Panorama

Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen beispiellosen Anstieg bei der Zahl der Elektro-Ladestationen. Der Bundesstaat, der als Vorreiter der Elektromobilität gilt, ist damit auf dem besten Weg, die Mobilitätswende trotz politischer Widerstände und steigender fossiler Brennstoffpreise weiter voranzutreiben.
04.04.2025 07:52
Lesezeit: 1 min
Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
Aktuell liegt der Marktanteil von Elektrofahrzeugen in Kalifornien bei 25,3 Prozent der Neuzulassungen – ein beachtlicher Wert. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Fokus auf langsame und schnelle Lademöglichkeiten

Laut dem kalifornischen Energieministerium gab es Ende des vergangenen Jahres insgesamt 178.500 Elektro-Ladestationen in Kalifornien. Damit übertrifft die Zahl der Ladepunkte die der klassischen Tankstellen, die bei rund 120.000 liegen. Besonders bemerkenswert ist, dass 2024 mit einem Wachstum von mehr als 73.500 neuen Ladestationen das größte Zuwachsjahr in der Geschichte verzeichnet wurde. Dieses Wachstum ist ein klarer Indikator für den langfristigen Trend hin zu einer verstärkten Elektrifizierung des Verkehrssektors in Kalifornien.

Der Großteil der Ladeinfrastruktur besteht nach wie vor aus langsamen AC-Ladestationen, während Schnellladepunkte mit DC-Ladung etwa 17.000 Einheiten ausmachen – weniger als zehn Prozent der Gesamtzahl. Dennoch geht man davon aus, dass die Zahl der Schnelllader in den kommenden Jahren erheblich ansteigen wird. Der kalifornische Staat hat bereits einen Ausbauplan für Elektro- und Wasserstofftankstellen im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar genehmigt. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur noch zuverlässiger zu machen und den Genehmigungsprozess für neue Ladepunkte zu beschleunigen, um die Elektromobilität weiter zu fördern.

Politische Spannungen: Kalifornien gegen die Bundesregierung

Kaliforniens Vorgehen steht im klaren Gegensatz zu den Bestrebungen der Bundesregierung unter Donald Trump, die Elektroautos und umweltfreundliche Technologien ausgebremst hat. Gouverneur Gavin Newsom kritisierte die US-Regierung scharf: „Während auf Bundesebene alles daran gesetzt wird, das Aufladen von Elektroautos zu erschweren, setzen wir in Kalifornien konsequent auf die Förderung dieser Technologie.“ Kalifornien verfolgt ambitionierte Klimaziele und plant, bis 2035 sämtliche Autos mit fossilem Antrieb aus dem Verkehr zu ziehen. Bis 2030 soll der Anteil an Elektrofahrzeugen bei den Neuzulassungen 68 Prozent betragen.

Herausforderung für die Elektromobilität: Marktanteil der Elektrofahrzeuge

Aktuell liegt der Marktanteil von Elektrofahrzeugen in Kalifornien bei 25,3 Prozent der Neuzulassungen – ein beachtlicher Wert, der jedoch noch weit von den angestrebten Zielen entfernt ist. Experten erwarten, dass die steigenden Investitionen in die Ladeinfrastruktur und die fortschreitende Verbesserung der Fahrzeugtechnologie den Anteil von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren weiter ansteigen lassen werden.

Trotz der politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt Kalifornien ein globaler Vorreiter im Bereich der Elektromobilität und setzt weiterhin auf langfristige Investitionen in grüne Technologien. Die klare Linie des Staates zeigt, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität unausweichlich ist – nicht nur als Reaktion auf den Klimawandel, sondern auch als Antwort auf die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...