Panorama

Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen beispiellosen Anstieg bei der Zahl der Elektro-Ladestationen. Der Bundesstaat, der als Vorreiter der Elektromobilität gilt, ist damit auf dem besten Weg, die Mobilitätswende trotz politischer Widerstände und steigender fossiler Brennstoffpreise weiter voranzutreiben.
04.04.2025 07:52
Lesezeit: 1 min
Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
Aktuell liegt der Marktanteil von Elektrofahrzeugen in Kalifornien bei 25,3 Prozent der Neuzulassungen – ein beachtlicher Wert. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Fokus auf langsame und schnelle Lademöglichkeiten

Laut dem kalifornischen Energieministerium gab es Ende des vergangenen Jahres insgesamt 178.500 Elektro-Ladestationen in Kalifornien. Damit übertrifft die Zahl der Ladepunkte die der klassischen Tankstellen, die bei rund 120.000 liegen. Besonders bemerkenswert ist, dass 2024 mit einem Wachstum von mehr als 73.500 neuen Ladestationen das größte Zuwachsjahr in der Geschichte verzeichnet wurde. Dieses Wachstum ist ein klarer Indikator für den langfristigen Trend hin zu einer verstärkten Elektrifizierung des Verkehrssektors in Kalifornien.

Der Großteil der Ladeinfrastruktur besteht nach wie vor aus langsamen AC-Ladestationen, während Schnellladepunkte mit DC-Ladung etwa 17.000 Einheiten ausmachen – weniger als zehn Prozent der Gesamtzahl. Dennoch geht man davon aus, dass die Zahl der Schnelllader in den kommenden Jahren erheblich ansteigen wird. Der kalifornische Staat hat bereits einen Ausbauplan für Elektro- und Wasserstofftankstellen im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar genehmigt. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur noch zuverlässiger zu machen und den Genehmigungsprozess für neue Ladepunkte zu beschleunigen, um die Elektromobilität weiter zu fördern.

Politische Spannungen: Kalifornien gegen die Bundesregierung

Kaliforniens Vorgehen steht im klaren Gegensatz zu den Bestrebungen der Bundesregierung unter Donald Trump, die Elektroautos und umweltfreundliche Technologien ausgebremst hat. Gouverneur Gavin Newsom kritisierte die US-Regierung scharf: „Während auf Bundesebene alles daran gesetzt wird, das Aufladen von Elektroautos zu erschweren, setzen wir in Kalifornien konsequent auf die Förderung dieser Technologie.“ Kalifornien verfolgt ambitionierte Klimaziele und plant, bis 2035 sämtliche Autos mit fossilem Antrieb aus dem Verkehr zu ziehen. Bis 2030 soll der Anteil an Elektrofahrzeugen bei den Neuzulassungen 68 Prozent betragen.

Herausforderung für die Elektromobilität: Marktanteil der Elektrofahrzeuge

Aktuell liegt der Marktanteil von Elektrofahrzeugen in Kalifornien bei 25,3 Prozent der Neuzulassungen – ein beachtlicher Wert, der jedoch noch weit von den angestrebten Zielen entfernt ist. Experten erwarten, dass die steigenden Investitionen in die Ladeinfrastruktur und die fortschreitende Verbesserung der Fahrzeugtechnologie den Anteil von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren weiter ansteigen lassen werden.

Trotz der politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt Kalifornien ein globaler Vorreiter im Bereich der Elektromobilität und setzt weiterhin auf langfristige Investitionen in grüne Technologien. Die klare Linie des Staates zeigt, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität unausweichlich ist – nicht nur als Reaktion auf den Klimawandel, sondern auch als Antwort auf die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autoteilehandel 2.0: Wie Ovoko das Geschäft mit gebrauchten Teilen revolutioniert
25.10.2025

Aus einer simplen Excel-Tabelle entsteht ein europaweites Erfolgsunternehmen: Ovoko verändert den Handel mit gebrauchten Autoteilen...