Frühindikator für wirtschaftliche Risiken: Der Junk Credit Spread
Ein zentrales Signal, das immer wieder als Frühindikator für wirtschaftliche Risiken betrachtet wird, ist die Differenz zwischen den Renditen von Ramschanleihen (Junk Bonds) und sicheren Staatsanleihen, der sogenannte „Junk Credit Spread“. In wirtschaftlich guten Zeiten sind Investoren eher bereit, für höhere Renditen auch größere Risiken einzugehen. Dies führt dazu, dass die Nachfrage nach riskanteren Hochzinsanleihen steigt, während sichere Staatsanleihen aufgrund ihrer niedrigen Renditen an Attraktivität verlieren. In der Folge verringert sich der Spread, also die Differenz zwischen den Renditen dieser beiden Anleihetypen.
Ende Februar 2025 lag dieser Spread unter 3 Prozent – ein ungewöhnlich niedriger Wert im historischen Vergleich. Ein derart kleiner Unterschied wurde zuletzt im Mai 2007, kurz vor dem Ausbruch der Finanzkrise, erreicht. Mittlerweile ist der Spread auf 3,5 Prozent angestiegen, was durch die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump beeinflusst wurde. Auch die Reaktion der Börsen auf diese Entwicklungen war eindeutig: Der Aktienmarkt erlebte einen markanten Rückgang.
Analysten begannen daraufhin, ihre Prognosen zu überarbeiten. Goldman Sachs beispielsweise rechnet nun damit, dass der Spread bis zum dritten Quartal 2025 auf 4,4 Prozent steigen könnte. Ursprünglich war man von einem Wert von 2,95 Prozent ausgegangen. Trotz dieser Korrektur bleibt der Spread auf einem historisch niedrigen Niveau. So betrug der Unterschied zwischen den Renditen von Ramschanleihen und Staatsanleihen während der Finanzkrise 2008 noch 22 Prozent – ein gewaltiger Unterschied im Vergleich zu heute.
Risiken auf dem privaten Kreditmarkt
Doch der Anleihemarkt ist nicht der einzige Bereich, der Aufmerksamkeit erfordert. Ein weiteres Risiko könnte im privaten Kreditmarkt liegen, der in den letzten Jahren in seiner Größe den Junk-Bond-Markt übertroffen hat. Der private Kreditmarkt ist deutlich weniger reguliert und daher schwerer durchschaubar. Dies macht es für Investoren schwieriger, die damit verbundenen Risiken abzuschätzen.
Falls sich die wirtschaftliche Lage in den USA weiter verschlechtert, könnte dies auch den Anleihenmarkt stärker belasten. Insbesondere Junk Bonds, also die riskantesten Anleihen, würden dann voraussichtlich am stärksten unter Druck geraten. Diese Entwicklung könnte die Kreditaufnahme und Umschuldung für Unternehmen mit niedrigen Bonitätsratings weiter verteuern, was in einer Rezession das Risiko von Unternehmensinsolvenzen erhöht. Ein solches Szenario könnte zu einer Welle von Pleiten führen.
Möglicherweise keine akute Bedrohung
Trotz der alarmierenden Signale ist die derzeit geringe Spanne nicht unbedingt ein Zeichen für unmittelbar bevorstehende Gefahr. Einige Experten führen dies auf strukturelle Veränderungen auf den Anleihemärkten zurück. Der Markt für Ramschanleihen ist in den letzten Jahren geschrumpft, während der private Kreditmarkt, der weniger streng reguliert ist, gewachsen ist. Risikobehaftete Emittenten bevorzugen zunehmend private Kredite, da diese ihnen mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Kreditbedingungen bieten.
Diese Verlagerung von Risiken auf den privaten Sektor könnte erklären, warum der Spread zwischen Junk Bonds und Staatsanleihen derzeit niedrig bleibt. Zusätzlich führt der Rückzug risikoreicher Investoren aus dem Anleihenmarkt zu einer geringeren Angebotspalette an Ramschanleihen, was die Nachfrage erhöht und somit die Renditen dieser Papiere senkt.
Darüber hinaus hat sich auch der Markt für Staatsanleihen in den letzten Jahren verändert. Die Ratingagenturen haben die Bewertungen der US-Staatsanleihen aufgrund der steigenden Staatsverschuldung und der expansiven Fiskalpolitik herabgestuft. Dies hat dazu geführt, dass Anleger nun höhere Renditen für den Kauf von US-Staatsanleihen verlangen. In der Folge verringert sich der Spread zwischen den Renditen von Ramsch- und Staatsanleihen weiter.
Trotz der niedrigeren Spreads und der strukturellen Veränderungen auf den Märkten bleibt das Risiko einer Marktkorrektur bestehen. Die jüngsten Korrekturen auf den Aktienmärkten, sowohl im Jahr 2022 als auch im März 2025, haben gezeigt, dass der Junk-Bond-Markt trotz dieser Veränderungen immer noch anfällig für schnelle Ausschläge ist, wenn Investoren zukünftige Schwierigkeiten antizipieren. Sollte der Spread weiter ansteigen, könnte dies darauf hindeuten, dass größere Risiken auf den Märkten bevorstehen – sowohl für den Aktienmarkt als auch für andere Vermögenswerte. Investoren sollten die weiteren Entwicklungen aufmerksam verfolgen, um rechtzeitig auf mögliche Gefahren reagieren zu können.