Politik

Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen Mineralien, Erdgas und Öl verschaffen könnte. Ein durchgesickertes Dokument sorgt bereits für Bedenken hinsichtlich der Kontrolle über die Ressourcen des Landes.
07.04.2025 16:31
Lesezeit: 3 min

Verhandlungen über neuen Vertragsentwurf

„Der neue Vertragsentwurf (der von den USA vorgelegt wurde) zeigt, dass die Absicht, einen Fonds zu gründen oder gemeinsam zu investieren, weiterhin besteht“, sagte die ukrainische stellvertretende Premierministerin und Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko während eines Besuchs in der Nordukraine am Samstag.

Die Kiewer Delegation, bestehend aus Vertretern der Ministerien für Wirtschaft, Auswärtige Angelegenheiten, Justiz und Finanzen, befindet sich derzeit in intensiven Verhandlungen mit den USA. Diese Gespräche, die sich vor allem um den Zugang zu und die Kontrolle über natürliche Ressourcen der Ukraine drehen, haben bereits Spannungen zwischen Kiew und Washington ausgelöst.

Scheitern der ersten Vereinbarung im Februar

Im Februar sollte eigentlich eine Grundsatzvereinbarung unterzeichnet werden, doch dieser Plan scheiterte nach einem unerwarteten Streit im Oval Office zwischen US-Präsident Donald Trump, US-Vizepräsident JD Vance und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Die Verhandlungen zogen sich daraufhin weiter hin, ohne dass ein konkretes Ergebnis erzielt wurde.

Der jüngste Vorstoß, ein neuer Entwurf des Abkommens, wurde durch einen Leak an die Öffentlichkeit getragen. Kritiker werfen der ukrainischen Führung vor, mit diesem neuen Entwurf nichts anderes zu beabsichtigen, als Kiew die Kontrolle über die Ressourcen und die Infrastruktur des Landes zu entziehen. Aus dem durchgesickerten Dokument geht hervor, dass nicht nur seltene Mineralien, sondern auch Erdgas und Öl Gegenstand der Verhandlungen sind.

Bedenken zur Souveränität der Ukraine

Dieser Vorstoß weckt Bedenken hinsichtlich der langfristigen Souveränität der Ukraine und der wahren Absichten der westlichen Partner, insbesondere der USA. Das Abkommen könnte weitreichende Auswirkungen auf die geopolitische und wirtschaftliche Lage des Landes haben, zumal die Ukraine über bedeutende Vorkommen an Mineralien und fossilen Brennstoffen verfügt, die von strategischem Interesse sind.

Die Ukraine verfügt über bedeutende Vorkommen an verschiedenen Mineralien, darunter:

  1. Eisen: Die Ukraine ist eines der größten Produzenten von Eisenstein weltweit, besonders in den Regionen Donezk und Krywy Rih.

  2. Mangan: Die Ukraine hat riesige Manganvorkommen, vor allem in der Region Nikopol, die zu den größten weltweit gehören.

  3. Titan: Das Land besitzt große Vorkommen an Titanerz, das für die Herstellung von Titanmetall verwendet wird.

  4. Kohle: Die Ukraine ist reich an Kohlevorkommen, vor allem im Donbass-Gebiet.

  5. Salz: Auch Salz ist in der Ukraine weit verbreitet, insbesondere in den Regionen Lemberg und Dnipro.

  6. Uran: Es gibt bedeutende Uranvorkommen, hauptsächlich in der Zentralukraine, die für die Kernenergieproduktion genutzt werden.

  7. Schwefel, Graphit und Kaolin: Diese Mineralien sind ebenfalls in verschiedenen Regionen der Ukraine zu finden.

Diese natürlichen Ressourcen machen die Ukraine zu einem wichtigen Akteur im globalen Rohstoffmarkt.

Wer kontrolliert diese Ressourcen?

Die Kontrolle über die Bodenschätze der Ukraine ist derzeit komplex und teilweise umstritten, da verschiedene Regionen unterschiedliche politische und militärische Realitäten erleben:

  1. Regierung der Ukraine: Die ukrainische Regierung kontrolliert die meisten Mineralvorkommen im Westen, Zentrum und Süden des Landes, darunter wichtige Erz- und Kohlevorkommen in Regionen wie Krywy Rih und Donezk. Auch die großen Titan- und Manganvorkommen im Süden und Osten werden größtenteils von staatlichen Unternehmen oder durch private Firmen unter staatlicher Aufsicht ausgebeutet.

  2. Ostukraine (Gebiete unter Kontrolle von Separatisten): Der Konflikt im Donbass hat die Kontrolle über Ressourcen in den von prorussischen Separatisten kontrollierten Gebieten (wie Teile von Donezk und Luhansk) beeinflusst. Diese Gebiete sind reich an Kohle, Eisen und anderen Mineralien, die de facto unter der Kontrolle der Separatisten stehen, die teilweise auch Unterstützung aus Russland erhalten.

  3. Krim: Nach der Annexion der Krim durch Russland 2014 ist auch der Zugang zu Bodenschätzen auf der Halbinsel umstritten. Die Krim hat unter russischer Kontrolle große Vorkommen an Kohle, Salz und anderen Mineralien, deren rechtmäßige Kontrolle von der Ukraine jedoch weiterhin beansprucht wird.

  4. Private Unternehmen: In vielen Bereichen sind private Unternehmen, sowohl ukrainische als auch ausländische, an der Ausbeutung von Bodenschätzen beteiligt, oft unter staatlicher Aufsicht und Lizenzvergabe. Diese Unternehmen haben in den meisten Fällen Zugang zu den Ressourcen, die sich in den unter der Kontrolle der Regierung stehenden Regionen befinden.

Zusammengefasst: Die Kontrolle über die Bodenschätze der Ukraine ist weitgehend in den Händen der ukrainischen Regierung, allerdings gibt es in den von Separatisten kontrollierten Gebieten und auf der Krim erhebliche Herausforderungen und Unsicherheiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ASML Energieversorgung: Der Strommangel bedroht Europas Technologievorsprung
26.10.2025

ASML ist das Rückgrat der globalen Chipproduktion – doch der Konzern kämpft mit einem paradoxen Problem: Es fehlt an Strom. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ruhestand aufschieben: So regelt man die Weiterbeschäftigung
26.10.2025

Auch unbefristete Arbeitsverträge haben in den meisten Fällen ein natürliches Ablaufdatum: das Erreichen des Renteneintrittsalters. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kompetenzen der Zukunft: Mit diesen Fähigkeiten sichern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit
26.10.2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasanter denn je. Unternehmen, die auf Kompetenzen der Zukunft setzen, sichern sich nicht nur Talente,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China setzt Europa unter Druck: Billigimporte stellen globalen Handel und Sicherheit auf die Probe
26.10.2025

Der europäische Markt steht vor wachsenden Herausforderungen durch den massiven Zustrom importierter Waren aus China. Zwischen Logistik,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...