Finanzen

Markt-Signal deutet auf bevorstehende Risiken hin: Das Schlimmste könnte noch kommen

Ende des letzten Jahres sorgte ein Indikator auf den Finanzmärkten für Gesprächsstoff. Damals wiesen einige Analysten auf ein Signal hin, das auf einen bevorstehenden Marktrückgang hindeutete. Angesichts des damals noch robusten Marktwachstums erschien diese Warnung jedoch vielen als übertrieben. Heute, wenige Monate später, zeigt sich ein anderes Bild, und der besagte Indikator signalisiert weiterhin potenzielle Gefahren.
07.04.2025 05:51
Lesezeit: 3 min
Markt-Signal deutet auf bevorstehende Risiken hin: Das Schlimmste könnte noch kommen
Der Rückgang des Junk Credit Spreads könnte auf bevorstehende Marktrisiken hinweisen. (Foto: dpa) Foto: Yui Mok

Frühindikator für wirtschaftliche Risiken: Der Junk Credit Spread

Ein zentrales Signal, das immer wieder als Frühindikator für wirtschaftliche Risiken betrachtet wird, ist die Differenz zwischen den Renditen von Ramschanleihen (Junk Bonds) und sicheren Staatsanleihen, der sogenannte „Junk Credit Spread“. In wirtschaftlich guten Zeiten sind Investoren eher bereit, für höhere Renditen auch größere Risiken einzugehen. Dies führt dazu, dass die Nachfrage nach riskanteren Hochzinsanleihen steigt, während sichere Staatsanleihen aufgrund ihrer niedrigen Renditen an Attraktivität verlieren. In der Folge verringert sich der Spread, also die Differenz zwischen den Renditen dieser beiden Anleihetypen.

Ende Februar 2025 lag dieser Spread unter 3 Prozent – ein ungewöhnlich niedriger Wert im historischen Vergleich. Ein derart kleiner Unterschied wurde zuletzt im Mai 2007, kurz vor dem Ausbruch der Finanzkrise, erreicht. Mittlerweile ist der Spread auf 3,5 Prozent angestiegen, was durch die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump beeinflusst wurde. Auch die Reaktion der Börsen auf diese Entwicklungen war eindeutig: Der Aktienmarkt erlebte einen markanten Rückgang.

Analysten begannen daraufhin, ihre Prognosen zu überarbeiten. Goldman Sachs beispielsweise rechnet nun damit, dass der Spread bis zum dritten Quartal 2025 auf 4,4 Prozent steigen könnte. Ursprünglich war man von einem Wert von 2,95 Prozent ausgegangen. Trotz dieser Korrektur bleibt der Spread auf einem historisch niedrigen Niveau. So betrug der Unterschied zwischen den Renditen von Ramschanleihen und Staatsanleihen während der Finanzkrise 2008 noch 22 Prozent – ein gewaltiger Unterschied im Vergleich zu heute.

Risiken auf dem privaten Kreditmarkt

Doch der Anleihemarkt ist nicht der einzige Bereich, der Aufmerksamkeit erfordert. Ein weiteres Risiko könnte im privaten Kreditmarkt liegen, der in den letzten Jahren in seiner Größe den Junk-Bond-Markt übertroffen hat. Der private Kreditmarkt ist deutlich weniger reguliert und daher schwerer durchschaubar. Dies macht es für Investoren schwieriger, die damit verbundenen Risiken abzuschätzen.

Falls sich die wirtschaftliche Lage in den USA weiter verschlechtert, könnte dies auch den Anleihenmarkt stärker belasten. Insbesondere Junk Bonds, also die riskantesten Anleihen, würden dann voraussichtlich am stärksten unter Druck geraten. Diese Entwicklung könnte die Kreditaufnahme und Umschuldung für Unternehmen mit niedrigen Bonitätsratings weiter verteuern, was in einer Rezession das Risiko von Unternehmensinsolvenzen erhöht. Ein solches Szenario könnte zu einer Welle von Pleiten führen.

Möglicherweise keine akute Bedrohung

Trotz der alarmierenden Signale ist die derzeit geringe Spanne nicht unbedingt ein Zeichen für unmittelbar bevorstehende Gefahr. Einige Experten führen dies auf strukturelle Veränderungen auf den Anleihemärkten zurück. Der Markt für Ramschanleihen ist in den letzten Jahren geschrumpft, während der private Kreditmarkt, der weniger streng reguliert ist, gewachsen ist. Risikobehaftete Emittenten bevorzugen zunehmend private Kredite, da diese ihnen mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Kreditbedingungen bieten.

Diese Verlagerung von Risiken auf den privaten Sektor könnte erklären, warum der Spread zwischen Junk Bonds und Staatsanleihen derzeit niedrig bleibt. Zusätzlich führt der Rückzug risikoreicher Investoren aus dem Anleihenmarkt zu einer geringeren Angebotspalette an Ramschanleihen, was die Nachfrage erhöht und somit die Renditen dieser Papiere senkt.

Darüber hinaus hat sich auch der Markt für Staatsanleihen in den letzten Jahren verändert. Die Ratingagenturen haben die Bewertungen der US-Staatsanleihen aufgrund der steigenden Staatsverschuldung und der expansiven Fiskalpolitik herabgestuft. Dies hat dazu geführt, dass Anleger nun höhere Renditen für den Kauf von US-Staatsanleihen verlangen. In der Folge verringert sich der Spread zwischen den Renditen von Ramsch- und Staatsanleihen weiter.

Trotz der niedrigeren Spreads und der strukturellen Veränderungen auf den Märkten bleibt das Risiko einer Marktkorrektur bestehen. Die jüngsten Korrekturen auf den Aktienmärkten, sowohl im Jahr 2022 als auch im März 2025, haben gezeigt, dass der Junk-Bond-Markt trotz dieser Veränderungen immer noch anfällig für schnelle Ausschläge ist, wenn Investoren zukünftige Schwierigkeiten antizipieren. Sollte der Spread weiter ansteigen, könnte dies darauf hindeuten, dass größere Risiken auf den Märkten bevorstehen – sowohl für den Aktienmarkt als auch für andere Vermögenswerte. Investoren sollten die weiteren Entwicklungen aufmerksam verfolgen, um rechtzeitig auf mögliche Gefahren reagieren zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Stabilität geht vor: BTCMiner führt Verträge mit Kapital- und Zinsgarantie für konservative Anleger ein

Trump kündigt globale Zölle an und führt damit zu einer Umschichtung risikoscheuer Fonds in Krypto-Assets – BTC Miner Cloud Mining...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...

DWN
Finanzen
Finanzen SFC Energy-Aktie stürzt ab: Jahresprognose deutlich reduziert – drastische Gewinnwarnung
01.08.2025

Die SFC Energy-Aktie gerät massiv unter Druck: Der Brennstoffzellenspezialist korrigiert seine Jahresziele – mit drastischen Folgen für...

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie stabilisiert sich nach Kursrutsch: Trump-Zölle belasten Nachfrage beim Nutzfahrzeughersteller
01.08.2025

Daimler Truck kämpft mit einem dramatischen Nachfrageeinbruch in Nordamerika – trotz starker Halbjahreszahlen. Die Daimler Truck-Aktie...