktiv behindert werden, jedoch erschwert der autoritäre Führungsstil der chinesischen Investoren die Kommunikation erheblich. In China existieren keine unabhängigen Gewerkschaften oder eine Firmen-Mitbestimmung, die mit dem deutschen Modell vergleichbar wäre. "Die chinesische Chefin kann ich nicht einfach mal anrufen wie früher", berichtet ein Betriebsratsvorsitzender in der Analyse.

Vor der Corona-Pandemie war eine regelmäßige Übernahme aus China in Deutschland zu beobachten, etwa beim Roboterhersteller Kuka. In den vergangenen Jahren haben chinesische Investoren ihre Firmenkäufe in Europa jedoch stark reduziert. Die Hans-Böckler-Stiftung fungiert als Forschungseinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und analysiert wirtschaftliche Entwicklungen im Kontext von Arbeitnehmerrechten und Unternehmensstrukturen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW-Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein – das sagen Experten
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Finanzen
Finanzen Überschuldung: Wie Sie finanzielle Probleme gezielt in den Griff bekommen
31.07.2025

Wenn das Konto dauerhaft ins Minus rutscht, hilft oft kein Sparkurs mehr. Wer Schulden abbauen will, braucht Klarheit, Mut und einen Plan....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende 2025: Deutsche Unternehmen warnen vor Standortverlust
31.07.2025

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen unterstützt die Klimaziele – doch die Praxis sieht oft anders aus. Hohe Strompreise,...

DWN
Finanzen
Finanzen Das Comeback der Tech-Giganten: Neue Chancen für Anleger
31.07.2025

Die Tech-Branche meldet sich mit Wucht zurück – angetrieben von künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und Halbleiter-Boom. Nach...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die fetten Jahre sind vorbei: Deutschlands Autoindustrie ist gegen den Baum gefahren
31.07.2025

Der Wohlstand des gesamten Landes ist bedroht: Deutschlands Vorzeigekonzerne verlieren an Glanz. Porsche, Mercedes und Audi rutschen bei...