Politik

Ukraine Krieg: NATO-Hauptquartier in Wiesbaden plant und steuert Militäreinsätze gegen Russland

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bereits im April bestätigt, dass die Ukraine mit der USA Militäreinsätze gegen Russland steuere – und zwar von deutschem Boden aus. Wie die Biden-Administration direkt in die Operationen der ukrainischen Kräfte hineingewirkt hat – von Wiesbaden aus.
12.04.2025 16:34
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ukraine Krieg: NATO-Hauptquartier in Wiesbaden plant und steuert Militäreinsätze gegen Russland
Kampfhubschrauber der US-Army stehen auf dem Wiesbaden Army Airfield: Am US-Stützpunkt gibt es ein neues NATO-Hauptquartier zur Unterstützung der Ukraine. (Foto: dpa). Foto: Andreas Arnold

Ukrainische Militäreinsätze im Krieg gegen Russland: Am 30. März veröffentlichte die New York Times diese Recherche, die zeigte, wie die Biden-Administration direkt in die Operationen der ukrainischen Kräfte hineingewirkt hat, und zwar im Rahmen der neugebildeten Task Force Dragon, die wiederum in der Wiesbadener Clay-Kaserne (dem Hauptquartier der US-Armee für Europa und Afrika) tagte. Bis heute ist diese Tatsache kein Thema für die öffentliche Berichterstattung.

Saluschnyj: Ukrainische Einsätze mit USA in Wiesbaden geplant

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass ukrainische Militäreinsätze im Krieg gegen Russland in enger Abstimmung mit den USA geplant wurden – und zwar in Wiesbaden, Hessen.

Laut einem Facebook-Beitrag des Generals wurden dort Operationen konzipiert, Kriegssimulationen durchgeführt und konkrete Bedarfe der ukrainischen Streitkräfte ermittelt. Diese Informationen seien direkt an Washington und europäische Hauptstädte weitergeleitet worden.

Ex-Oberbefehlshaber enthüllt geplante Militäreinsätze in Wiesbaden

Saluschnyj reagierte mit seinem Beitrag auf einen Artikel der New York Times von Ende März, der die Rolle der USA nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 beleuchtete. Der Artikel hob hervor, dass die Zusammenarbeit nicht nur die Lieferung von Waffen und Geheimdienstinformationen umfasste, sondern auch die gemeinsame Planung ukrainischer Gegenoffensiven in Wiesbaden.

Bis Februar 2024 führte Saluschnyj das Oberkommando, bevor Präsident Wolodymyr Selenskyj ihn absetzte und als Botschafter nach Großbritannien entsandte. Moskau hatte der Führung in Kiew immer wieder vorgeworfen, eigentlich nur ein Instrument Washingtons zu sein. Russland bezeichnete den Konflikt als einen Stellvertreterkrieg der USA.

Nato-Projekt (NSATU) am US-Stützpunkt Wiesbaden seit 2022

Bereits im Sommer 2022 wurde mit britischer Unterstützung ein gemeinsames Planungs- und Koordinationszentrum eingerichtet. Zuvor war ab April desselben Jahres in Stuttgart ein erstes Koordinationszentrum für internationale Militärhilfe aktiv. Dieses wurde später nach Wiesbaden verlegt.

Die enge operative Zusammenarbeit zwischen ukrainischen und US-amerikanischen Militärs wurde bislang nicht öffentlich in dieser Form bestätigt. Saluschnyj spricht nun offen über die strategische Partnerschaft auf deutschem Boden.

NSATU: Nato mit eigenem Koordinierungszentrum in Wiesbaden

Parallel zur bilateralen Zusammenarbeit zwischen Kiew und Washington koordiniert die Nato das neue Hauptquartier in Wiesbaden, welches für Waffenlieferungen und langfristige Ausbildungsaktivitäten für ukrainische Streitkräfte zuständig ist. Dieses Vorhaben wurde zuletzt vom Nordatlantikrat beschlossen und durch die Verteidigungsminister der Mitgliedstaaten bestätigt.

NATO-Generalsekretär Stoltenberg sprach davon, dass fast 700 Personen aus NATO-Staaten und Partnerländern an dem Kommando beteiligt sein sollen. Oberste Zuständigkeit hat nach Stoltenbergs Worten ein Drei-Sterne-General, der dem Oberbefehlshaber der NATO-Truppen in Europa untersteht. Im östlichen Teil des Bündnisgebiets sollen zudem Logistik-Knotenpunkte entstehen. Details dazu nannte Stoltenberg nicht.

Das neue Projekt trägt den Arbeitstitel „Nato Security Assistance and Training for Ukraine“ (NSATU). Die meisten NATO-Staaten hatten sich zuvor eigentlich für den Namen „NATO Mission Ukraine“ ausgesprochen. Die Bundesregierung vertrat allerdings den Standpunkt, dass dieser irrtümlich so verstanden werden könnte, dass das Bündnis Soldaten in die Ukraine schicken wolle.

Nato-Mitglieder: Reaktionen innerhalb des Bündnisses

Einige Nato-Mitglieder, darunter Ungarn, äußern weiterhin Bedenken. Die Regierung in Budapest befürchtet eine mögliche Eskalation und wird sich daher nicht finanziell oder personell an dem Projekt beteiligen. In den meisten anderen Mitgliedsstaaten wird das Risiko jedoch als beherrschbar eingeschätzt.

Ein weiterer Hintergrund für den Ausbau der Nato-Strukturen ist die Unsicherheit über die künftige Rolle der USA. Sollte Donald Trump 2025 erneut Präsident werden, ist unklar, ob die bisherige Unterstützungspolitik für die Ukraine aufrechterhalten wird. Das neue Nato-Zentrum könnte als Absicherung dienen, um im Fall eines politischen Kurswechsels in Washington handlungsfähig zu bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Starker Ottobock-Börsengang: Ottobock-Aktie legt bei IPO deutlich über Ausgabepreis los
09.10.2025

Der weltweite Marktführer für Prothesen, Orthesen und Mobilitätshilfen ist erfolgreich an die Börse gegangen. Die Ottobock-Aktie...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Koalition einigt sich auf Verschärfung
09.10.2025

Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die Spitzen von Union und SPD auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt. Die rund 5,5...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Porsche-Absatz weiter im Sinkflug – China bleibt Sorgenkind
09.10.2025

Die Verkaufszahlen bei Porsche sehen weiter mau aus. Insbesondere das China-Geschäft läuft nicht rund. Und auch in anderen Märkten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
09.10.2025

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in...

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoff aus Solaranlage: Effiziente Energiegewinnung dank neuer Technologie
09.10.2025

Das belgische Startup Solhyd arbeitet an einer neuartigen Technologie zur Wasserstoffproduktion mit Potenzial für die Energiewende. Das...

DWN
Politik
Politik Bundesregierung will Regeln für E-Scooter ändern
09.10.2025

Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich sehr technisch an. Dahinter verbirgt sich ein Regelwerk für E-Scooter. Es soll nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU reagiert auf Chinas wirtschaftliche Neuausrichtung und dessen Auswirkungen auf globale Lieferketten
09.10.2025

Globale Handelsbeziehungen stehen unter Druck, da wirtschaftliche und politische Faktoren die Strategien von Unternehmen und Staaten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...